"Justizpalast", ein Roman von Petra Morsbach über das Innenleben der Justiz, wird derzeit hoch gelobt und wurde soeben mit einem Literaturpreis belohnt. Wovon erzählt er?
Fabian und Nora sind seit elf Jahren ein Paar. Kurz vor der Hochzeit eröffnet sie ihm: Ich will ein Mann werden. Na gut, antwortet Fabian. Aber vorher will ich ein Kind.
Die Gourmetzwiebel Höri-Bülle ist auf der Bodenseehalbinsel Höri zuhause. Eingelegt in Balsamessig schmeckt sie köstlich. Eine ordinäre Zwiebel tut es allerdings auch.
Wer immer nur auf eine herausragende Kompetenz setzt, vernachlässigt alle anderen Fähigkeiten. Warum es besser ist, nicht nur auf das zu setzen, was man schon kann.
Die Ausstellung "Geschichte der Rekonstruktion" zeigt den Unterschied zwischen Restaurierung, Rekonstruktion und Kopie. Dadurch entsteht ein neues Geschichtsverständnis.
Gibt es Klassiker, die sich überholt haben? Ist Weltliteratur völlig unabhängig von Moden, Zeiten und Geschmack? Junge deutsche Autoren prüfen den Literaturkanon.
Was hat DSDS mit Ihrer Konfession zu tun? Oder Putzen? Machen Sie den Glaubenstest und finden Sie heraus, ob Sie die Klischees von Protestanten und Katholiken erfüllen.
Noch nie war es so leicht, einen neuen Partner kennenzulernen. Und trotzdem scheint es schwerer denn je, die Liebe zu finden. Liegt das an den unbegrenzten Möglichkeiten?
Udo Lindenbergs neues Album heißt "Stärker als die Zeit", und dieses Motto charakterisiert seine ganze Karriere. Zum 70. eine kleine Reise durch die Songs seines Lebens
Ein Kulturfestival in der Wüste von Saudi-Arabien, und im deutschen Pavillon treten Lautenspieler und Gaukler auf. Wird die Kunst zum Beiprogramm des Waffenhandels?
Manchmal braucht man einen Hurrikan, um sich zu befreien. Von Richard Ford, dem letzten großen Boxer der Literatur, lässt man sich gern auf die Bretter schicken.
Der Schriftsteller und Orientalist erhält die höchste Auszeichnung der deutschen Buchbranche. Geehrt wird er als eine der wichtigsten Stimmen der Gesellschaft.
Adorno, Chagall, Dürrenmatt, Einstein und Hesse schätzten Grandeur und Gemütlichkeit dieses Hotels: Das Waldhaus im Engadin gönnt sich bis heute ein eigenes Klaviertrio.
Acht Jahre hat Suhrkamp um seine Existenz und gegen Mitgesellschafter Barlach gekämpft. Und gewonnen. Ein Gespräch mit der scheidenden Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz.