Der weltweite Rüstungsmarkt boomt weiter – trotz der weltweiten Wirtschaftskrise. Die Staatsausgaben für Kampfflugzeuge, Panzer, Kriegsschiffe und anderen Waffensysteme stiegen 2009 nach Angaben des unabhängigen schwedischen Friedensforschungsinstitut Sipri um 14,8 Milliarden US-Dollar auf 401 Milliarden Dollar. Die Rüstungsexperten aus Stockholm präsentieren am Montag die ersten Daten über den globalen Rüstungshandel, die im kommenden Jahrbuch 2011 veröffentlicht werden. Sipri gilt neben dem IISS in London als bedeutendster Think Tank im Bereich der Sicherheitspolitik und Rüstung in Europa.
Der weltweite Waffenhandel konzentriert sich auf wenige Unternehmen, die vor allem in den Vereinigten Staaten und in Westeuropa sitzen – von den 100 größten Rüstungskonzernen haben 78 ihren Sitz in den USA und in der EU. Zehn der größten Rüstungsfirmen kommen aus Asien, drei aus Israel sowie jeweils eine aus Kuwait und der Türkei. Allein die weltweit zehn größten Rüstungsunternehmen verdienten mit dem Waffenhandel rund 228 Milliarden Dollar, das sind 56,9 Prozent der von Sipri insgesamt ermittelten Umsätze aus dem Waffenhandel.
Seit 2002, als der Kampf gegen den Terror und der Krieg in Afghanistan begann, haben sich die globalen Rüstungsausgaben mehr als verdoppelt. Seitdem rüsten nicht nur die Nato-Staaten auf, die einen Großteil der Internationalen Schutztruppe für Afghanistan (Isaf) stellen, sondern auch Russland, China und Indien.
Zwar sinken die Wehretats in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Deutschland und anderen Nato-Staaten in den kommenden Jahren deutlich. Die Aufträge an die Rüstungsindustrie werden aber langfristig vergeben, so dass die erzwungenen Einsparungen für die kommenden Jahre noch nicht auf die Bilanzen durchschlagen. Andere Staaten, vor allem Schwellenländer, rüsten zudem weiter auf. Russland plant in den kommenden Jahren seine Verteidigungsausgaben um 60 Prozent zu erhöhen, Brasilien um 23 Prozent, China um sieben, Indien um vier Prozent.
Die bedeutendsten Waffenhersteller kommen aus Amerika. Sipri zählt Lockheed Martin aus den USA zum größten Rüstungskonzern der Welt. Das Unternehmen produziert unter anderen Kriegsschiffe und Kampfflugzeuge. Dahinter folgen BAE System aus Großbritannien, der US-Flugzeugbauer Boeing, Northrop Grumman (USA), General Dynamics (USA), Ratheon (USA). Danach folgen der europäische Konzern Eads, der unter anderen den Eurofighter, Satelliten und die Transportmaschine A400M herstellt, Finmeccanica aus Italien, L-3 Communication (USA) und United Technologies (USA).
Deutsche Firmen sind nicht unter den Top-30 der größten Rüstungsproduzenten vertreten. Es sei denn, man zählt Eads dazu, an der Daimler mit rund 23 Prozent beteiligt ist. Der Konzern unterhält unter anderem in Hamburg und Machning große Produktionsstandorte. Das Unternehmen Rheinmetall, das die Bundeswehr und andere Streitkräfte mit dem Kampfpanzer Leopard 2, dem Schützenpanzer Puma oder dem Transportpanzer Fuchs ausrüstet, liegt laut Sipri auf Platz 32 der weltweit größten Rüstungsschmieden. Krauss-Maffei Wegmann (KMW), ebenfalls ein Produzent von Panzern und geschützten Fahrzeugen, auf Platz 50 und ThyssenKrupp, auf dessen Werften moderne U-Boote und andere Kriegsschiffe gebaut werden, auf Platz 53. Von diesen drei Unternehmen verfügen zwei über große zivile Sparten, bei ThyssenKrupp macht der Waffenverkauf etwa nur rund drei Prozent vom Umsatz, bei Rheinmetall 55 Prozent aus. Zu den größeren deutschen Rüstungsunternehmen gehört außerdem Diehl und MTU, das unter anderen Flugkörper und Artilleriegeschosse fertigt.
Kommentare
besonders drigend nötig
Sehr guter Artikel!
Es ist bemerkenswert, dass Türkei, Griechenland und Südafrika vor allem aus Deutschland beliefert werden.
1. Türkei - sehr bekannt für Menschenrechtswahrungen und Friedensmissionen in Kurdistan, dank militärischer Unterstützung aus Dtl. und USA.
2. Griechenland - sehr reiches Land, das glücklicherweise von der EU, insbesondere Dtl. vor dem Bankrott gerettet wurde.
3. Südafrika - auch bekannt für friedlichstes Zusammenleben.
Sie haben vergessen zu erwähnen, dass wir auch Israel beliefern
- U-Boote zu Sonderkonditionen. Ein Land, dass sich problemlos in die Liste der von Ihnen angeführten Beispiele einfügen ließe. Hat insbesondere Probleme mit der Einhaltung internationalen Rechts (Aneignung bzw. Besiedelung fremden Territoriums) und der Menschenrechte (hält hunderte ohne Anklage in Gefängnissen fest).
Die Verschiebung der ...
....militärischen Stärke ist ein seit etlichen Jahren laufender Prozess, der der Verschiebung relativer Wirtschaftskraft folgt. Der momentane Stand ist noch kein wesentliches Problem, wird aber die Gefahr eines Weltkriegs in diesem Jahrhundert wesentlich vergrößern, sollten wir zulassen, dass es zu einer unkontrollierten Multipolarisierung kommen.
Ergänzung
Mangels verlässlicher Informationen sind keine chinesischen Rüstungskonzerne in der SIPRI Datenbank gelistet, es sind daher auch keine chinesischen Rüstungsausgaben in den 401 Milliarden Dollar eingerechnet.
Alle genannten Ausgaben sind in Constant Dollar (Dollar Wert des Jahres 2008) gerechnet:
http://www.sipri.org/rese...
401 Milliarden = Summe Umsatz Top 100 der Rüstungskonzerne
"Die Staatsausgaben für Kampfflugzeuge, Panzer, Kriegsschiffe und anderen Waffensysteme stiegen 2009 nach Angaben des unabhängigen schwedischen Friedensforschungsinstitut Sipri um 14,8 Milliarden US-Dollar auf 401 Milliarden Dollar."
Der Satz verleitet zu der Annahme die Staaten hätten "nur" 401 Milliarden Dollar für Kriegsgerät ausgegeben.
Die 401 Milliarden Dollar sind aber lediglich der Umsatz der 100 größten privatwirtschaftlichen Rüstungskonzerne:
"the total arms sales of the SIPRI Top 100 of the world’s largest arms-producing companies increased by $14.8 billion from 2008 to reach $401 billion"
Quelle: http://www.sipri.org/medi...