Soziale Ungleichheit baut sich langsamer ab als gedacht. Über vier Generationen konnten Forscher den Zusammenhang zwischen heutigem Status und dem der Vorfahren messen.
Der weltweit größte Stammbaum zeichnet nach, wie Europäer in 500 Jahren die Welt besiedelten. Möglich machen das die Daten aus Millionen Onlineprofilen.
Eine Generation von verlogenen Narzissten: Die TV-Serie "Search Party" zeigt, wie sehr die Millennials die Kritik der amerikanischen Rechten schon verinnerlicht haben.
Warum besinnen sich so viele Jüngere plötzlich auf ihre Ost-Herkunft? Unser Autor wundert sich – eine Antwort auf Valerie Schönian, die mit 27 Jahren zum Ossi wurde.
Wie hat die DDR jene geprägt, die heute Großeltern sind? Unsere Autorin ist zurück nach Geithain gereist, wo sich Opa Hubertus und Oma Christel vor der Welt einigeln.
Unser Autor kann es kaum erwarten, 30 zu werden. Denn er glaubt, je älter, desto cooler und hofft auf den George-Clooney-Effekt. Solange die Prostata keinen Stress macht.
Die sogenannte Generation Mitte stellt die Mehrzahl der Steuerzahler – und ist zufriedener als 2016. Dennoch fürchtet sich jeder Zweite, im Alter zu wenig Geld zu haben.
Es kommt zusammen, was zusammengehört: 27 Jahre nach der Wiedervereinigung scheint eine Generation heranzuwachsen, die die Mauer in den Köpfen überwindet.
Crystal Meth im Kürbis: Hans-Christian Schmids Achtteiler "Das Verschwinden" ist ambitioniert. Er zeigt aber auch schmerzhaft die Grenzen deutscher Fernsehkrimis auf.
Seit fünf Generationen lebt Familie Cavazza in einem Palast auf der größten Insel des Gardasees. Als die Villa verfiel, nahm die Familie das Ruder in die Hand.
Je älter unsere Gesellschaft wird, desto wichtiger werden Projekte wie das Mehrgenerationenhaus. Schon heute volontieren 18.000 Freiwillige. Sie werden gebraucht.
Drei Millionen Nichtwähler? Geht gar nicht. Die Demokratie braucht die Stimme der Jungen, denn es geht um ihre Zukunft. Warum es so wichtig ist, dass sie wählen gehen
Von Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer24 Kommentare
Mit 16 sieht Kaspar Kaven einen Film, den er nie vergisst: eine Gruppe verschmuste Nackte, mittendrin sein Vater. Was, wenn der Vater wilder war, als man es je sein wird?
Der Fotograf Berthold Steinhilber hat Schlafzimmer von Großeltern abgelichtet als letzte Relikte einer Kultur, in der Treue, Beständigkeit und Glaube noch etwas zählten.
Donald Trump war nicht besonders charmant zu Brigitte Macron. Die Frauen im Internet noch weniger. Dabei hat sich Frankreich mittels einer Vintage-Lady neu erfunden.
Die einen haben wenig, die anderen erben viel. Doch höhere Erbschaftsteuern würden am größten Problem nichts ändern: Viele Junge erhalten keine Chance.
Wenn Eltern sterben, muss man deren Leben in Kisten packen und entsorgen. Was behalten? Sich von der Vergangenheit zu trennen, ist so schwierig wie ein zweiter Abschied.
Als bei ihren beiden Eltern Krebs im Endstadium diagnostiziert wurde, beschloss die Fotografin Nancy Borowick, die letzte Zeit als Familie mit der Kamera festzuhalten.
Stimmt was nicht mit der Jugend? Oder stimmt was nicht mit den Institutionen? Laut einer Studie vertrauen nur wenige junge Europäer der Politik und den Medien.