Die Schauspieler Ingrid Caven und Helmut Berger haben Filmgeschichte geschrieben – unabhängig voneinander. An der Berliner Volksbühne arbeiten sie nun erstmals zusammen.
Auf Kiribati nach Venusmuscheln tauchen, mit dem Fahrrad die Donau entlangfahren und im Winter Backfisch essen auf Hiddensee: ZEIT-Autoren empfehlen ihre Reisen für 2018
Von Heinrich Wefing,
Andrea Jeska,
Nina Pauer u.a.6 Kommentare
Der Fotograf David LaChapelle hat zwei Bildbände über Glauben, Liebe und Verlust vorgelegt. Selten war das Erhabene so schön. Die Geschichte einer Erleuchtung
Anton Kern ist Sohn des Malers Georg Baselitz und arbeitet als Galerist in New York. Sie beide verbindet eine tiefe Freundschaft. Wie geht das zwischen Vater und Sohn?
Mit 16 sieht Kaspar Kaven einen Film, den er nie vergisst: eine Gruppe verschmuste Nackte, mittendrin sein Vater. Was, wenn der Vater wilder war, als man es je sein wird?
Während die Finanzmärkte zittern und der Euro in Bedrängnis ist, werden bei Auktionen wieder Rekordpreise bezahlt. Anleger flüchten aus Aktien und Anleihen in die Kunst.
Zum Tod von Liz Taylor, der großen Schauspielerin, erinnert sich Susanne Mayer an ihre Jugend, als sie die Schönheit des Stars zum ersten Mal entdeckte.
Auf den großen New Yorker Herbstauktionen wird eine halbe Milliarde Dollar für Kunst ausgegeben. Warhols Coca-Cola-Flasche wechselte für 35 Millionen den Besitzer.
In den neunziger Jahren war es richtig, das Berliner Stadtschloss wieder aufbauen zu wollen. 2010 ist es richtig, es nicht zu tun. Ein Kommentar von Florian Illies
Eine Ausstellung in Hamburg zeigt, wie Künstler von Andy Warhol bis Damien Hirst den Markt, die Medien und die Sammlerherzen eroberten. Von Thomas Groß
Der 2002 verstorbene Künstler Michel Majerus stand in der Tradition von Andy Warhol, de Kooning und Frank Stella. Nun wird seine Kunst in Berlin groß gezeigt.
Natalie Portman spielt Jacqueline Kennedy in dem oscarnominierten Porträt "Jackie". Es beschäftigt sich mit dem Vermächtnis von JFK und blickt in unsere Gegenwart.
Es sollte das Glanzprojekt der deutschen Kulturpolitik werden: Eine Ausstellung mit den sagenhaften Kunstschätzen der Frau des persischen Schahs. Nun droht eine Blamage.
Eigentlich sollte die Kunstsammlung von Farah Diba bereits in Berlin zu sehen sein. Ist sie nicht. Der Amerikaner David Galloway kennt sie schon. Er hat sie aufgebaut.
Stephen Shore war erst 17, als er anfing, in Andy Warhols Factory abzuhängen. Er traf Nico, Lou Reed, Yoko Ono und viele andere. Seine Fotos sind eine Chronik der Ära.
Sie sollen Schutz gewähren und Glück bringen: Die Aklama, afrikanische Schutzgeister, faszinierten schon die Dadaisten. Der Künstler Horst Antes sammelte die Figuren.
Ist es schon wieder so weit? Als hätten sich die 68er nicht schon genug blamiert – jetzt ist der moralistische Furor wieder da. Gedanken über ein weltfremdes Land
Der berühmte britische Künstler David Hockney hat mit Anfang 70 ein neues Medium entdeckt. Statt mit Öl malt er nun mit einem Grafikprogramm auf seinem Tablet-Computer.
Das Bild vom Menschen wandelt sich ständig. In der Realität und der Kunst. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt die Entwicklung des Genres Porträt in der Fotografie.