Frédéric Malle verlegt Düfte. Mit den besten Parfumeuren der Welt kämpft er gegen Douglas-Durchschnittsware, für die Klassiker von morgen. Ein Besuch in New York
Süß, sauer, salzig: Was die Zunge kann, wissen wir. Aber die Nase ist noch immer ein dunkles Loch. Eine neue amerikanische Studie hat zehn Geruchskategorien gefunden.
Die EU will Allergiker vor natürlichen Düften schützen. In Brüssel debattieren Dermatologen, Lobbyisten und Parfumeure. Vier Protagonisten erklären ihren Standpunkt.
In Brüssel kämpfen Ärzte gegen Blumen und Allergiker gegen Naturkosmetik. Sollen Duftstoffe verboten werden? Die EU-Kommission entscheidet über die Zukunft des Parfums.
Traurig, aber wahr: Manche Männer sind zu faul, die Unterhose täglich zu wechseln. Parfümierte Slips stärken nun auch noch das Tier zwischen ihren Beinen. Von R. Weihser
Die Parfums von Diptyque schwärmen von fernen Ländern. Perfekt für die Ferienzeit. Und mit einem kleinen Kniff bleibt die Sorglosigkeit ein ganzes Jahr. Von Rabea Weihser
Seinen Namen kennen wenige, aber Millionen Menschen riechen seine Arbeit täglich: Im Interview erklärt der Starparfumeur Dominique Ropion, was einen guten Duft ausmacht.
Kein Preislimit, keine Duftvorgaben, keine Marktanalysen: In der Edition von Frédéric Malle können die besten Parfumeure der Welt aus dem Vollen schöpfen. Das riecht man.
Junge, modebewusste Großstädter wollen entsprechend duften. Schlicht, klar, bisweilen forsch. Diesen Wunsch erfüllen der Schwede Ben Gorham und seine Parfummarke Byredo.