ER kann nur alles falsch machen, während SIE stets im Recht ist? Wir erleben den Triumph des totalitären Feminismus. Um Chancengleichheit geht es nicht mehr. Eine Polemik
Saudi-Arabiens Kronprinz bin Salman spricht den Israelis das Recht auf einen eigenen Staat zu. Das ist keine Geste des Friedens, sondern der Trick eines Machtbesessenen.
Dass die Koalition Konflikte nach außen trägt, ist richtig. Geschlossenheit ist kein Wert an sich. Nicht nur Spahn und Seehofer, auch SPD-Minister haben Streitpotenzial.
Viele hatten ihn abgeschrieben. Jetzt ist Tiger Woods zurück auf dem Platz. Ohne Schmerzen scheint er zu allem fähig. Er gilt auch als Favorit für das Masters in Augusta.
Was können die Deutschen von der amerikanischen Krise lernen? Fast nichts, denn die Probleme sind ganz anderer Natur. Über die Gefahren einer politischen Analogie.
Vor acht Jahren kam Polens Präsident Lech Kaczyński bei einem Flugzeugabsturz im russischen Smolensk ums Leben. Seitdem spalten Fragen und Zweifel das Land.
Dass die Koalition Konflikte nach außen trägt, ist richtig. Geschlossenheit ist kein Wert an sich. Nicht nur Spahn und Seehofer, auch SPD-Minister haben Streitpotenzial.
Mitten im Uni-Viertel von Halle haben Aktivisten der Identitären Bewegung ein Hausprojekt gegründet und bündeln dort Deutschlands radikale Rechte. Gegner laufen Sturm.
Deutsche beharren gern auf Althergebrachtem, sind im Krisenfall aber sehr flexibel, hat der Soziologe Thomas Druyen erforscht. Doch warum reagieren sie erst unter Druck?
Von Heinrich Wefing und Moritz Müller-Wirth82 Kommentare
2011 unterstützten die Bewohner des Kairoer Armenviertels Maspero die Revolution. Nun sollen ihre Häuser modernen Bauten weichen. Doch nicht alle sind bereit, zu gehen.
Emmanuel Macron hat bewiesen, dass er ein scheinbar stabiles politisches Gefüge zertrümmern kann. Vor der Europawahl wächst deshalb die Nervosität in den Fraktionen.
Hamas provoziert Israel und dringt damit selbst bei vielen arabischen Staaten nicht mehr durch. Sie hätten lieber die maßvollere Fatah an der Macht, auch in Gaza.
Saudi-Arabiens Kronprinz bin Salman spricht den Israelis das Recht auf einen eigenen Staat zu. Das ist keine Geste des Friedens, sondern der Trick eines Machtbesessenen.
Videos oder Tonbandaufnahmen anzufertigen ist heute eine Kleinigkeit. Wieso gibt es in Deutschland keine digitale Dokumentation von Strafprozessen und Zeugenaussagen?
Das Sturmgewehr AR-15 wurde für den Krieg entwickelt. Heute haben es Millionen Amerikaner zu Hause – und Angst davor, dass es bald verboten werden könnte.
Am 9. November 1918 rief der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann die Republik aus. Tat er das wirklich? Teile der Geschichte sind erfunden. So entstand eine Legende.
2014 zog sich der DFB ins Campo Bahia zurück und wurde Weltmeister. Unsere Autorin wollte nun das deutsche WM-Quartier in der Stadt des russischen Geheimdienstes finden.
Seine Wutreden sind Hits auf YouTube, seine Narrenfreiheit legendär. Warum Freiburgs Trainer Christian Streich sich mehr rausnehmen darf als alle anderen Trainer.
Facebook steckt im schwersten Skandal seiner Geschichte. Doch die Krise wird zum Segen – wenn die Nutzer jetzt bestimmen können, was mit ihren Daten passiert.
Der Cannabismarkt ist im Goldrausch. Seit es für medizinische Zwecke zugelassen ist, steigt die Nachfrage. Auch in Deutschland soll es bald angebaut werden.
Wo muss Facebook hart reguliert werden? Der britische Intellektuelle und Bestseller-Autor Timothy Garton Ash über das schwierige Verhältnis Europas zu den Tech-Konzernen.
