Der Hashtag #IBeatMyAssaulter sammelt Schilderungen von Frauen, die sich handfest gegen männliche Angreifer gewehrt haben. Kann Gewalt ein richtiger Schritt sein?
Noch nie nahmen so viele Frauen an Olympischen Winterspielen teil. Aber noch immer laufen sie kürzere Strecken. In einer Sportart dürfen sie sogar nur zuschauen.
Mode und Aussehensideale sind soziale Konstrukte. Müssen Frauen besser gestylt sein als Männer, und machen sie es freiwillig? Ein paar Antworten auf die #OhneMich-Debatte
Solange sich Frauen als das schöne Geschlecht gerieren, bleibt die #MeToo-Debatte oberflächlich. Modedesigner, Politiker, Schulen: Helft mit, Ungleichheit abzuschminken!
Unter dem Hashtag #metoo zeigen Frauen in sozialen Medien, dass sie Opfer männlicher Sexualität geworden sind. Was denken Männer darüber? Und warum sagen sie nichts?
Mary Miller versammelt in ihrem Erzählband "Big World" Frauen, die sich von männlicher Anerkennung abhängig machen. Sie leiden, aber befreien wollen sie sich nicht.
In welcher Welt wollen wir leben? Und vor allem: Was hat das mit dem Geschlecht zu tun? Die Gender Studies stellen die richtigen Fragen, sagt einer, der sie studiert hat.
Rosa und Hellblau geben wieder den Ton an in Kinderzimmern und Kinderbüchern. Wo sind die kleinen Heldinnen, mit denen sich auch Jungs gern identifizieren?
Kaum war das Kind da, fand sich die Autorin Carola Kleinschmidt in einer traditionellen Rollenverteilung mit ihrem Mann wieder. Beim zweiten Kind wurde alles anders.
Wer nackte Männer sehen will, muss ins Museum. Dabei haben wir doch so viele moderne Helden. Gibt es eine Unsicherheit, was das männliche Körperbild betrifft?
Prosecco und Luxusweibchen-Getue: Die österreichische Serie "Vorstadtweiber" könnte lustig sein, wenn sie ihre Figuren nur ein klein wenig ernster nehmen würde.
Wenn Kinder kommen, ist die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau schnell ganz traditionell. Das schadet auch den Männern. Zum Beispiel, wenn sie im Beruf scheitern.
Was soll der ganze Krawall ums Geschlecht? Außer im Babyalter und bei Hochzeiten sind Mann und Frau gar nicht so klar getrennt. Damit hat nun auch Pu der Bär zu kämpfen.
Viele junge gebildete Menschen vertreten feministische Positionen. Schön. Aber müssen sie dabei humorlos wie ein Teekränzchen sein? Über die neue Ästhetik einer Bewegung
Manche Tierarten sind zweigeschlechtlich oder können ihr Geschlecht wechseln. Frösche zum Beispiel. Aber auch unter unseren Lesern findet sich dieses Phänomen.
Als die Lebensreformer zum Ende des Kaiserreichs ein freieres und einfacheres Leben forderten, ebnete das auch der Frauenbewegung den Weg. Von E. Meyer-Renschhausen
Wie hat ein Mann heute zu sein? Der spanische Episodenfilm "Ein Freitag in Barcelona" zeigt mit leiser Selbstironie Männer, die unbeholfen im Leben und Lieben sind.