Das Schweizer Votum gegen mehr Zuwanderung trifft die Europäische Union in ihrem Kern. Es stellt die Frage, wie viel Europa die Bürger wollen – und wie viel Nation.
Wäre es nicht sinnvoller, Europas Nationalstaaten zu stärken? Der Franzose Finkielkraut und der deutsche Soziologe Beck streiten über die EU, Einwanderung und Identität.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin scheint unschlagbar und ungefährdet – doch nun wagt der Berliner SPD-Chef Jan Stöß Widerstand. Ihm hilft der Frust der Partei.
Der Zentralrat der Sinti und Roma kämpft immer noch für die Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen. Viele Roma glauben aber, dass es inzwischen viel dringendere Probleme gibt.
Es sah alles so gut aus: Endlich Frieden, ein neuer Staat – und Öl gab es auch. Doch nun herrscht im Südsudan wieder Krieg, eine geeinte Nation liegt in weiter Ferne.
Unter Erzbischof Joachim Meisner, der nun in Ruhestand geht, mehrte das Bistum Köln sein Vermögen mit fragwürdigen Investments. Bei den Bedürftigen wurde dafür gespart.
Von Daniel Müller und Kerstin Kohlenberg64 Kommentare
Häufig heißt es, der Erste Weltkrieg habe das Deutsche Reich kaum getroffen. Ein Mythos. Tatsächlich wurde Ostpreußen in den Schlachten nach 1914 schrecklich verwüstet.
Wilhelm von Kuenheim reitet als junger Soldat in die Schlacht und sieht, wie seine Kameraden sterben. 100 Jahre später rekonstruiert sein Sohn, was sein Vater erlebte.
Renommierte Ökonomen wähnen die Welt am Ende der wirtschaftlichen Entwicklung. Andere sagen: Wir stehen vor einer neuen industriellen Revolution. Wie passt das zusammen?
Wie viel Öl und Kohle können Konzerne verbrennen, bevor das Klima kippt? Experten rechnen mit einer Rohstoff-Blase mit Milliardenverlusten und einer Gefahr für die Welt.
Unter den Steuersündern mit Schweizer Bankkonten finden sich viele Opfer der Nazis. Sie versteckten ihr Geld auf der Flucht. Sind sie deswegen heute Verbrecher?
Der französische Geheimdienst schnüffelt offiziell im Namen der Nation für seine Unternehmen. Eine eigens gegründete Schule bildet den Nachwuchs als Wirtschaftsspion aus.
In den USA wird über einen höheren Mindestlohn gestritten. Er soll gegen eine wachsende Ungleichheit der Einkommen helfen. Die Wirksamkeit wird von Experten bestritten.
Familien sollten nicht zu viel versichern, Beamte in Aktien investieren und Erben Vermögen langsam investieren. Wir zeigen, wie Privatanleger schlimme Fehler vermeiden.
Hacker verschaffen sich immer trickreicher Zugang zum Finanzsystem. Nicht immer geht es ihnen dabei ums Geld – zunehmend stehen politische Ziele im Vordergrund.
Weltweit hegen Behörden einen Verdacht: Großbanken könnten die Wechselkurse von Währungen manipuliert haben, um sich zu bereichern. Aber geht das überhaupt?
Viele Regierungen behindern die Arbeit von Journalisten stärker als zuvor. In Ägypten werden Reporter zu Terroristen erklärt und ins Gefängnis geworfen.
Ein Durchbruch in der Kernfusion? Eher Bilanztrickserei. Die Studie von US-Forschern zeigt bloß, wie weit man von nahezu unerschöpflicher Energie noch immer entfernt ist.
Zarte Handabdrücke, gemalte Pferde und ein 59 Zentimeter große Phallus aus Stein: Eine französische Höhle zeigt, dass Steinzeitkünstler sich sexuell inspirieren ließen.
Vor 450 Jahren wurde Galileo Galilei geboren. Durch ihn erlangten die Naturwissenschaften ihre Deutungshoheit. Aber was fangen wir heute mit diesem Kulturgut an?
Auslaufende Förderungen und Spionage bedrohen die deutsche Forschung. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, blickt aber optimistisch in die Zukunft.
Überall in Europa fließen Steuergelder in gigantische Bauprojekte. Regelmäßig organisiert sich Protest dagegen – erstaunlich oft ausdauernd und wirkungsvoll.
Bisher verdienen nur große Firmen wie Google am Internet. Jaron Lanier skizziert im Gespräch, wie er den Kapitalismus im Netz ausbauen will, damit jeder profitieren kann.
Von Kilian Trotier und Maximilian Probst41 Kommentare
Im Herzen des Spiels mit der Täuschung wohnt echte Leidenschaft: "American Hustle" ist eine hinreißend aberwitzige Komödie über falsche Verführung und wahre Freunde.
Selbstbewusst unterwegs durch Kultur und Geschichte: Auf der 64. Berlinale beweist der deutsche Film eindrucksvoll, dass er auf beiläufige Weise international sein kann.
Vorbereitungen auf den Buchmessen-Schwerpunkt: Eine neue Anthologie versammelt Schweizer Poesie - vielstimmig und jenseits der hinlänglich der bekannten Namen.
Das Verhältnis vom Mann zum Scheitern ist bewundernswert. Frauen bekommen in Stresssituationen rote Flecken – bei den Boys glitzert statt der Augen nur das Gel im Haar.
Wolfgang Rösch hat den schwierigsten Job in Deutschlands katholischer Kirche: Er vertritt Franz-Peter Tebartz-van Elst. Wie sieht er den Fall des Limburger Bischofs?
Die Regierung Aserbaidschans bezahlt eine Professorin der Berliner Humboldt-Universität. Das Land gilt als Unrechtsstaat, die Hochschule bestreitet eine Abhängigkeit.
Die Energiewende bringt grüne Start-ups auf den Markt. Die Münchner Firma Polarstern etwa. Doch die Gründer merken: Eine gute Absicht allein reicht nicht zum Überleben.
Baumschuler, Umweltmanager oder Servicetechniker für Windkraftanlagen: Für alle, die mit ihrem Umweltbewusstsein Karriere machen wollen – ein Überblick über grüne Berufe.
Überall sieht man Schauspieler glänzen. Über die Schattenseiten ihres Berufs sprechen sie nur ungern. Hier machen die Geschwister Nina und Andreas Petri eine Ausnahme.
Bis 2017 sollen eine Million indische Kinder Deutsch lernen. Das Interesse sei groß, doch es fehlten Lehrer, sagt Markus Biechele vom Goethe-Institut in Neu-Delhi.
Was ergänzt Google wenn unser Autor "Potsdam ist..." eintippt? "Verdammt weit weg". Welche Slogans andere Städte bei der Suchmaschine erhalten, zeigt die Karte.
Heidi Klum ist nicht mehr mit ihrem früheren Bodyguard zusammen. Der Start der Beziehung kam einst zum perfekten Zeitpunkt. Nun ist auch ihr Ende eine Frage des Timings.
Die Tennislegende Billie Jean King gewann 1973 den spektakulären "Kampf der Geschlechter" gegen Bobby Riggs und setzt sich für die Rechte von Schwulen und Lesben ein.
Die Kollektionen von Proenza Schouler stehen auf der New York Fashion Week für coole Modernität. Das Geheimnis der beiden Designer: Sie lassen Welten aufeinanderprallen.
Die Trendsportarten 2014 sind Ballet Beautiful und Aerial Yoga. Trends bei sportlicher Betätigung gibt es nicht erst seit Aerobic – die letzten 100 Jahre im Überblick.
Gertrude Ederle machte sich als Schwimmerin einen Namen, als man noch glaubte, der Sport gefährde die Fortpflanzungsorgane. 1925 durchschwamm sie den Ärmelkanal.
Die Mode von Rick Owens gehört zum eigenwilligsten, was die Pariser Fashion Week zu bieten hat. Grunge und Sport bestimmen seine Entwürfe, Kollaps und Erfolg sein Leben.
In der Sommerkollektion von Lanvin finden sich Taschen, die an Müllsäcke erinnern. Was am Ende von unserem Konsum übrig bleibt, hat Modemacher schon oft inspiriert.