Es gibt im Englischen einen Begriff, der sich nur schwer ins Deutsche übersetzen lässt: Clusterfuck. Gemeint ist eine Situation, die aufgrund des Unvermögens der Beteiligten und unglücklicher Umstände eskaliert. Ein nun publik gewordener Vorfall in der Economic Development Administration (EDA), einer Abteilung des US-Handelsministeriums, dürfte als Paradebeispiel in die Geschichte der Clusterfucks eingehen.
Es begann am 6. Dezember 2011. Damals informierten Computersicherheitsspezialisten der Heimatschutzbehörde DHS ihre Kollegen im Handelsministerium über einen möglichen Virenbefall in ihrem Netzwerk. Die wiederum konnten die Infektion genauer bestimmen, sie trat in einem Gebäude auf, in dem die Wetter- und Ozeanografiebehörde der USA (NOOA) sowie Economic Development Administration (EDA) untergebracht sind.
Die IT-Abteilung der NOOA analysierte den Bericht, identifizierte ihre befallenen Rechner, befreite sie vom Virus und nahm sie nach dreieinhalb Wochen wieder in Betrieb.
Bei der EDA aber gerieten die Dinge auf geradezu spektakuläre Weise außer Kontrolle. Wie das passieren konnte, beschreibt der vor wenigen Tagen veröffentlichte Abschlussbericht der Behörde. Demnach schaltete die EDA aus Angst vor einer raffinierten Onlineattacke gleich mehrere IT-Sicherheitsteams verschiedener Behörden ein, außerdem ein privates Cybersecurity-Unternehmen. Und die NSA.
Obwohl im Laufe der vielen Untersuchungen herauskam, dass nur zwei Rechner im Netzwerk der EDA von dem Virus betroffen waren, entschied sich die Behördenleitung, sicherheitshalber Computer, Drucker, Kameras, Computermäuse sowie Tastaturen zu zerstören. Und Fernseher. Gesamtwert der verschrotteten Geräte: 170.000 US-Dollar. Gesamtkosten für den Einsatz der verschiedenen Sicherheitsspezialisten und die zwischenzeitlich eingesetzten Ersatzgeräte: 2.747.000 Dollar.
Der Grund für diese Zerstörung:
Missverständnisse und Versäumnisse. Die begannen schon bei der ursprünglichen
Verdachtsmeldung aus der Heimatschutzbehörde. Die IT-Experten des
Handelsministeriums wollten Details zu der Warnung haben, forderten aber
versehentlich ganz andere Informationen an. Die bekamen sie dann auch – und
interpretierten sie als massiven Angriff auf die Rechner der EDA.
Eigene Defizite erkannt
Deshalb wurde die Technik zunächst einmal vollständig vom Internet getrennt, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Im Abschlussbericht heißt es: "Die ernsthaften, schon lange bestehenden Defizite im IT-Sicherheitsprogramm der EDA ließen es glaubwürdig erscheinen, dass es sich um eine breite Malware-Infektion handelte."
Um ganz sicherzugehen, diese Attacke abwehren zu können, holte sich das Computersicherheitsteam des Handelsministeriums Hilfe bei den Kollegen des Energieministeriums, des National Institute of Standards and Technology, der Heimatschutzbehörde und dem Geheimdienst NSA. Zu diesem Zeitpunkt war das Team überzeugt, die EDA sei Opfer einer gezielten Attacke geworden und die Schadprogramme seien nur unter größten Anstrengungen zu beseitigen.
Kommentare
2.747.000 Millionen Dollar?
2.747.000 Millionen Dollar? Das müssen aber viele Mäuse gewesen sein... ^^
Korrigiert
Eswaren 2.747.000 Dollar, also rund 2,7 Millionen. Danke für den Hinweis, wir haben den Text korrigiert.
Alltag bei Großunternehmen
Mal abgesehen davon, daß hier eine Überreaktion (vielleicht läßt sich "Clusterfuck" so übersetzen?) stattfand, ist das dennoch gängige Praxis in machen Großunternehmen. Geht bei einem Rechner irgendwas kaputt (z.B. Festplatte), wird die gesamte Maschine verschrottet und eine neue hingestellt. Ist günstiger als Fehler zu suchen und irgendwas auszutauschen - vor allem auch aufgrund sensibler Daten oftmals nicht möglich. Spätere Generationen werden sich wohl den Kopf schütteln, wenn sie etwas über unsere Zeit erfahren (so um 2115 herum...).
Wortvorschläge
Verschlimmbessern würde passen, wenn es sich um einen geplanten Vorgang gehandelt hätte.
Zerparieren - als Kombination aus Zerstörung und Reparieren
Danke
"Zerparieren" finde ich sehr schön.
Das war sicher eine ausgeklügelte Methode
von Wachstumsgenerierung am Markt für Hardwareprodukte.
Die Kunst des Missverständnisses.
Wie schafft man es, sich so auszudrücken, dass wirklich keiner, wirklich überhaupt keiner, eine klare Richtung, einen Fakt in der Mitteilung erkennen kann und es zu einer Interpretation entgegen der Intention kommen kann. - Kunst, würde ich sagen. Alles Lyriker.