Gäbe es nur dieses Bild, dieses entsetzliche Bild von einem kleinen Jungen in kleinen Schuhen, mit blauer kurzer Hose und rotem T-Shirt, wie er bäuchlings im Sand liegt, die Haare feucht am Kopf, die Arme wie im Schlaf ruhig neben dem Körper, die Handflächen nach oben, das Gesicht umspült von einer milden ägäischen Brandung, gäbe es also nur dieses Bild, könnte man darüber nicht schreiben. Nur schweigen und, sofern man ein Mensch ist, weinen. Es gibt aber nicht nur dieses Bild. Das Bild hat eine Geschichte. Und es hat eine Botschaft. Denn das Kind hat einen Namen. Und sein Tod einen Grund.
Das Bild wurde am Mittwoch bei der Bergung von zwölf Leichen am Strand unweit des südwesttürkischen Badeortes Bodrum gemacht und hat sich seitdem weltweit über Twitter verbreitet. Es zeigt den dreijährigen Ailan Kurdi. Berichten der Nachrichtenagentur AFP zufolge sind Ailan und sein drei Jahre älterer Bruder zusammen mit ihren Eltern aus dem syrischen Kobane geflohen. Sie wollten nicht nach Europa. Sie wollten nach Kanada, wo die Schwester des Vaters seit 20 Jahren als Friseurin in Vancouver lebt. Dem Ottawa Citizen erzählte sie, nur ihr Bruder habe die Überfahrt überlebt. Jetzt sei sein einziger Wunsch, seine Frau und seine beiden Söhne zurück nach Kobane zu bringen. Und sich neben ihnen begraben zu lassen.
Das Bild zeigt ein Kind, das unter anderen Umständen an der Hand seiner Eltern in ein Flugzeug gestiegen wäre. Aber kurdische Flüchtlinge aus Syrien werden von den Vereinten Nationen nicht ohne Weiteres als Flüchtlinge registriert, sie erhalten von der türkischen Regierung nicht ohne Weiteres die nötigen Ausreisevisa. Und Europa … ach, Europa. Die Fahrt vom kleinasiatischen Bodrum ins europäische Kos ist nicht eben eine "Überquerung des Mittelmeeres" zu nennen. Es ist eher ein Katzensprung. Zweimal täglich legt eine Fähre in Bodrum ab, morgens um 9.15 Uhr und nochmal nachmittags um 17 Uhr. Für die Strecke hinüber zur Insel braucht sie nur 20 Minuten. Und so setzte sich die Familie mit anderen in ein kleines Boot.
Das Bild ist nicht alleine, sondern Teil einer Serie. Verschiedene Bilder zeigen Ailan Kurdi am Strand, aus mehreren Perspektiven. Wir sehen angespülte Überreste von Kleidungsstücken. Einen türkischen Polizisten mit grünem Barett, der über der Leiche steht. Wir sehen, wie er den Jungen auf den Arm nimmt und davonträgt, das Gesicht zur Seite gewendet. Es gibt auch einen Film, der den winzigen Körper in den Wellen zeigt, als wäre er eben gestolpert. Schon tauchen die ersten Bilder auf, sie können auch noch nicht alt sein, die Ailan und seinen Bruder lebend zeigen. Lachend, im Spiel mit einem Teddy. Milchzähne.
Das Bild von Ailans Leichnam ist ein Schnappschuss der türkischen Fotografin Nilüfer Demir. Es erscheint und erschlägt uns mit nackter Faktizität. Es gibt hier kein Geheimnis. Das Foto ist nackt, und viele Medien verzichten darauf, es zu zeigen. In einem gelehrten Essay für den Cicero über "Die Macht der Inszenierung" stellte Michael Rutschky vor einer Weile durchaus zu Recht fest: "Snapshots des entscheidenden Augenblicks, der anschaulich die Wahrheit über ein historisches Geschehen enthüllt, gibt es nicht (mehr)." Diese Aussage muss als widerlegt gelten. Dieser Schnappschuss enthüllt anschaulich die Wahrheit über ein historisches Geschehen, dessen "entscheidender Augenblick" eine Katastrophe in Permanenz ist.
