14 Mitgliedsstaaten des UN-Sicherheitsrats haben Israel nach der Ankündigung neuer Siedlungspläne aufgefordert, auf den Wohnungsbau in den palästinensischen Gebieten zu verzichten. Nur die USA beteiligten sich nicht und verhinderten eine formelle Verurteilung der israelischen Siedlungspolitik im Sicherheitsrat.
Die vier europäischen Mitglieder Frankreich, Großbritannien , Deutschland und Portugal teilten mit, Israels Ankündigung unterwandere das Vertrauen in seine Bereitschaft, eine Lösung in Verhandlungen mit den Palästinensern zu erreichen. "Israels Ankündigung sendet ein negatives Signal und untergräbt den Glauben in seine Verhandlungsbereitschaft", heißt es in der Erklärung. Die Veto-Mächte Russland und China äußerten sich in getrennten Stellungnahmen ähnlich kritisch. Die acht Mitglieder aus der Gruppe der blockfreien Staaten, darunter Kolumbien , Indien und Pakistan , zeigten sich in einer gemeinsamen Erklärung besorgt über die "anhaltenden illegalen Siedlungsaktivitäten Israels" und sprachen von einem Bruch des Völkerrechts.
Das US-Außenministerium teilte mit, die USA seien von dem Vorgehen der anderen Staaten im Sicherheitsrat "tief enttäuscht". Durch den Schritt werde eine Zwei-Staaten-Lösung im Nahost-Konflikt gefährdet.
Israel hatte nach der Aufwertung der Palästinenser-Gebiete durch die UN-Generalversammlung im vergangenen Monat eine Beschleunigung des Siedlungsbaus in den besetzten Palästinensergebieten angekündigt. Trotz der internationalen Kritik bekräftigte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Mittwoch noch einmal die Baupläne für Jerusalem . Am Nordrand der Stadt sind 1.500 Wohnungen geplant, südöstlich der Stadt sollen 2.600 hinzukommen.
"Natürlich haben wir das Recht, zu bauen"
Israels Botschafter Ron Prosor wies die Kritik aus dem Sicherheitsrat zurück. "Es ist in dieser Woche so viel Furchtbares im Nahen Osten passiert. Aber das wichtigste ist aus Sicht des Sicherheitsrates der Bau von ein paar Wohnungen?" Israel habe jedes Recht, die Wohnungen zu bauen. "Es geht um Jerusalem, unsere Hauptstadt, in der schon vor 3.000 Jahren König David regierte. Natürlich haben wir das Recht, da zu bauen!"
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zeigte sich "tief besorgt": "Das bringt die Bemühungen für einen palästinensischen Staat ernsthaft in Gefahr", sagte er. "Ich fordere Israel auf, diesen gefährlichen Weg nicht weiter zu gehen, der alle Aussichten auf einen Dialog und eine friedliche Zukunft von Israelis und Palästinensern untergräbt. Lasst uns den Friedensprozess wieder in die Spur bringen, bevor es zu spät ist." Auch der UN-Untergeneralsekretär für politische Angelegenheiten, Jeffrey Feltman, kritisiert Israel. Die Bauten seien nach internationalem Recht illegal und behinderten den Friedensprozess.
Der russische UN-Botschafter Witali Tschurkin sagte, wenn Israel einlenke, könnte die Krise geschlichtet werden. Er forderte, eine Dringlichkeitssitzung des Nahost-Quartetts aus UN, Europäischer Union, USA und Russland einzuberufen, um zu versuchen, die seit September 2010 ausgesetzten israelisch-palästinensischen Verhandlungen wieder in Gang zu bringen.
Kommentare
Gewalt erzeugt Gegenfrieden
Die Frage ist ja nicht nur haben die Isralis recht zu bauen, sondern wieviel Recht gestehen sie den anderen zu?
Wieviel Druck und Gewalt ist legitim von der jeweiligen Seite
Mir fällt da der Artikel vom Postillon ein, der es sehr gut zusammenfasst:
http://www.der-postillon....
Um Kritik zu ernten, was muß denn dafür gesät werden?
Woher kommt diese Formulierung?
Scheint äußerst beliebt zu sein, ihr Sinn oder das Bild dahinter erschliesst sich mir aber nicht.
Ach ja, damit der Kommentar nicht gleich wieder gelöscht wird:
Israel - das ist nicht cool.
Man hat jedes Recht zu bauen
Was für eine Aussage. Mir ist es ein Rätsel warum sich die israelische Regierung selber lächerlich macht. Man hat gegenüber den Palästinensern immer die stärkere Verhandlungsposition gehabt. Sowohl faktisch als auch moralisch. Die moralische Oberhand hat man nun unter Netanjahu endgültig verloren.
Die Palästinenser sollten Israel wegen Kriegsverbrechen vor dem Internationalen Gerichtshof verklagen. Das ist der nächste Schritt. Jeder der sich mit Politik auch nur rudimentär beschäftigt weiss das Israel der Aggressor ist der die Regeln mißachtet, sich am Wohlstand und am Land der Palästinenser bereichert und die wirtschaftliche Lage Israels auf Grund der inkompetenten Regierung Netanjahus immer schlechter wird. Ohne die internationalen Millarden Handouts die Israel schon immer bekommen hat könnte sich dieses Land nicht mal supporten.
Die Regierung leistet der Bevölkerung einen Bärendienst.
nach mehr als 60 jahren israel
...hat die welt sich immer noch nicht daran gewoehnt, dass die juden sich nichts mehr vorschreiben lassen.
Die Welt hat doch die Nase voll:
Illegales Siedeln, internationale Proteste, Zusicherungen der Israelischen Führung, kurze Pause, illegales Siedeln, internationale Proteste, Zusicherungen der Israelischen Führung, kurze Pause, und so weiter, immerfort, seit X Jahren. Das geht dem ganzen Westen zwar gehörig auf die Nerven, aber Israel wird dadurch immer größer und ein Staat der Palästinenser immer unwahrscheinlicher. Keine andere Nation siedelt. Die Zeiten sind vorbei. Das ist Konsens, und zwar seit Langem. -
Im Jahr 70 wurde Jerusalem vom römischen Feldherren Titus erobert und der Zweite Tempel völlig zerstört. Die Juden wurden vertrieben und man verbot ihnen sogar das Betreten Jerusalems, das die Römer umgehend in „Aelia Capitolina“ umtauften, um den erbitterten Kampf gegen die Aufständischen schnell vergessen zu können.
So sagt es die allegemeine....
Geschichtsschreibung, aber bereits vor der Zerstörung des Tempels gab es vielmehr jüdische Gemeinden im übrigen römischen Reich als in Palästina. Es gab ne Gemeinde in Rom (laut Sueton), es gab Gemeinden in Ägypten und dem östlichen Mittelmeer (Apostelgeschichte).
Ich hab die Nase auch gestrichen voll von der israelischen Regierung. Die halten die komplette Weltbevölkerung zum Narren. Israel ist ein Schurkenstaat und stellt sich permanent außerhalb des Rechts. Das muss schwerwiegende Konsequenzen haben. Mir reicht es. Wenn mir einer Antisemitismus unterstellen bitte, ich hab damit kein Problem mehr.