Der ARD-Journalist Constantin Schreiber war einst das Gesicht der Willkommenskultur. Dann drehte er einen kritischen "Moscheereport". Und galt plötzlich als islamophob.
Richter prüfen jeden Einzelfall: Überwiegt das Interesse an Ermittlungen – oder der Ausreise. Seit 2015 wurden zehn Islamisten aus laufenden Verfahren abgeschoben.
Die Berliner Polizei hat laut einem Bericht einen islamistischen Gefährder freigelassen, obwohl dieser abgeschoben werden sollte. Der Fall erinnert an Anis Amri.
Der 29-jährige mutmaßliche Islamist, der gestern in Karlsruhe festgenommen wurde, kommt in Untersuchungshaft. Die Ermittler glauben, dass er einen Anschlag plante.
Martin Lemke aus Sachsen-Anhalt ist einer der wenigen Deutschen, die beim "Islamischen Staat" aufgestiegen sind: zum Folterknecht und mutmaßlich zum Mörder.
Von Christian Fuchs, Yassin Musharbash und Holger Stark9 Kommentare
Ist der Leipziger Imam Abu Adam denn nun Salafist oder nicht? Teil 5 unserer Ermittlungsserie beschäftigt sich mit den Reaktionen auf die bisherigen Berichte.
Die Berliner Polizei ermittelt gegen Kontaktmänner des Attentäters vom Berliner Breitscheidplatz. Drei von ihnen werden in Syrien oder im Irak vermutet.
Mit 15 ging Linda W. nach Syrien zum IS. Nun ist sie 17, sitzt in Bagdad im Gefängnis und wartet auf eine Anklage. Deutschen Ermittlern hat sie ihre Geschichte erzählt.
Fünf mit Burkas getarnte Kämpfer haben in pakistanischen Peschawar in einem Wohnheim um sich geschossen. Eine Taliban-Gruppe bekannte sich zu dem Anschlag.
Die Abschiebung eines Russen, der wegen Islamismus-Verdachts festgenommen worden war, ist rechtmäßig. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden.
Viele Zivilisten in Syrien wehren sich gegen islamistische Gruppen – und werden zugleich von Assad bombardiert. Frieden kann es so nicht geben, sagt der Politologe Haid.
Im Fall des Berliner Attentäters Anis Amri ist der Polizei eine weitere Ermittlungspanne unterlaufen. Auf dem Handy des Tunesiers blieben mehrere Bilder unentdeckt.
Der ARD-Zweiteiler "Brüder" zeigt den Weg eines deutschen Studenten in den Dschihad. Richtige Antworten auf das Warum liefert er nicht – dafür große Bilder.
Islamisten sind selten gläubig und wissen wenig über den Islam. Wo aber setzt dann gute Prävention an? Am besten in den Schulen, sagt der Wissenschaftler Michael Kiefer.
In Berlin hat die Polizei einen Mann aus der Islamistenszene festgenommen. Die Razzia hatte aber keinen Bezug zu Extremismus, es ging um Drogen und Waffen.
Dieses Jahr sind mehr als 800 neue Terrorverfahren mit Bezug zu radikalem Islamismus eingeleitet worden. Nicht immer geht es dabei um Anschlagspläne in Deutschland.
Kevin und Mark K., Zwillingsbrüder aus Castrop-Rauxel, starben als Selbstmordattentäter für den "IS". Der Mann, der sie geschickt haben soll, steht jetzt vor Gericht.
15 Jahre lang lebte Izmulla A. in Bremen. Mit 18 wurde er nach Russland abgeschoben – als islamistischer Gefährder. In ein Land, das er mit drei Jahren verlassen hatte.
Alle warnen davor, dass die AfD islamfeindlich sei. Doch Islamophobie hat sich über viele Debatten und Zerrbilder schon lange in der gesellschaftlichen Mitte verankert.