Die Deutsche Bank steckt in der Krise. Mittendrin: ihr Aufsichtsratschef. Er ist mitverantwortlich für eine Strategie, die Jahr um Jahr einfach nicht aufgehen will.
Er kommt aus Schwaben und baut in Mekka gigantische Schirme als Sonnenschutz für die Pilger. Auch mit der Familie von Osama bin Laden macht Mustafa Rasch Geschäfte.
Hartz IV gehöre abgeschafft, meint der Berliner Bürgermeister Michael Müller. Er wirbt für ein "Solidarisches Grundeinkommen". Aber wäre das gerechter?
Nirgendwo im Westen leben so viele Oligarchen wie in London. Die Stadt wird schon scherzhaft als Londongrad bezeichnet. Sanktionen müssen die Russen nicht fürchten.
140 zu 90? 130 zu 80? In den USA gelten jetzt neue Zielwerte. Das soll Schlaganfälle verhindern. Ob Deutschland nachzieht, ist unklar. Schon beim Messen gibt es Probleme.
Der Mond bekommt endlich wieder Besuch. Diesmal sind private Firmen mit ihren Sonden und Robotern dabei. Der Mond wird nicht nur Forschungs- sondern auch Werbeobjekt.
Falls nicht, wird sich das ändern. In Ruandas Hauptstadt Kigali trifft sich Afrikas Forscherelite. Und die will mehr sein als eine Gruppe schlauer Entwicklungshelfer.
Was geschieht, wenn man drei Tonnen toter Schweine verrotten lässt? Das hat der Biologe Marcus Lashley untersucht. Ein Gespräch über Verwesung, Ökosysteme und auch Geier.
War die Philosophin Julia Kristeva in den Siebzigern eine bulgarische Agentin? "Die Akte ist voller Fehler", sagt sie heute. Cafégespräche seien keine Geheimdienstarbeit.
Szenen aus dem Berliner Bühnenleben: Der Schauspieler Peter Lohmeyer erhält im Theater am Kurfürstendamm den Spielbetrieb aufrecht, indem er ihn selbst finanziert.
In seinem Roman "Was ein Mann ist" beschreibt der britische Schriftsteller David Szalay den Tölpel von heute. Und auch das schaurige Aroma verschwendeter Lebenszeit.
Die Bundesrepublik ist gespalten wie nie. Soziologen bieten dafür systemische Erklärungen an, vergessen aber das Individuum, seine Freiheit und Verantwortung.
Manipulation und Kontrolle: Die Grundlagen der Wahlbeeinflussung durch Cambridge Analytica kommen aus der Glücksforschung. Diese gehört auf den Prüfstand.
Wer in der Emigration lebt, kann in Stefan Zweigs Tagebüchern einen fragilen Trost finden. Die Kraft der Literatur reicht nur für den Autor selbst mitunter nicht aus.
Wer definiert den Islam? Großscheich Mohammed al-Tajjeb ist einer der wichtigsten Imame der Welt und spricht über wahren Glauben, falsche Witze und den Dschihad.
ER kann nur alles falsch machen, während SIE stets im Recht ist? Wir erleben den Triumph des totalitären Feminismus. Um Chancengleichheit geht es nicht mehr. Eine Polemik
Verena Böhm ist Gynäkologin. Seit über 20 Jahren macht sie Schwangerschaftsabbrüche. Sie glaubt, je informierter die Frauen sind, desto besser kommen sie hinterher klar.
Unsere Autorin und ihre Tochter streiten per WhatsApp über Arbeitsleben. Folge 7: Schreibtisch oder Coworking-Space? Über Routine, Management und offene Tabs
Suchdienste bieten unterschiedliche Flugpreise für unterschiedliche Länder an. Deutsche zahlen mehr als Polen, Münchner mehr als Berliner. Dabei lässt sich tricksen.
Die französische Fischsuppe war einst ein Arme-Leute-Essen. Am Alten Hafen von Marseille ist sie aber längst kein einfacher Gang mehr, sondern ein kostspieliges Ritual.
