Die "Erklärung 2018" warnt vor illegaler Masseneinwanderung. Unterzeichnet haben Intellektuelle wie Uwe Tellkamp, Matthias Matussek und Vera Lengsfeld. Was haben sie vor?
Der Islam gehört zu Deutschland und er tut es nicht. Wir sollten lieber über die Muslime sprechen, die bei uns eine undogmatische Religion leben wollen.
Putin ist als Präsident gesetzt, der Mordanschlag auf den Agenten Skripal gibt Rätsel auf, Heiko Maas setzt als Außenminister neue Impulse. Thesen zur Russlandpolitik
Von Alice Bota, Julia Smirnova und Michael Thumann438 Kommentare
Eine der mächtigsten Journalistinnen Russlands hat sich nach dem Wahlsieg Wladimir Putins in einer Reihe von Äußerungen über Twitter Luft gegen den Westen gemacht.
Mit der Einnahme der syrischen Stadt Afrin bricht auch der Konflikt zwischen Kurden und Türken in Deutschland aus. Und er ist kein kurdisch-türkisches Problem.
Von Martin Klingst, Michael Thumann und Paul Middelhoff5 Kommentare
Die Beschneidung von Jungen hat nichts mit Kindeswohlverletzung zu tun. Sie sollte erlaubt sein. Streit um die Vorhaut diente stets zur Stigmatisierung von Minderheiten.
Nur wer Hindu ist, kann wirklich Inder sein, sagt der Abgeordnete Swapan Dasgupta. Die indische Rechte, für die er steht, sieht sich als Teil eines globalen Trends.
Eine wählbare konservative, nicht reaktionäre, patriotische, aber nicht nationalistische Partei: Was in anderen Ländern möglich ist, funktioniert in Deutschland nicht.
In den Großstädten fürchten sich immer mehr Menschen davor, ihr Zuhause zu verlieren. Denn die Mieten steigen und steigen. Welche Antworten hat die Politik darauf?
Einst war er Juso, zuletzt der Deutschlandchef der Investmentbank Goldman Sachs. Nun soll Jörg Kukies als Staatssekretär die Bankenregulierung verantworten.
Die neue Justizministerin Katarina Barley will sich wie ihr Vorgänger Maas in gesellschaftliche Debatten einmischen. Auch zum Thema Religion oder Schwangerschaftsabbruch
Gemeinsam beginnen sie eine Kinderwunschbehandlung, doch die Ehe zerbricht. Jetzt will der Mann wegen ungewollter Vaterschaft nicht zahlen. Ein Gerichtsbericht
Schwärmen, Schmollen, Schönreden: Sogenannte Influencer inszenieren ihr Leben im Internet und machen, nicht ganz beiläufig, Werbung. Entstanden ist eine neue Industrie.
Von Björn Stephan und Mareike Nieberding54 Kommentare
Schüler mit Pistolen und Reisende mit Taschenrevolver: Auch in Deutschland herrschten lange Zeit "amerikanische Verhältnisse". Erst 1928 griff der Gesetzgeber ein.
Nicht Donald Trumps Amerika, sondern China ist der unnachgiebigste Protektionist der Welt – trotz gegenteiliger Lippenbekenntnisse. Erst jetzt werden Klagen darüber laut.
Ein Geschäftsmann hat bewusst Fälschungen als Originale verkauft, urteilte das Landgericht Wiesbaden. Der Prozess zeigt, wie schwer es ist, Kunstbetrüger zu stoppen.
Der Entertainer Joko Winterscheidt bringt jetzt ein Printmagazin heraus. Er sagt: Aus seinen Fehlinvestitionen habe er viel gelernt. Außerdem werde er jetzt erwachsen.
Für den Klimaschutz – und weil die Politik den Kohleausstieg nicht geregelt kriegt: Seit fast zwei Jahren werden Eigentümer eines Kraftwerks für den Stillstand bezahlt.
Um ein paar Hunderttausend Jobs zu sichern, werden Millionen andere gefährdet: Trumps Stahlzölle treiben den Mittelstand und seine Arbeiter in den Ruin.
Die Idee einer Mauer zu Mexiko hatte der Rancher Jim Chilton schon vor zehn Jahren. Wegen der mexikanischen Drogenkuriere traut er sich nur bewaffnet auf seine Weiden.
Konstantins Schuhe sind 600 Euro wert, Giannis 1.600 Euro: Der Hype um teure, limitierte Sneaker ist ungebrochen. Doch wer in Turnschuhe investieren will, braucht Zeit.
Aktivisten rufen zum Ladendiebstahl auf, um so auf die Ausbeutung von Bauern in Entwicklungsländern hinzuweisen. US-Ökonom Jeffrey Sachs findet das kreativ.
Glaube trifft Wissenschaft: Stephen Hawking inspirierte, weil er beides zusammenbrachte. Das würdigt unser Autor, der Kanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften.
Er las sogar heimlich "Data Science für Dummies", um den Job seines Kumpels zu verstehen. Erst als der den wichtigsten deutschen Forschungspreis gewann, redeten sie.
Wieder einmal haben wir in der Nacht auf Sonntag eine Stunde verloren, die wir erst im Herbst zurückbekommen. Kurz nach dem Krieg war alles noch chaotischer.
Die "Erklärung 2018" warnt vor illegaler Masseneinwanderung. Unterzeichnet haben Intellektuelle wie Uwe Tellkamp, Matthias Matussek und Vera Lengsfeld. Was haben sie vor?
In der Debatte um die Neue Rechte und ihre Repräsentanz im öffentlichen Raum gehen viele Begriffe durcheinander. Deshalb hier der Versuch einer Klärung.
Seit die AfD im Bundestag ist und zu definieren versucht, was rechts von der Mitte ist, müssen sich die Konservativen von CDU und CSU völlig neu aufstellen. Gelingt das?
In "The Death of Stalin" liefert das Politbüro der Sowjetunion dem Regisseur Armando Iannucci viel Stoff für eine schwarze Komödie. In Russland ist der Film verboten.
In den Texten der rumänischen Liedermacherin Ada Milea wird nie moralisiert, dafür gespottet und getrauert. Warum diese Lieder ein Glück für Rumänien sind
"Nicht Nietzsche hat den Faschismus gemacht, sondern der Faschismus ihn": Rolf Zimmermann beschreibt, wie Thomas Mann Nietzsche entgiftete und demokratisierte.
Der Rockstar Jack White macht jetzt Musik, als wäre er wieder 14 Jahre alt. Kann das funktionieren? Und was will der Mann bloß mit James Browns altem Führerschein?
Das Theaterstück "Srebrenica" wird in Salzburg uraufgeführt. Wer wissen will, warum Massenmord geschieht und ob er zu verhindern wäre, sollte es sehen.
Wolfgang Kubicki hat gerade einen guten Lauf. Bei weich gekochtem Ei mit Brötchen spricht er über Jens Spahn, die AfD und politisch korrekte Handküsse.
Warum der Westen den Osten Deutschlands, Ungarn und Polen als rechts ansieht. Und der Osten einfach nicht versteht, warum er immerzu als rechts betrachtet wird.
Papst Franziskus hat diese Woche die Jugend nach Rom gerufen. Wie wichtig der 82-Jährige sie nimmt, schreibt er in seinem neuen Buch. Wir zeigen Auszüge.
Vor 35 Jahren löste der ehemalige Reporter Gerd Heidemann mit gefälschten Hitler-Tagebüchern den größten Medienskandal der Bundesrepublik aus. Wie geht es ihm heute?
Ohne Zelt, aber mit Machete und Feuerzeug: Auf einem Archipel vor Indonesien können Urlauber wie Robinson Crusoe leben. Absolute Einsamkeit garantiert.
Das Omelett, eine einfallslose Eierspeise? Pah! Unser Politikredakteur ist ihm verfallen: Jede zweite Woche stellt er hier eine Kreation vor. Folge 25: Papaya
In der Schule hat er Socken in der Umkleidekabine geklaut. Später fragte er Freunde oder kaufte gebrauchte Paare im Internet. Wie es wirklich ist, Fußfetischist zu sein.
Roman Hocke ist Lektor und war langjähriger Vertrauter des Kinderbuchautors Michael Ende. Dessen Geschichte von dem schwarzen Jungen Jim Knopf kommt jetzt ins Kino.
Bei YouTube ist die achtjährige Miley Henle aus Süddeutschland ein Star. Und verdient so das Geld für ihre ganze Familie. Wie lange wird das Geschäft noch funktionieren?
Werdende Eltern haben heute nicht nur Ultraschallfotos ihrer Babys, sondern auch Föten aus Hartplastik – ein wachsendes Geschäft mit der Sehnsucht nach Kontrolle
Bevor Kultursenator Carsten Brosda in die Politik ging, arbeitete er als Journalist und Journalistik-Dozent. Wie beurteilt er die Strategie der Medien in Hamburg?
Im Iran waren seine Eltern wohlhabend. Dann flohen sie vor dem Krieg nach Deutschland – und Michel Abdollahi zog sich ein Biberkostüm über, um Geld zu verdienen.
Fast drei Viertel aller Hamburger haben Angst, dass das Wohnen in der Stadt für sie bald zu teuer werden könnte. Und dass sich daran etwas ändert, ist nicht in Sicht.
Konnte seine Tochter nicht schlafen, gab unser Autor ihr einen Schnuller. Als es Zeit war, sie von dem Ritual zu entwöhnen, fand er Hilfe auf einer Wiese in Winterhude.
Er reiste nach Ägypten, um die Familien von 21 enthaupteten Kopten zu treffen. Der IS tötete sie wegen ihres Glaubens. Ein Gespräch mit Martin Mosebach
Mit 20 hatte er viele Sehnsüchte und Träume – und war mit einem Mädchen zusammen. In seinem neuen Buch wendet sich Papst Franziskus an die Jugend. Ein Auszug
Sie nennen sich Low-Cost-Airlines, aber diese Fluglinien haben alles eingespart, was geht. Dafür tropft das Kondenswasser von der Decke, und man darf Rubbellose kaufen.
Im Wasserbad gegart, das klingt einschüchternd und imponiert Gästen. In Wahrheit sind Terrinen wie diese mit Fisch unter Spinat aber eine angenehm einfache Sache.
Kein Bundesland hat eine bessere Ministerquote als das kleinste aller deutschen Flächenländer. Dagegen sieht Baden-Württemberg blass aus, wer hätte das gedacht.
Sie träumt viel, schläft aber schlecht. Haiyti würde gern mal einen Sonnenaufgang sehen, ohne die Nacht durchgemacht zu haben. Aber ihr bleibt immer noch Sherlock Holmes.
Seit 30 Jahren behauptet sich Ethan Hawke unter harten Männern alter Schule. Der Schauspieler musste nie ein Actionheld werden, um seine Feinfühligkeit zu überspielen.
Es ist nicht lange her, da sollten Uhren möglichst flach sein und mit minimalistischer Eleganz überzeugen. Die neuen Modelle sind dagegen auffällig gestaltet.
Umweltprobleme? Pöh, das interessiert doch Modedesigner nicht. Wer sich eine der neuen Plastikhandtaschen anschafft, hat genug Geld ausgegeben, um sie oft zu tragen.
Mit Aufladekabeln, Spielkonsolen, Routern und Leselampen ist schnell das Ende der Steckdosenleiste erreicht. Wer improvisierte Verbindungen scheut, muss auf XL umrüsten.
Räumen Kinder freiwillig auf, freuen sich die Eltern. Manchmal sieht das Zimmer der Tochter danach wie ein OP-Saal aus, manchmal geraten geliebte Mitbringsel ins Abseits.
Die Autorin Stefanie Sargnagel wäre im Paradies lieber Eva als Adam oder die Schlange. Immerhin hat Eva in den Apfel gebissen – das klingt nach Grenzüberschreitung.
Es geht doch nichts über kleine Überraschungen: Putin freut sich sehr über das Bier, das Angela Merkel ihm geschickt hat. So sehr, dass auch er ein Präsent für sie hat.
Eines haben AfD und Pegida geschafft: Sie haben das lange Schweigen über die Ostdeutschen beendet. Endlich geht es darum, wer sie sind und was sie mit diesem Land machen.
Sachsen fehlen die Lehrer. Der Grund dafür: eine beeindruckende politische Fehlplanung. Jetzt wollen die Verantwortlichen junge Leute anlocken – und Quereinsteiger.
Der ganze Rechts-links-Kulturkampf auf 150 Quadratmetern: Unser Reporter August Modersohn hat die Leipziger Buchmesse im "rechten Eck" verbracht. Ein Protokoll
Kein Tag ohne neue absurde Meldungen aus Wien: Die österreichische Regierung bekommt die Affäre rund um die Razzia beim Nachrichtendienst nicht in den Griff.