Von Ameisen in Eishockeystadien
"Thomas Kunst vermag die Schönheit in derart lichten Worten zu zeichnen, dass man brüllen
möchte vor Verlangen und Lust", schrieb Feridun Zaimoglu über Gedichte aus
Die Arbeiterin
auf dem Eis.
Das war schon deutlich, aber noch nicht genug, denn Kunsts Gedichte
gehören nicht nur für Fans, sondern auch ganz objektiv zu den schönsten, eigenartigsten,
kostbarsten in der deutschen Lyrik unserer Zeit. Daher sollten Sie diese Gelegenheit nicht
versäumen, weil Thomas Kunst zeigt, was Poesie sein kann, wenn sie ganz bei sich bleibt,
jenseits des historisierenden, programmatischen oder anekdotischen Gedichts.
Die
Arbeiterin auf dem Eis
erzählt von bedenklich verwildertem Selbstbewusstsein ("Ich
werde so lange mit dir am Strand spazieren / gehen, bis du mich liebst"), von Ameisen in
Eishockeystadien, Schlittenhunden in der Küche, von Ernstfallkassetten und von Kölnischwasser
auf Spinnennetzen, zuversichtlich und beglückend absurd. Das Gedicht ist hier nicht mehr (aber
eben auch nicht weniger) als eine verwegene Liebeserklärung an die Verrücktheit des Lebens:
wenn das kein Geschenk ist! Für den Gedicht-Feinschmecker: Thomas Kunst ist der Großmeister
des Sonettenkranzes im 21. Jahrhundert.
Die Arbeiterin auf dem Eis
enthält allein
drei dieser Kränze, denen der hohe formale Anspruch niemals anzumerken ist. "Wir lieben uns,
falls wir uns wiedersehen" – so wird es Ihnen, lieber Leser, einmal ergehen mit den Büchern
Thomas Kunsts.
Thomas Kunst: Die Arbeiterin auf dem Eis. Gedichte und Briefe; edition AZUR, Dresden 2013; 136 S., 22,– €
Lutz Seiler * 1963. Gewann 2014 den Deutschen Buchpreis für "Kruso"
Kommentare
Schöne Idee
Schriftsteller empfehlen Bücher :)
Ich will im Grunde auch echt keine Werbung machen - aber mir fällt noch eine Möglichkeit ein, ein passendes Buch zu finden, soweit man über einige Leseerfahrungen des zu Beschenkenden bescheid weiß.
Auf der Webseite www.readgeek.com/rate_many könnte man zwei drei Bücher bewerten und schauen, was die einem auf Grundlage dieser Bewertungen vorschlägt. Je mehr man über die schon gelesenen Bücher desjenigen weiß, um so besser.
Ich habe mit diesem Readgeek einfach schon so gute Erfahrungen gemacht. Kaufen dann am besten sowieso im Buchladen um die Ecke :)
Hach, Ildikó ....
Die Tante Jolesch liegt wie ihre "Erben" auch bei mir immer bereit; welch ein unendlicher Schatz.
Übrigens: Es gibt ein 2-CD-Set, auf dem Torberg selbst die Tante vorliest. Ein Hochgenuß!
Ein Lieblingsspruch der Tante: "Alles, was ein Mann schöner ist wie ein Aff', ist ein Luxus."
Schande
ist der Spitzenreiter unter meinen Lieblingsbüchern! Ich werde nie vergessen, wie ich im Urlaub in Frankreich (vor mehr als 10 Jahren) die letzten Seiten unter Tränen nachts allein am Kaminfeuer gelesen habe.
Schluss mit den Verlegenheitsgeschenken
Genau!
Drum findet bei uns seit Jahren an Weihnachten nichts statt. Absolut nichts was an "Weihnachten" erinnert. Und schon gar kein Geschenkterror.
Denn das hat in dieser Zeit nichts mehr mit 'dem Anderen' zu tun - wie in Notzeiten wohl noch - sondern dient ausschliesslich und widerlich dem Kommerz. Und die Mehrheit von dem Zeugs gefällt dem Beschenkten eh nicht.
Wie ...
... ungemein interessant ;-)