Unsere Autorin sammelt auf Reisen seltsame Dinge. Von ihren Dreharbeiten in Japan hat sie sich einen Kirschblütenzweig mitgebracht, der das ganze Jahr blüht.
Das Omelett, eine einfallslose Eierspeise? Pah! Unser Politikredakteur ist ihm verfallen: Jede zweite Woche stellt er hier eine Kreation vor. Folge 26: Wilder Westen
Mit drei fing er an, mit Dialekten und Akzenten zu experimentieren. Mit fünf lernte er Französisch, Spanisch und Walisisch. Wie es wirklich ist, 50 Sprachen zu sprechen.
Antisemitische Übergriffe an Schulen sind keine Einzelfälle mehr, sagt der Psychologe und Islamismus-Experte Ahmad Mansour. Rektoren dürften das Problem nicht kleinreden.
Kitas, die nichts kosten? Solche Versprechen an Eltern nützen nur Politikern. Was Kinder brauchen, ist beste Qualität, aber die fehlt in vielen Einrichtungen noch.
Im Bonner Haus der Geschichte führt jetzt eine Maschine durch die Ausstellung. Doch sie versteht nicht die Fragen der Besucher – und schafft keinen Achtstundentag.
Wer in Deutschland für Kinder und Jugendliche schreiben will, ist mit Regeln und Verboten konfrontiert. Eine Heuchelei! Ein Plädoyer für Mut und literarische Freiheit
Attraktive Wohnungen in Hamburg sind begehrt, das nutzen Vermieter aus. Sie laden zu Massenbesichtigungen ein und bitten Geld mitzubringen. Wie man sich wehren kann.
Rüdiger Grube trat vor gut einem Jahr als Bahn-Chef zurück. Bis heute führt das zu Schlagzeilen. Hier spricht er erstmals ausführlich über die Hintergründe.
In der vergangenen Ausgabe schrieb unser Autor über seine Gottsuche im französischen Kloster – und musste sich dafür anhören, Rechte in der Kirche hoffähig zu machen.
Warum Wolfgang Thierse den umstrittenen Umbau der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale befürwortet. Ein Gespräch über scheinheilige Kritiker und das Primat der Liturgie.
Dieter Rams hat das moderne Industriedesign quasi erfunden, seine Entwürfe für Braun sind legendär. Selbst Apple hat von ihm abgeschaut. Weniger ist eben doch mehr.
In seinen Möbeln chillte man schon vor Jahrzehnten wie im Jahr 3000: Der Finne Eero Aarnio hat immer nur für die Zukunft entworfen. Heute erlebt er ein enormes Comeback.
Der Berliner Luigi Colani hat die Biergläser und Fahrräder der Deutschen in den siebziger und achtziger Jahren geprägt, doch in seiner Heimat ist er umstritten.
Wer dieses Rezept für amerikanisches Bananenbrot mit Vanille wagt, bekommt als Belohnung einen klebrigen, saftigen Kuchen. Das weckt Sehnsucht nach Übersee.
Knapp 4.000 Gemeinden in Deutschland enden auf die Silbe "bach", die allermeisten davon im Süden. War ja klar, dass die Norddeutschen keinen Sinn für Poesie haben.
Der Designer Antonio Citterio hat revolutioniert, wie wir wohnen. Für den Italiener sind Häuser nur noch Behausungen auf Zeit. Trends interessieren ihn nicht. Wie modern.
Die Designerin Patricia Urquiola lässt sich von Schmuck aus Kunststoff, Zutaten aus dem spanischen Baskenland und Bauwerken aus dem alten Rom inspirieren.
Rudolf Horn entwarf das Ikea-Prinzip für Ostdeutschland: Mit seinen Möbeln schaffte er es in fast alle Wohnzimmer der DDR. Nur Walter Ulbricht konnte er nicht überzeugen.
Sie revolutionierten das Sitzen, brachten Beton zum Schmelzen und machten die Bürowelt bunt: Vier Ikonen des 20. Jahrhunderts, deren Entwürfe weiterleben.
Der Designer Peter Schmidt hat Parfümflaschen, Zeitschriften, Verpackungen entworfen. Ein Gespräch über Mogelpackungen – und die Schönheit seines Rattenaltars.
