In Kronberg hatte der Pfarrer, gepeinigt von seinem Wissen um die hehren Worte in der Bibel, mit sich gerungen. War noch einmal in seinem Pfarrhaus verschwunden und nach einigen Minuten zurück an die Pforte gekommen mit zwanzig Euro, der Adresse einer entlegenen Jugendherberge und einer Plastiktüte, in die er hastig fast all seine Vorräte gestopft hatte: Brot, Käse, Wurst, Tomaten, Äpfel, Orangen, Wasser, Kekse, Gummibärchen.
In Neukölln verschwindet der Imam mit Widerwillen im Gesicht. Es ist ein anderer Mann im Moscheecafé, der Allahs Worte in die Tat umsetzt. Ein Taxifahrer. Er telefoniert unermüdlich Obdachlosenunterkünfte ab, bis er einen Platz gefunden hat. Er entschuldigt sich, dass er nicht mehr tun könne, »aber so was wie die Caritas bei euch Christen gibt es bei uns Muslimen in Deutschland leider nicht«. Zum Abschied sagt er: »Ich werde euch in meine Gebete einschließen. Ich werde für euch beten. Und ich hoffe, dass ihr bald ein anständiges Leben führt.«
Es ist paradox: Neukölln ist geröntgt von Soziologen, ausgeleuchtet von den Medien, auf 397 Seiten vom eigenen Bürgermeister analysiert . Die Arbeitslosigkeit, die Agonie, die Aggression. Gerade weil alles so ausführlich erzählt ist, rechnen wir stets mit etwas Unerwartetem, an jeder Straßenecke, bei jeder Begegnung.
Kronberg war anders. Die Einwohner in sicherer Halbdistanz, verborgen hinter Hauseinfahrten mit Kameraaugen und namenlosen Klingelschildern, wir nicht ihnen ausgeliefert und sie nicht uns. Der soziale Status zementiert, auch baulich. Eine Zugezogene erzählte damals, sie habe vor einer Urlaubsreise die Nachbarn gebeten, in ihrem Haus nach Post zu schauen, die Blumen zu gießen. »Aber die verstanden meine Bitte gar nicht. Die haben alle Personal.«
In Neukölln kann niemand dem anderen ausweichen. Bleibt man einfach mal sitzen im Rein und Raus der Teestuben, wird klar, wie viel Verbindlichkeit sich im scheinbar unverbindlichen Trubel versteckt: Viele Gäste werden mit Handschlag über die Theke hinweg begrüßt, der Chef erkundigt sich, wie es den Kindern geht, Schüler brüten über ihren Hausaufgaben – und die Frage »Was geht, Alter?« ist mehr als Ghettokid-Folklore. Uns helfen vor allem jene, die »parterre geblieben« sind, wie die Berliner sagen, auch charakterlich nicht abgehoben. Kompliziert wird es, wie der Soziologe Vogel meinte, bei denen, die zum Stadtteil-Establishment gehören wie der Imam. Oder die sich als Establishment empfinden, ob ökonomisch wie der Trödler oder moralisch wie die Punks.
Damit bestätigen sich wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Vereinigten Staaten: In mehreren Studien haben Psychologen der University of California erforscht, ob Arme hilfsbereiter sind als Reiche, Außenseiter mitfühlender als Etablierte. Sie zeigten Probanden Bilder krebskranker Kinder und maßen dabei deren Puls. Sie ließen beiläufig Stifte fallen, um zu schauen, wer sie aufhob. Sie baten Gesprächsgruppen, 5.000 Dollar untereinander zu teilen. Die Ergebnisse waren immer ähnlich: Das Einfühlungsvermögen der Menschen mit niedrigerem sozialem Status war größer. »Personen aus unteren sozialen Schichten sind im Alltag stärker auf Kooperation angewiesen als Menschen aus reichen Haushalten«, folgerte Studienleiter Michael Kraus. Da sie selber Sorgen kennen, »entwickeln sie ein besseres Gespür für die Emotionen ihrer Mitmenschen«.
In der Moschee ermahnt man uns, ein »anständiges Leben« zu führen
Es ist schon fast irritierend: Mehrere Tage mussten verstreichen, wir mussten erst über die Schwelle einer Moschee treten, unter die Augen eines autoritären Geistlichen, bis mal so etwas wie Missbilligung zu hören war. Der höflich vorgetragene Appell, uns um ein »anständiges« Leben zu bemühen.
