Shimon Naveh steigt durch ein Loch in einer Betonwand und lacht. Er lacht oft und laut und herzlich, wenn er erzählt. Dabei ist das, was er zu erzählen hat, nicht zum Lachen. Gerade steht er in einer künstlichen Stadt, in deren Straßenzüge Israels Soldaten den nächsten Einsatz trainieren. Shimon Naveh, großgewachsen, kahlköpfig, durchtrainiert und Militärphilosoph der israelischen Armee, erzählt, wie man hier den Häuserkampf revolutionierte.
Statt die Soldaten durch die Straßen laufen zu lassen, wo sie ein leichtes Ziel abgeben, habe man eine neue Strategie ersonnen: durch die Häuser hindurch. Löcher in die Wände schlagen, von Haus zu Haus vorarbeiten, den Gegner auf die offene Straße zwingen. Inmitten des Trainingsgeländes, mit arabischen Graffiti an Wänden und einer nachgebauten Moschee, erklärt der Armeephilosoph Naveh den modernen Krieg. Sein Zuhörer war selber drei Jahre lang in der israelischen Armee: Der investigative Journalist und Regisseur Yotam Feldman spürt in seinem Film The Lab (Das Labor) nach, wer von den ständigen Einsätzen der israelischen Streitkräfte profitiert – und wie sie das Land verändern.
Israel sei weltweit führend im Kampf gegen Aufständische und Terroristen, sagt Naveh. "Seit dem 11. September kauft alle Welt bei uns, weil unsere Waffen und Systems alle schon getestet sind." Getestet in den palästinensischen Gebieten, wo auf dichtem Raum rund 4,3 Millionen Menschen leben. Ob Operationen wie "Gegossenes Blei" 2008/2009 oder "Wolkensäule" 2012 im Gazastreifen, Luftschläge gegen syrische Ziele in diesem Jahr oder Kommandounternehmen gegen die Hisbollah im Libanon – die israelische Armee befindet sich seit Jahrzehnten ständig im Einsatz.
Auch deswegen gehört Israel zu den am stärksten militarisierten Staaten der Welt. Das renommierte Internationale Zentrum für Konversion aus Bonn (BICC) führt Israel im Jahr 2013 auf dem ersten Platz seines Globalen Militarisierungsindexes. Das Land gibt 6,6 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) für sein Militär aus – die Gesundheitsausgaben liegen mit 7,7 Prozent knapp darüber. In Deutschland – zum Vergleich – werden 1,4 Prozent des BIP für das Militär aufgewendet.
In seinem Dokumentarfilm greift Feldman die These des Armeephilosophen Naveh auf: Die Palästinensergebiete seien für die israelische Armee und Rüstungsindustrie ein gigantisches Labor. Ein Labor, in dem sie ihre neusten Waffen unter echten Bedingungen erproben können. Ein Labor, das den Absatz von israelischen Raketen, Drohnen, Gewehren und Maschinenpistolen weltweit ankurbelt.
Gaza als Labor
Gaza als Labor, das klingt nach einer sehr zugespitzten These. Aus israelischer Sicht sind die Einsätze in den Palästinensergebieten für die Sicherheit des Landes unabdingbar: Aus dem Gazastreifen fliegen regelmäßig selbstgebaute Raketen über die Grenze und schlagen in israelischen Siedlungen ein. Terrorgruppen bilden dort zudem Attentäter aus. Und um Waffen und Taktiken zu erproben, führt niemand Krieg, schließlich verlieren die Israelis bei Einsätzen immer wieder Soldaten.
Auch politisch spricht einiges gegen leichtfertige Missionen in den Palästinensergebieten – sie verschlechtern schließlich das ohnehin angespannte Verhältnis zu den arabischen Nachbarn. Doch dann tritt ein Protagonist nach dem anderen vor Feldmans Kamera und erzählt über neue Strategien gegen palästinensische Terroristen, die neue Waffen erforderlich machen, berichtet offen über enge Kooperationen zwischen Rüstungsindustrie, Armee und Politik. Feldman zeigt einflussreiche Minister, die sich vor der Parteikarriere in der Armee bis zum General hochgearbeitet haben, Rüstungsmanager, die eben mit diesen Politikern befreundet sind, Waffenhändler, die sich ihrer Nähe zum Militär und zur Regierung rühmen. The Lab zeigt eindringlich, welchen Einfluss der militärisch-industrielle Komplex in Israel genießt.
Kommentare
Jo....
Interessanter Film..
,,Wer die stärkere Armee hat, hat Recht"
Israel braucht keine besseren Waffen, sondern einen Friedensplan.
Würde sich ein anderer Staat das erlauben, was sich Israel erlaubt, würden die UNO schon ,,Friedenstruppen" losschicken.
Anmerkung: Bitte bemühen Sie sich um einen differenzierten und argumentativen Kommentarstil. Die Redaktion/mak
umgekehrt wird es ein schuh
"Würde sich ein anderer Staat das erlauben, was sich Israel erlaubt, würden die UNO schon ,,Friedenstruppen" losschicken."
die uno merkt blendet bei andere staaten geflissentlich aus, wenn menschenrechtsverletzungen begangen werden - sei es im falle china tibet, indien -kaschmir, türkei-cypern, oder iran, sudan, somalia usw.,
diese unverhältnismäßigkeit des umgangs der uno mit israel ist eine bekannte und jederzeit nachprüfbare tatsache:
Na klasse...
...gestern berichteten fast alle Medien über den missglückten Terroranschlag auf einen israelischen Bus, und heute berichtet zeit online zum Ausgleich für seine gestrige und heutige Zurückhaltung bei diesem Sujet stattdessen über die Waffenexporte der israelischen Armee.
Platz Nr. 3
Nur zum klar stellen, wer sich die Spitzenplätze teilt.
http://www.sipri.org/goog...
via ZEIT ONLINE plus App
Sie sagen es!
"Nur zum klar stellen, wer sich die Spitzenplätze teilt.
http://www.sipri.org/goog..."
Die ersten drei:
1. USA
2. Russia
3. Germany
im verhältnis zum proporz liegt damit deutschland an der spitze aller waffenexporte.
insofern eine kaum zu toppende dreistigkeit, wenn eine deutsche zeitung angeblichen israelischen militarismus anzuprangern versucht.
IDF Garant der Existenz Israels
Ohne ein schlagkräftiges Militär würde Israel schon lange nicht mehr existieren, wen wundert es da, dass Israel ein anderes Verhältnis zu seinen Streitkräften pflegt als Deutschland wo quasi jeder Soldat als Mörder gilt...
Neben einem starken Milöitär ...
Neben einem starken Militär gehört zur Lebensqualität eines Volkes >FRIEDEN<.
Es hat sich gezeigt, dass mit der "besten Armee der Welt" dieses nicht erreicht werden kann. Den Frieden kann man nur erreichen mit den Willen zum Frieden. Leider vermisse ich diesen Willen auch bei der israelischen Regierung. Damit keine Missverständnisse aufkommen >bei der israelischen Regierung< nicht beim israelischen Volk.