Viele der so surrealistischen wie verspielten Entwürfe von Philippe Starck sind heute Klassiker. Etwa die Zitronenpresse in Form einer Spinne. Wie kommt man auf so was?
Als Apple am Boden war, revolutionierte Hartmut Esslinger das Mac-Design. Hat geklappt, auch ohne Fokusgruppen. Heute gestaltet er Augmented-Reality-Brillen in China.
Das Bauhaus-Viertel im Zentrum von Tel Aviv ist eine Weltkulturstätte, die verfällt. Nun versuchen Handwerker, Architekten und Bewohner, die baufälligen Häuser zu retten.
Das ganze Jahr über ist die Bar Basso eine traditionelle Mailänder Bar. Zur Möbelmesse im April aber wird sie zum Treffpunkt der weltweiten Designszene. Wie kam es dazu?
Den ersten Blog hatte sie mit 14 Jahren, das Internet nennt sie ihren Sehnsuchtsort. Nun wurde Eva Schulz zur Unterhaltungsjournalistin des Jahres gewählt. Und sonst so?
Transparente Jacken aus Organza? Die gab es bisher nur in schlechten Science-Fiction-Filmen. Nun entdecken sie Marken wie Armani und Margiela neu. Sieht gut aus.
Das Schweizer Taschenmesser ist kein Kinderspielzeug, aber noch immer ein Alleskönner, bei dem man richtig nostalgisch werden kann. Solange man es zugeklappt bekommt.
In den USA verkaufen Kinder Schleim über YouTube, hierzulande arbeitet die kleine Greta noch am Rezept. Wird sie der nächste Steve Jobs? Ihr Vater hofft darauf.
Bis zur Einschulung musste die Autorin Marie Reiners alleine spielen. Ihre Freunde würden das Haus nur dreckig machen, so ihre Mutter. Reiners Rettung war die Literatur.
Russell Crowe erhebt das Scheitern zur Kunstform: Er nimmt das Ende seiner Ehe zum Anlass, sich einen zu zwitschern und verdient noch Millionen daran. Na dann: Cheers.
Die Jahre vor und nach 1945 wurden in der DDR nie wirklich diskutiert. Erst jetzt fragen viele 50- bis 60-jährige Ostdeutsche nach den Erlebnissen ihrer Eltern.
Morde und Vergewaltigungen: Grausiges spielte sich in der Zeit nach 1945 im Osten ab. Die Historikerin Silke Satjukow hat die Besatzungszeit der Russen erforscht.
Weil die Fans von Babelsberg 03 sich gegen Neonazis wehrten, wurde der Verein vom DFB bestraft – so meldeten es Medien auf der ganzen Welt. Aber stimmt diese Geschichte?
Österreich weist keine russischen Diplomaten aus, sondern will in der Skripal-Affäre vermitteln. Hat sich die FPÖ durchgesetzt oder steckt ein anderes Kalkül dahinter?
Nicht nur die Entstehung von Mozarts "Requiem", auch die Originalpartitur ist Teil eines realen Krimis. In Wien kann man das Autograf jetzt für kurze Zeit besichtigen.
Der österreichische Politologe Thomas Schmidinger besuchte mehrfach Nordsyrien und hat nun ein Buch über die umkämpfte Region Afrin geschrieben. Ein Vorabdruck
Von den Slums in Nairobi bis in die sibirische Wildnis hat Landschaftsmaler und Konzeptkünstler Lukas Pusch seine Spuren hinterlassen. Er versteht seine Kunst als Waffe.
Natalie Urwyler wollte Medizin-Professorin werden. Doch nach der Habilitation kam das Kind – und das Ende ihrer Karriere. Nun kommt der Fall vor das Berner Obergericht.
In einer Kommune bei Bern teilen sich die Bewohner alle Einkünfte. Der eine isst gern teuer, der andere sammelt Schallplatten. Klappt die Gemeinschaftskasse trotzdem?
Die Schweizerische Volkspartei verliert eine Wahl nach der anderen. Es heißt, die Partei habe ihren Zenit überschritten. Wenn sich ihre Kritiker nur nicht irren.