Google will expandieren und hat sich dafür ein Finanzpolster angelegt. Inzwischen seien es zwischen 20 und 30 Milliarden Dollar (umgerechnet etwa 22 Milliarden Euro), heißt es in einem Brief des Unternehmens an die US-Börsenaufsicht SEC. Für das Geld will Google offenbar im großen Stil ausländische Firmen und Technologierechte kaufen. Auch sollen Büros und Datenzentralen außerhalb der USA aufgebaut werden. Dafür seien etwa 4 Milliarden Dollar eingeplant. Wann genau die Expansion erfolgen soll, wird in dem Brief nicht klar.
Offenbar stand Google schon Ende letzten Jahres kurz vor einem bedeutenden Firmenaufkauf. Der Vertragsabschluss sei aber gescheitert – kurz bevor der Konzern im Dezember 2013 den Brief an die SEC verfasste. Warum die US-Börsenaufsicht das Schreiben erst jetzt veröffentlichte, ist unklar.
Der bislang größte Übernahmecoup von Google außerhalb der USA war im Juli 2013 der Kauf des israelischen Navigationsdiensts Waze für eine Milliarden Dollar. Der Google-Konzern gab in den vergangenen zehn Jahren etwa 27 Milliarden Dollar für Firmenübernahmen aus, darunter für den Handyhersteller Motorola Mobility. Für 12,5 Milliarden Dollar hatte Google die Mobilfunksparte von Motorola übernommen. Derzeit versucht der Konzern mit Sitz in Kalifornien die Handysparte für 2,9 Milliarden Dollar an die Lenovo-Gruppe abzustoßen.
Der Marktwert von Google liegt im Moment bei etwa 158,8 Milliarden Dollar, das sind umgerechnet knapp 116 Milliarden Euro. Das geht aus der jährlichen Markenwert-Studie BrandZ hervor, die das Marktforschungsunternehmen Millward Brownden errechnet. Damit hat der Internetkonzern das Unternehmen Apple vom Spitzenplatz verdrängt. Google legte demnach im Vergleich zum letzten Jahr um 40 Prozent zu, der Wert von Apple ging um 20 Prozent auf 147,9 Milliarden Dollar zurück. Die jährliche Studie analysiert neben Finanzkennzahlen auch Daten der Markt- und Verbraucherforschung.
Kommentare
Google kauft NSA
... das wär doch mal was!
Marktdefragmentierung
Ein Name: "Thomas Piketty". Bei aller Sympathie für Google, ist es doch Tatsache, dass die nicht mehr aufzuhalten sind. In 20 Jahren kaufen wir dann vllt. unser Brot bei Google, weil der Konzern auch die örtlichen Bäckereien geschluckt hat ;) ...faszinierend, aber auch ein wenig beunruhigend.
Google lebt von der Lebensenergie der Menschen!!!
Sowie auch der Kapitalismus und der Grund ist die Faulheit und Schlechtigkeit die fast jedem Menschen innewohnt, wobei der Kapitalismus die Schlechtesten zu seinen Gallionsfiguren macht, siehe Finanzmärkte, Aktienmärkte, Großaktionäre. Die meisten nutzen Google freiwillig obwohl es heute nicht mehr so leicht ist Google loszuwerden. Es ist mittlerweile wie eine Krankheit denn sobald der Rechner oder das Handy eingeschaltet wird läuft irgendwo ein Google Dienst und schneidet die Daten mit. Datendiebstahl gleich Lebensdiebstahl. Die SPD ist nichts anderes als eine Ankündigungspartei. Karriere und Nebenbeschäftigungen gleich Korruption. Siehe Gabriel gegen Gentechnik aber enthalten sich, gegen Google lassen aber zu dem Konzerne keine Steuern zahlen und das Google unkontrolliert Daten sammeln kann indem zum Beispiel große Teile der Bundesrepublik abgelichtet wurden. Schulz wettert gegen das TTIP und in der Knesset aber die SPD sowie die CDU, CSU winken alle Schlechtigkeiten die Europa extrem schaden werden durch die Parlamente. Siehe ESM, TTIP, Gentechnik aber auch das Internet, uvm. Es wäre ein leichtes den Internetkonzernen den Saft abzudrehen es wird nur nicht getan. Die Datennetze müssen in Bürgerhand und von Parlamenten kontrolliert werden also das private Internet muss abgeschaltet und zu einem Landesintranet umgebaut werden. Dann wäre das Bespitzeln unmöglich und das die NSA hier ein neues Gebäude baut ist doch ein Witz!!!!
Wesentlich ist die Frage, wie der Steuervermeidungskunst..
..von Google und Nachbargiganten beizukommen ist. Je mehr Firmen sie international zusammenkaufen, desto unangreifbarer werden sie! Im Vergleich dazu schrumpfen Recht und Gesetz und staatliche Budgets. Und damit werden wir einzelne "User" immer unwichtiger!
Einfach das Virtuelle abschalten!!!!
Google als auch die so genannte Wirtschaft beruhen auf virtuelle Werte wie Geld und Daten was nichts anderes ist als ein paar Nullen und Einsen. Das Internet kann man in den Ländern abschalten und ich bin der Meinung das das getan werden muss. Man kann national Datennetze miteinander verknüpfen wie Bündnisse die von den Bürgern also Parlamenten kontrolliert werden. Es ist müßig die Konzerne in ihrer virtuellen Welt zu besiegen mit den Mitteln die sie total kontrollieren nämlich Geld. Mit dem Geld werden Menschen gekauft die dafür sorgen das Gesetzte gemacht werden die nur den Konzernen nützen siehe TTIP. Ich sehe nicht das die Politiker irgendwas verhindern weil sie währen dann ihre Karriere los. Wer etwa tut um etabliert zu sein ist schon korrumpiert!!!!