Beschützt von unseren Mützenkrempen, betrachten wir die Passanten: auch die Rentner rank und schlank, Führungsfiguren mit durchgedrücktem Rücken. Nach einer halben Stunde tröpfeln die ersten Münzen in unseren Becher, verbunden mit dem Hinweis: "Aber nicht für Drogen!" Der Mittag geht, die Bäckerin kommt. Als sie uns vor ihrem Schaufenster sitzen sieht, verrutscht ihr das Gesicht. Sie schließt den Laden auf und sagt: "Hier können Sie aber nicht bleiben." Von innen beäugt sie uns durch ihre Auslagen. Als sie sieht, dass wir aufstehen, reicht sie uns in wortloser Verlegenheit eine Tüte mit drei Brötchen heraus.
Sieben Euro, 43 Cent, drei Brötchen – das ist die Bettelbeute des ersten Tages. Verglichen mit unseren Erwartungen, durch die Holzach-Lektüre vergiftet von Vorurteilen, richtig viel. Verglichen mit den 50000 Euro, die ein Kronberger, wie wir später erfahren werden, auf seiner Hochzeit allein für den Blumenschmuck ausgegeben hat, eher wenig.
Schnell fällt die Dämmerung. Wo schlafen? In einer der leeren Weihnachtsmarktbuden? Auf der Burg, deren Pforte offen steht? Ein Junge hat uns von einer Begegnungsstätte des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder oben am Hang erzählt. Wir steigen eine Straße hinauf, vorbei an immer wuchtigeren Portalen, durch deren gusseiserne Gitter gewaltige Gärten zu sehen sind, tief und schwarz. Jaguare, Porsches, Maseratis jagen an uns vorbei den Berg hinauf. Röhrend kommen die Männer nach Hause.
Das Pfadfinderheim liegt am Ende einer Sackgasse. Über der Tür leuchtet ein roter Herrnhuter-Stern, an den Fenstern kleben Schneeflocken-Scherenschnitte, die Decken sind mit Kiefernholz vertäfelt. Der ganze gute Wille der sechziger Jahre, Geborgenheit in Zwei-, Vier- und Sechsbettzimmern. Ein paar Burschen spielen Tischtennis. Einer fragt leise: "Sind das Penner oder Zecken?"
Den Herbergseltern steht die Ablehnung schon in den Augen, als sie uns erblicken. Ein Paar um die sechzig, zwei müde Gesichter.
"Was wollen Sie denn?", fragt der Mann.
"Fragen, ob wir bei Ihnen schlafen dürfen."
"Das geht schon organisatorisch nicht. Wir nehmen nur Gruppen auf."
Er scheint zu riechen, dass wir kein Geld haben. Er fragt nicht mal danach. Hinter verschränkten Armen hat er sein Urteil längst gefällt.
"Und wenn wir im Garten helfen?", fragen wir. "Oder in der Küche?"
"Das schon mal gar nicht! Da ist das Gesundheitsamt vor."
Seine Frau sagt: "Sie können hier gern noch etwas essen..."
"...aber dann kommen die vielleicht nicht mehr weg", raunt er ihr zu.
Fünf Minuten später stehen wir wieder auf der Straße. In den Händen eine Tüte, eilig gepackt von der Herbergsmutter, darin Klappstullen, Äpfel, Mandarinen und Saft. Wir laufen den Hang wieder hinunter. Auf jedem Weg, in jeder Tempo-30-Zone hinterlassen wir einen Schweif aus Licht, herbeigezaubert von Bewegungsmeldern.
Ist es Trotz, der uns zur Burg treibt, dem Wahrzeichen der Stadt? Heimlich schlüpfen wir in den Burghof, wo der Rotary Club zwei Zelte für den Weihnachtsmarkt aufgespannt hat. In einem rollen wir unser Lager aus und versuchen zu schlafen. Nachts setzt Regen ein. Sturm zerrt am Zelt. Irgendwann murmelt Viola: "Jetzt büßen wir für unsere Lügen."
