Dabei systematisierte sich dieser Internationalismus wie von selbst. Er hatte eine enorme Gabe, Freundschaft zu schenken und Freundschaft zu erwecken; wie die väterliche Textilfabrik vermutlich in jeder wichtigeren Stadt Zweig-Niederlassungen, Vertretungen, Geschäftsfreunde besaß, so besaß dieser unaufdringliche, nirgends anstoßende Mann in jeder Stadt von mehr als fünftausend Einwohnern auf dem weiten Erdball einen Freund – Buchhändler oder Mitglied der lokalen literarischen Gesellschaft oder Redakteur am lokalen Blatt, der dann auf dem Bahnsteig stand, wenn Zweig jene Stadt besuchte, ihn einführte, wenn er den Vortrag hielt, und das dithyrambische Feuilleton schrieb, das dann am nächsten Tag in der lokalen Zeitung stand.