Die Wege durchs Internet waren lange mit permanenten Einlog-Auslog-Mühen verbunden. Rein ins Youtube-Konto, rüber zum Xing-Account, bei Web.de, Amazon oder eBay einchecken, für Kommentare auf Blogs anmelden. Schleichend ändert sich das gerade. Ein separates Youtube-Konto gibt es mittlerweile nicht mehr, die Nutzer mussten es kürzlich mit ihren Google-Konten synchronisieren. Auch der Fotoalbendienst Picasa wurde mit dem Google-Profil zwangsvermählt.
Der Trend geht zum Universal-Account: Die Smartphones beschleunigen ihn , Facebook und Google befeuern ihn. Während Google-Nutzer alle hauseigenen Dienste von E-Mail bis Dokumentenverwaltung über einen Account managen können und sollen, will sich Facebook am liebsten gleich zur einzig offiziellen Repräsentations- und Kommunikationsplattform seiner Mitglieder aufschwingen. Deutschlandweit sind das mittlerweile rund 16 Millionen Menschen, Karteileichen und eventuelle Fake-Identitäten inklusive.
Und Facebooks Zentralisierungsmodell boomt. Eins der wichtigsten Instrumente ist das "Facebook Connect", mit dem die eigene Facebook-Identität samt der dazugehörigen Freundschaften quasi überall im Netz präsent sind. Das Programm ist Bestandteil der Social Plug-Ins, der Funktionen, die Facebook kostenlos für externe Websites zur Verfügung stellt. Wer zum Beispiel auf seiner Website keine eigene Kommentarspalte hat, kann hierzulande seit Anfang März das Comment-Plug-In von Facebook nutzen . Stern.de, MyVideo und mtv.de tun das bereits.
Kommt ein Facebook-Mitglied auf diese Seiten, muss er sich nicht anmelden, sondern wird gleich erkannt. Kommentiert er oder klickt er den "Gefällt mir"-Daumen, kann das wiederum auf sein Facebook-Profil zurückgespiegelt werden. Und die Freunde erfahren es auch. Aus Marketingsicht eine Win-Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Die Vorteile dieser Angebote liegen auf der Hand: Nie wieder muss man nach Passwörtern kramen, nie wieder mühsam Doppel- und Dreifachanmeldungen ausfüllen. Stattdessen: Einmal hin, für immer drin in der zentralen Ich-Identität. Dass die Global Player ein massives Interesse an solchen Profilzentrierungen haben, ist ebenso offensichtlich: Je mehr Daten, Traffic und Kommunikation in einem Account gebündelt werden, desto wertvoller und vermarktbarer ist es .
Was dabei allerdings auf der Strecke bleiben könnte, sind nicht nur ein paar alte Nicknames. Von den Vorteilen der Dezentralisierung hatte die amerikanische Soziologin Sherry Turkle 1995 in ihrem Buch Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet geschwärmt. Das Netz erschien der Wissenschaftlerin wie eine große Spielwiese der Freiheit. Und wie die logische Fortsetzung postmoderner Theorien, "die ein multiples und dezentriertes Selbst postulieren". Der Identitätsbegriff der Spätmoderne sei geprägt gewesen von "Vielfalt, Heterogenität, Flexibilität und Fragmentisierung"; nun gebe es endlich das Medium zur Theorie.
Die Autorin verband damit große emanzipatorische Hoffnungen; womöglich würde ein "neuer, vielfältigerer Persönlichkeitsbegriff" entstehen. Weil sich das von analogen Konventionen eingeschränkte Subjekt im Netz in mehrere "virtuelle Personae" aufspalten könne – und auch noch haufenweise wilden Cybersex hätte. Nebenbei sollten auch die Grenzen der Geschlechter überwunden werden.
Kommentare
.... sich nicht so wichtig nehmen ...
"...ob wir wollen oder nicht."
Nein. Wenn ich nicht will, melde ich mich nicht bei einem dieser Milliarden-Umsätze-machenden Multis an und meine Identität (und viel mehr) wird dann eben nicht breitgetreten. Das klappt prima, q.e.d.
Dass vor allem unreife Menschen (Kinder) auf Google, Facebook und Co reinfallen, nun, das war wohl schon immer (jedenfalls seitdem es eine Jugendkultur gibt, also seit etwa 60 Jahren) so: die kriegt man leicht, die sind mit den "richtigen" Schlagworten schnell einzufangen.