Es gibt ein paar Orte in Neukölln, die regelrecht verrufen sind. Problem-Problemviertel sozusagen. Eines ist die Okerstraße. Wegen überbelegter Wohnungen, verwahrloster Kinder und Rattenplagen müht sich hier eine Taskforce des Bezirks, Buschkowskys Blauhelme. Wir wollen klingeln und nach Obdach fragen.
Als wir zwecks Anpassung in einem Lottoladen ein Bier kaufen, treffen wir Dirk, der eben noch dem klapprigen Ingo die schweren Aldi-Tüten die Treppe hochtragen will. »Dann hab ich Zeit«, sagt er. Wenig später kommt er wieder und hat Schlafplätze in einer 24-Stunden-Kneipe um die Ecke klargemacht.
»Da könnt ihr knacken«, sagt er.
Dirk trägt ein Basecap, den Schirm wie ein Visier in sein Gesicht gezogen. Neben seinem rechten Auge eine Narbe wie bei Franck Ribéry. Unter dem Ladenschild mit der Aufschrift »Freundlichkeit und Nachbarschaft« erzählt Dirk von vier Jahren bei der Bundeswehr, von Auslandseinsätzen und davon, dass er jetzt nachts bei Penny putzt.
Kommentare
man muss...
diesen Text in Zusammenhang mit dem Bericht, der im vergangenen Jahr entstanden ist,lesen. für mich ergeben sich aus diesen zugegebenermaßen subjektiven Betrachtungen zwei Konsequenzen: wenn es darauf ankommt, Spenden die Reichen eben nicht.. es braucht einen starken Sozialstaat, der in Not geratene Menschen angemessen unterstützt. Die zweite Konsequenz war für mich, nicht immer vorschnell über Menschen in Neukölln zu urteilen, wo man dort so viele Assoziationen negativer Art hat. Der Text hat mich sehr beeindruckt, ebenso der von vor einem Jahr...
Dritte Konsequenz
Wer hat, der soll auch geben. Und zwar mit staatlichem Zwang. Nennt sich Steuer. Und nicht "unverbindliche Gefälligkeitsabgabe", wie es die Vermögenden seit Schröder kennen.
Es ist doch eine Binse das die Armen sozialer...
sind....
Aber so kann man mal wieder in den bürgerlichen Kreisen erstaunt tun. bis zum nächsten mal.....
Genau
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf.
Armer Mann trifft reichen Mann, blieben steht und sahn sich an,
und der Arme sagte bleich: 'Wär ich nicht arm wärst du nicht reich.....
@erstaunt45
Armer Mann trifft reichen Mann, blieben stehn und sahn sich an und der Arme sagte weich: "Wärst du nicht talentiert, fleissig und an Erfolg so REICH, dann gäb's im Lande niemanden, der die Sozialtransfers, die ich empfang, mit seinen Einkommensteuern, Gewinnsteuern, Gewerbesteuern, Umsatzsteuern, Kapitalertragsteuern, Grunderwerbssteuern, Erbschaftssteuern, und_was_es_sonst_noch_so_gibt, bezahlen kann." "Ja", sagte da der reiche Mann, "...Na eben! Wäre ich nicht reich und würden wir nicht in einem Sozialstaat leben, "bliebest du in deinem Elend kleben." "Ja", sagte darauf der arme Mann, "Wäre ich noch so irr und doll daneben, wöllt' ich doch nie im sozialistischen Kuba leben. Soviel Verstand ist mir noch geblieben, den Kapitalismus trotzallem innig heiß und mit ganzem Herz zu lieben."
Ps. Ich hoffe, ich konnte lyrisch so einigermaßen mit Bertholt Brecht mithalten. ;o)
Das zum Thema 'Parallelgesellschaften'
Die im Taunus halte ich für die gesellschaftlich bedrohlichere und von den Erlebnissen von Maria und Josef in Neukölln bin ich nicht im mindesten überrascht.
'Neukölln ist überall'?
Na ja, bedauerlicherweise nicht.
Sehe ich ebenso.........
da wäre ich doch lieber in Neukölln als in Kronberg.