Schweißausbrüche, Magenkrämpfe, Zittern: Unser Autor war jahrelang stark alkoholabhängig. Mit jedem Erwachen kam die Übelkeit und das Verlangen nach mehr.
Im Kommentarbereich muss niemand sein wahres Geschlecht preisgeben. Aber viele Leser wollen erraten, ob sie mit Mann oder Frau diskutieren. Warum ist das so wichtig?
Das kleine Katar kauft Trainer, Sportler, große Turniere und sogar Fans. Ist das gut für den Sport? Und sollte dem Land die Fußball-WM wieder weggenommen werden?
Wer keine Drogen nimmt, bewegt sich auch nicht in Milieus, in denen konsumiert wird. Stimmt das? Haben Sie schon Drogenkonsum beobachtet, wo Sie es nicht erwartet hätten?
Spielt das Alter der Leser von ZEIT ONLINE eine Rolle? Manchmal schon, nämlich dann, wenn unterschiedliche Generationen im Kommentarbereich aufeinandertreffen.
Wie man am besten mit Kommentarbereichen umgeht, ist noch nicht allen Anbietern und Nutzern klar. Kein Wunder, sie existieren ja auch erst seit 15 Jahren.
Kommentatoren, die sich von der Moderation falsch behandelt fühlen, greifen bisweilen zu kreativen Argumenten, um sich zu rehabilitieren. Hier eine Auswahl
Vor Jahren bin ich zufällig in eine polyamore Beziehung geschlittert. Heute will ich nicht mehr zur Monogamie zurück – und plane eine polyamore Familie.
Nicht wenige Mütter und Väter sind unglücklich in ihrer Elternrolle. Nicht der Kinder, sondern der Umstände wegen. Offen über solche Probleme zu reden, ist aber tabu.
Nach der Geburt empfand ich Abscheu gegen meinen Sohn – und hasste mich dafür. Ich gab ihn zu einer Pflegemutter. Trotz allem haben wir heute ein liebevolles Verhältnis.
Die meisten Leser finden es selbstverständlich, sich im Kommentarbereich zu siezen, aber manche würden sich lieber duzen. Welche Form der Ansprache bevorzugen Sie?
Mein Mann ist jünger als ich. Mittlerweile fällt es mir kaum noch auf, aber als wir uns kennenlernten, musste ich mich erst von traditionellen Rollenbildern lösen.
Ein Leserartikel von Stephanie Schwenkenbecher60 Kommentare
Kinder zu haben, ist ein großes Glück. Heißt es. Und was, wenn nicht? Wir suchen Mütter und Väter, die ihre Elternschaft bereuen oder nicht so leben können wie gewünscht.
Tausende Mitarbeiter von Kindertagesstätten befinden sich ab heute im Streik. Viele Eltern stellt das vor große Probleme. Sie auch? Wie gehen Sie damit um?
In Georgien lebt eine Frau, die behauptet, Putins wahre Mutter zu sein. Beweise dafür soll der KGB vernichtet haben. Kann das sein? Diskutieren Sie mit.
Weil unsere Leser viel lesen, kann man sie gut nach Buchtipps fragen. Hier eine Liste von Titeln, die unsere Leser nicht mehr loslassen – im guten wie im schlechten Sinn.
Man hat es nicht leicht, wenn die anderen glauben, man wolle nur stören. Wenn sie nicht die Komplexität der eigenen Absicht erkennen. Man hat es nicht leicht als Troll.
Die Meldungen über ertrunkene Flüchtlinge führen zu einer emotionalen und kontroversen Debatte unter den Lesern. Empathie für die Opfer aber fehlt. Warum ist das so?
In meinem konservativen Umfeld gelte ich als Single. Tatsächlich lebe ich aber in einem Beziehungsnetzwerk. Von einem guten Freund erwarte ich jetzt ein Kind.
Schon in der Grundschule habe ich mich gleichzeitig in einen Jungen und ein Mädchen verliebt. Doch zurzeit liebe ich einen Mann, der eine monogame Beziehung mit mir will.
Die Änderung des Einzugsverfahrens der Kirchensteuer hat viele Gläubige zum Austritt bewogen. Gehören Sie dazu? Dann berichten Sie uns von Ihren Beweggründen.
Seit zwei Jahren liebe ich eine Frau, die ich im Internet kennengelernt habe. Getroffen haben wir uns noch nie. Unsere Beziehung findet ausschließlich auf Facebook statt.
Wollen Sie mit spannenden Köchen und ZEIT-ONLINE-Redakteuren in der Berliner Redaktionsküche gemeinsam kochen und zu Mittag essen? Dann besuchen Sie unsere "Selfkantine".
Innenminister de Maizière prüft die Wiedereinführung von Ausweiskontrollen bei Schengen-Flügen. Wie das die Sicherheit erhöhen soll, erschließt sich unseren Lesern nicht.
Mein Mann und ich führen eine Art offene Ehe. Doch seit ich mich in einen anderen verliebt habe, stehen Fragen im Raum, an die wir nicht gedacht hatten.
Die Akzeptanz von offenen Beziehungen und alternativen Familienmodellen nimmt zu, aber das Ideal von der monogamen Liebe hält sich hartnäckig. Ein Widerspruch?
Als Femen-Aktivistinnen in Deutschland auftauchten, brachten sie eine Hoffnung mit – auf einen neuen, radikaleren Kampf für Frauenrechte. Hat sich die erfüllt?
Österreich will umstrittene Kürzel für Wunschkennzeichen verbieten, "IS" zum Beispiel. "Was kann denn noch alles verboten werden?", fragt ein Leser. Haben Sie Ideen?
Bei jeder Masernmeldung prallen sie im Kommentarbereich aufeinander: Impfbefürworter und Impfgegner. Warum ist das Diskutieren über das Impfen so konfrontativ?
Von Annika von Taube und Christoph Schattleitner144 Kommentare