Es gibt genug "Verräter"
Selbst ohne Facebook, Google und alle anderen ebenfalls so verteufelten Web-Konzerne entsteht im Internet ein Bild der eigenen Identität. Allein, dass Sie sich für Zeit-Kommentare mit einer eMail-Adresse anmelden müssen, lässt schon Rückschlüsse zu. Wenn Sie nicht für jede Internetseite, auf der Sie sich mit eMail-Adresse registrieren müssen, eine neue Adresse anlegen und benutzen, entsteht allein darüber schon ein Bild von Ihnen im Netz.
Jaja, die darf genauso wenig herausgegeben werden wie Ihre IP-Adresse, aber auch die wird ins Logbuch diverser Seiten eingetragen.
Und irgendwann müssen auch Sie mal eine Internetsuche starten. Selbst wenn diese nicht über Google geschieht, wird ihr Suchbegriff vermerkt und bringt in Kombination mit Ihrer IP-Adresse und anderen Suchbegriffen bereits eine gute Vorstellung über Ihre Identität.
Glauben Sie wirklich, dass sich so viele Internetseiten diese Chance der Vernetzung, Profilierung und somit auf Profit per personalisierter Werbung entgehen lassen?!
Ein gutes Beispiel (leider das "böse" Google, aber zeigt die Tragweite des Netzes):
Selbst wenn Sie nicht bei Google angemeldet sind, können Sie dort mal den Suchbegriff "Wetter" mit Leertaste danach eingeben und schauen, was Google Ihnen vorschlägt.
Da kommt nämlich für jede Person eine andere Stadt und zwar die, die mit Ihrer IP-Adresse korreliert.
Und das funktioniert so nicht nur bei Google, sondern auf JEDER Website - Überall hinterlassen Sie einen digitalen Fußabdruck.
Boykottieren ist naiv.
Die Dienste zu boykottieren ist mMn genauso falsch, wie sie hemmungslos zu nutzen.
Nur weil Sie nicht bei FB angemeldet sind, heißt es noch lange nicht, dass FB nichts über Sie weiß. Ihre Freunde sind es, die Ihre Daten online preisgeben. Deren Adressbücher, ICQ-, Skype und Email-Accounts werden durchforstet und katalogisiert, in denen auch Ihre (von Ihren Freunden eingetragene Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum etc.) stehen.
Sie können auch auf Fotos markiert werden, selbst wenn Sie keinen Account haben usw.
Ganz so einfach ist es also nicht!
Das stimmt,
trotzdem, je weniger man mitmacht, desto besser.
... They trust me ..."
"Die 2004 gestartete Seite Facebook will nach Aussage ihre Gründers Mark Zuckerberg die Welt offener und vernetzter machen."
Nun ja, was sagte der gleiche Marc Zuckerberg noch zu Beginn seines Unternehmens? Dies: "They 'trust me' - Dumb fucks."
Etwa: "Sie trauen mir, diese Idioten."
Direkte Auswirkung der Bildungspolitk
Man besuche heute ein Computerlabor in einer Grund/sekundarschule...falls überhaupt vorhanden. Da wird einem sehr schnell klar warum die Mehrheit unfähig ist sich im Internet zu bewegen ohne gleich den Strafverfolgungsbehörden,der Werbeindustrie oder den Personalchefs kostenlose,konkrete Lebenseinblicke zu geben.
Unsere Schulen haben dieses Volk nicht auf die Moderne vorbereitet und dann ist es kein Wunder, wenn sich der großteil überfordert sieht wenn er 5 Profile managen soll, die sich nicht ohne ein bisschen arbeit gleich zu einem persönlichkeitsprofil zusammenführen lassen. DENN, alternativen gibt es zuhauf!
Ich habe mich noch nie mit meinem Klarnamen irgendwo angemeldet und kann trotzdem problemlos alle interessen verfolgen, mit freunden in kontakt bleiben etc.
Aber gut, ein intelligentes Volk das seine Daten nicht freiwillig rausrückt wäre ja auch ein unding,unhöflich und nicht zuletzt staatsgefährdend
Diaspora
Das ist der Grund warum ich Facebook nur sehr selten (also alle zwei Tage) kurz benutze und Facebook-connect durch noscript und/oder Ghostery blockieren lasse.
Ich warte sehnsüchtig darauf, dass das soziale, datenschutzoriente, open-source Netzwerk diaspora* endlich den alpha-modus verlässt.
http://www.nytimes.com/20...
Das Marktpotential von Wettbewerbern gegenüber Facebook schätze ich leider als gering ein, denn ein soziales Netzwerk ist nur dann interessant und erfüllt seinen Zweck, wenn schon möglich viele Benutzer dort sind.
Ein Alleinstellungsmerkmal könnte Datenschutz sein (z.B.) Diaspora, allerdings werden hier, trotz der großen Vorschusslorbeeren, keine großen Fortschritte gemacht.