Seine Doktorarbeit wird ausgezeichnet, er gilt als talentierter Dozent. Dann kommt raus: Er ist ein Betrüger ohne Abschluss. Und fast keiner hat was bemerkt.
Sachsens Kultusminister Roland Wöller rühmt sich mit seinem akademischen Hintergrund. Die TU Dresden prüft Plagiatsvorwürfe gegen ihn und will bald das Ergebnis vorlegen.
Als Kind suchte Michael Mülli zu Hause nach Büchern und fand keine. Heute schreibt er seine Doktorarbeit. Über einen mühsamen Aufstieg in der Schweizer Gesellschaft.
Doktoranden sollen ein vertrauliches Verhältnis zu ihren Betreuern haben. Dabei sind sie den Professoren ausgeliefert. Die Stimmung ist angespannt und verkrampft.
Die Medizinische Hochschule Hannover hat Plagiate in der Dissertation der Verteidigungsministerin festgestellt. Ein Fehlverhalten von der Leyens liege jedoch nicht vor.
Auch falls sie ihren Doktor verliert. Mit großem Aufwand 30 Jahre alte Doktorarbeiten nach heutigen Standards öffentlich zu sezieren, das sprengt jedes Maß.
Der eine wird ständig für einen Arzt gehalten, die andere quälte sich vier Jahre lang an ihren Schreibtisch. Sechs ZEIT-Redakteure über ihre Doktor-Zeit
Von Max Rauner,
Elisabeth von Thadden,
Uwe Jean Heuser u.a.50 Kommentare
Kaum hat man sich entschieden zu promovieren, stellt sich die Frage: Wo mache ich den Doktor – auf dem Sofa, an der Uni, in einer Firma? Wir erklären Vor- und Nachteile.
Seit August wisse sie von der Untersuchung ihrer Doktorarbeit, sagt Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. Sie habe sofort eine neutrale Untersuchung angeordnet.
Rechercheure von VroniPlag kritisieren die Dissertation der Verteidigungsministerin. An zahlreichen Stellen seien ohne Kennzeichnung Inhalte übernommen worden.
Der Soziologe Heiner Minssen erforscht die Laufbahnen junger Wissenschaftler. Er sagt: Wer Karriere machen wird und wer nicht, ist kaum zu durchschauen.
Doktoranden können sehr einsam sein. Graduiertenkollegs versprechen mehr Betreuung. Doch sind Promovierende dann Studenten oder tatsächlich junge Forscher?
Wie gelingt die Doktorarbeit? Die Kickbox-Weltmeisterin und promovierte Medizinerin Christine Theiss erklärt im Interview, was man vom Sport für die Uni lernen kann.
Wo werden an deutschen Universitäten die besten Noten für Doktorarbeiten vergeben? Die Deutschlandkarte zeigt: In Bayern sind die Doktorväter besonders streng.
Wer promoviert, ist oft alleine. Mainzer Doktoranden haben nun eine Plattform zum Austausch gegründet – mit einem großen Ziel: Alle Doktorarbeiten seit 1960 zu listen.
Nicht jedem geht es beim Promovieren um Titel und Karriere. Manche Doktoranden lässt einfach ihr Thema nicht los. Drei Liebeserklärungen an die Doktorarbeit
Die Suche nach Plagiaten in Doktorarbeiten ist zu einer Art Volkssport geworden. Viele Doktoranden sind beunruhigt. Zu Unrecht, sagt der Promotionsexperte Wolfgang Löwer.
In einer fulminanten Doktorarbeit hat Gregor Czisch vor Jahren ausgerechnet, wie wenig uns grüner Strom aus Afrika kosten würde. Warum wurde er danach arbeitslos?
Medizinische Doktorarbeiten haben in der Wissenschaft einen besonders schlechten Ruf – leider zu Recht. Jetzt reagieren die Universitäten. Von Martin Spiewak
Warum wollen junge Nachwuchswissenschaftler heute promovieren? Vier von ihnen erzählen, was sie antreibt und welche Bedeutung der Doktortitel für sie hat.