Nach dieser Nacht haben wir die innere Distanz zu unseren obdachlosen Doppelgängern weitgehend verloren und die nötige Glaubwürdigkeitspatina gewonnen.
Als die Sonne aufgeht, schwimmt Kronberg wie eine Insel auf einem goldenen Wolkenmeer. Im Süden ragt Frankfurts Skyline aus dem Dunst wie ein borstiges Stacheltier. Dort unten wird gearbeitet, hier oben gelebt. Ohne den Pragmatismus des einen Ortes gäbe es vermutlich die Romantik des anderen nicht – und andersherum. Ehrfurchtsvoll lassen wir das große Yin und Yang des Frankfurter Finanzkosmos auf uns wirken.
Im tauglänzenden Victoriapark begegnen wir einer Frau und ihrer kleinen Tochter. Das Mädchen schaut uns an und ruft: "Mama! Da sind wieder die faulen Feiglinge."
Das arme Kind. Ob seine Eltern die Meldung zur Kenntnis genommen haben, dass die Lebenserwartung deutscher Geringverdiener mittlerweile sinkt? Wird es von ihnen je erfahren, dass es größere Katastrophen gibt als einen Absturz des Dax? Wird es sich je darüber wundern, dass in Deutschland die reichsten zehn Prozent mehr als 60 Prozent allen Vermögens besitzen, die ärmsten 50 Prozent aber nur zwei?
Womöglich ist dem Mädchen gerade eine Kronberger Lebenslogik rausgerutscht: Wem es schlechter geht als einem selbst, der ist faul, feige oder sonst wie ein Versager. Von ganz oben betrachtet, muss die Welt dann von lauter Nichtsnutzen bevölkert sein.
Was ist das für ein Soziotop, in dem Spielmanns Officehouse sitzt, ein Inneneinrichter mit dem Slogan "Führen mit Stil", der Muammar al-Gadhafis Paläste in Libyen ausstattete und kürzlich auf 19 Flachbildfernsehern für den – inzwischen vom Volk getöteten – Diktator sitzen blieb? Ein Ort, in dem ein Banker namens Peter Gloystein seine CDU-Karriere startete, der 2005 als Bremer Wirtschaftssenator bei einem Weinfest einen obdachlosen Störer mit Sekt übergoss und sagte: "Hier, damit du auch was zu trinken hast!" Ein Ort, in dessen Anzeigenblatt Kronberger Bote ein Militärhistoriker "Militaria & Patriotika bis 1945" sucht.
Kommentare
6 Seiten,
... die nicht langweilig wurden! Ein m. E. inhaltich wie stilistisch erstklassiger Beitrag! Schade, mich hätte noch interessiert, wie einer der dort ebenfalls ansässigen, prominenten Motivationstrainer auf das Paar reagiert hätte...
Neid?
Man sollte genau prüfen, wenn man mit dem FInger zeigt, ob man nicht doch neidisch ist im Unbewussten. Ich bin nicht neidisch, da ich mir ziemlich sicher bin, dass die entweder genauso oder weniger zufrieden sind, als Otto Normal Verbraucher. Und irgendwie bin ich froh im Osten der Republik zu wohnen, ehrlich.
Charity-Zirkel im Agenda-Staat
Schmul kommt zum Rabbi: "Rabbi", klagt er "Es ist furchtbar. Kommst
Du zu einem armen Menschen, er ist freundlich zu Dir, er hilft wo er
kann. Gehst Du zu einem Reichen, er sieht Dich nicht ein mal an. Was
ist das nur mit dem Geld, dass es den Menschen so hart macht?"
"Mein Sohn", sprach der Rabbi, "Lass es mich Dir erklären. Gehe hier
ans Fenster und sag mir was Du siehst."
"Ich sehe eine Frau mit Ihrem Kind. Ich sehe einen Wagen, er fährt
zum Markt."
"Nun schau in diesen Spiegel. Was siehst Du nun?"
"Natürlich mich selber."