Andere Bilder sind unzumutbar
Das Bild hat eine Wirkung, und diese Wirkung hat Wucht. Der Krieg produziert unablässig Bilder des Grauens, von den Fotografien Robert Capas aus dem spanischen Bürgerkrieg bis zum nackten Mädchen in Vietnam, das brüllend vor einem Napalm-Angriff flüchtet. Die Allgegenwart von Fotoapparaten bringt eine Allgegenwart von Bildern mit sich, vor denen im Zeitalter digitaler Reproduktion kein Entkommen mehr ist. Entsprechend roh und grausam ist, was wir zu sehen bekommen. Und nicht sehen wollen. Entweder, weil wir gelernt haben, den Bildern zu misstrauen. Oder aber, weil diese Bilder in ihrer Entsetzlichkeit schlechthin unzumutbar sind. Erst in der vergangenen Woche wurden an der libyschen Küste 150 Leichen von Flüchtlingen angespült, darunter viele Kinder. Kinder, blitzlichtscharf in der Gischt, manche noch in Windeln, mit nackten Bäuchen, gebrochenen Augen und offenen Mündern, in denen das Salzwasser steht. Ist es falsch, dergleichen nicht sehen zu wollen? Ist es menschlich?
Kommentare
Das Foto zebricht
Einen das Herz und es zeigt die Qual der Kriegsflüchtlinge.
nichts
kommt nicht durch meinen Wahrnehmungspanzer. Jahrelange Schrauben an der Betroffenheitsspirale seitens der Medien hat ganze Arbeit geleistet.
Alle 5 Sekunden stirbt ein Kind
Wie oft werden wir daran erinnert? Kaum. Wer denkt in seinem Alltag daran?
Haben diese Kinder nicht auch das Recht zu leben? Also warum genießt genau dieses Bild im den Medien so eine grosse Aufmerksamkeit?
Weil es ins Weltbild passt, uns ein schlechtes Gewissen machen soll obwohl das Kind, welches gerade an Malaria in Afrika stirbt ebensoviel wert ist aber keine Beachtung findet. Kampagnenjournalismus und unehrliche Krokodilstränen sind das in meinen Augen.
Aufrichtige Trauer
Trauern Sie auch nicht um Ihre verstorbenen Angehörigen oder Bekannte und Freunde, weil woanders Menschen unter erbärmlichen Umständen sterben?
Ich hoffe Sie verstehen, worum es mir geht. Wenn man aufrichtig um den Jungen trauert, heißt es eben nicht, daß einem alles andere egal ist!
............
"Das Bild ist ein visuelles Geschoss"
Die kurzlebigen Bekundungen von Betroffenheit sind letztlich ebenso sehr ein soziales Zeichen für Abgestumpftheit und ein allgemeines Desinteresse am Geschehen auf diesem Planeten...........kommt wie ein Kugel und verschwindet auch wie ein Kugel.
Betroffenheit - zwischen Ehrlichkeit und Hype
Alle 5 oder 8 Sekunden stirbt ein Kind an Unterernährung, Malaria, vermeidbaten Krankehietn, schmutzigem Wasser und dessen Folgen. Wen regt das schon auf, gester, vorgestern oder vor einen Jahr? Eigentlich niemand! Wie Elend und Betroffenheit für einige mediale Sekunden zelebriert werden - steigert das die Aufalge? - kotzt mich an - denn das Elend der Kinder geht weiter, jeden Tag, alle 5 oder 8 Sekunden - doch wir haben uns kurz in Betroffenheit gesuhlt!
Was für ein Kommentar
Mit Verlaub: "Kotzen" kann ich auch. Im Strahl. Über Ihren Kommentar.
Zum einen relativieren Sie. Ja, immer kann man schauen, ob es nicht irgendwo ein noch größeres Elend gibt und dann jedes andere Problem relativieren. Wie kann man dieses Kind betrauern? Sterben anderswo viel mehr. Richtig?
Zum anderen Betreiben Sie hier - mit Verlaub - dümmliche Medienschelte. "Wie Elend und Betroffenheit für einige mediale Sekunden zelebriert werden - steigert das die Aufalge?" Das das Foto, welches in dem Artikel besprochen wird, von der Zeit überhaupt nicht gezeigt wird, ist Ihnen das aufgefallen? Die Zeit zeigt nur ein auch betroffen machendes aber weitaus weniger emotionales Foto. Trotzdem faseln sie von Auflagensteigerung?
Das Foto, das im Artikel besprochen wird, zerreißt einem schlicht das Herz. Und dann kommen die Asylkritiker "Das Boot ist voll". Es kommen Kommentatoren wie Sie mit "Krokodilstränen". Und dann schämt man sich manchmal für Mitbürger. Mitbürger wie Sie.