"Siehst Du? Das Fenster ist aus Glas und der Spiegel ist aus Glas.
Kaum tust Du etwas Silber dahinter, siehst Du - nebbich - nur noch
Dich selber."
Kürzlich hier gefunden:
http://www.heise.de/tp/fo...
Vielen Dank, @3, für Ihren...
...Kommentar.
Das Beispiel mit dem "Spiegel" ist so passend. Im Grunde ist es vielleicht die einzig überzeugende Reaktion auf den hervorragenden, wenn auch erschütternden Artikel...
Wir wissen um die soziale und emotionale Kälte in unserer Gesellschaft. Aber oft ändert sich nichts oder nur wenig daran...
Es wird viel zu wenig von den Menschen berichtet, die sehr wohl "Gutes" tun. Vielleicht, weil sie selbst zu bescheiden sind, darüber zu sprechen. Oder, weil für sie Nächstenliebe etwas Selbstverständliches ist, worüber man nicht gross zu tönen braucht. Oder, weil sie die Erfahrung gemacht haben, dass man sie verlacht und sie als "Gutmenschen" bezeichnet...
Man könnte viel, sehr viel zu dem Thema sagen.
...
Wenn man nur sehr wenig zu essen hat, allein ist und zu zerbrechlich, sich in der harten Menschenwelt "zurecht" zu finden, dann hilft dieser Rat, den ich selbst einmal bekommen habe:
"Kaue ganz langsam - dann geht der Hunger schneller weg."
Allen noch einen schönen 2. Weihnachtstag und alles Gute für das Neue Jahr.
Im wohlhabenden Frankfurt
Nachdem ich die gedruckte Version dieser Reportage bereits gelesen habe, kam bei mir die Frage auf, wie es den Beiden wohl ergangen wäre, wenn sie diese Reportage in Frankfurt gemacht hätten.
So wie in anderen Großstädten gibt es hier sehr wohlhabende Mitbürger und nicht eben wenige, die mit Arbeitslosengeld II irgendwie zurande kommen müssen.
Obdachlose sind aber auch hier eine ganz besondere Gruppe in der Gesellschaft. Ich würde mal davon ausgehen, wenn man (Frau) hier in Frankfurt an fremde Türen klopft, um nach einer Möglichkeit zum Übernachten zu suchen, fallen die Reaktionen ähnlich "reserviert" aus wie im Taunus. Der Unterschied ist eher, hier gibt es Menschen / Institutionen die sich schwerpunktmäßig um Obdachlose kümmern.
Anders ausgedrückt, es gibt hier so etwas wie ein soziales Netz, welches sich um jene kümmert, die in unserer Gesellschaft "ganz unten" angekommen sind.
Hals nicht voll bekommen?
Niemand ist in Deutschland gezwungen auf der Straße zu leben.
Und wenn man es unbedingt will, so kann man sich "nicht sesshaft" in den Perso eintragen lassen und 1x tägl 10€ vom Sozialamt holen..
Das wird halt über Steuern und Sozialabgaben finanziert.
Gäbe es dieses System nicht, würden Menschen vllt auch mehr Almosen geben.
Aber wieso muss man ein schlechtes Gewissen haben, wenn man nicht alles doppelt und dreifach abgibt?
@Redaktion, Herrn Sußebach und Frau Heeß
Die "Charity"-Nummer: g-r-o-ß-a-r-t-i-g, auf den Punkt gebracht, ohne wenn und aber.
Ich habe hier schon des ofteren Kritik an redaktionellen Beiträgen geübt, weil mir das im Durchschnitt einfach zu schlicht und flach war, wie zuletzt beim Voswinkel.
Aber DAS hier... ist der Beweis, dass es echten Journallismus immer noch gibt.
Danke an die Beiden
Das kann ich auch nur unterschreiben !!
Ich habe selten so gelacht ! Das ist mal Journalismus von der guten Sorte !
Auch wenn es für die "echten" Betroffenen nicht so komisch wäre!
Vielen Dank für die Bestätigung meiner Vorurteile !