Das angeblich mächtigste Land Europas braucht endlich eine strategische Debatte über seine Außenpolitik. Über militärische Fähigkeiten muss dabei auch geredet werden.
Von Jochen Bittner,
Marc Brost,
Peter Dausend u.a.
Die russische Armee behauptet, Großbritannien habe Beweise zum mutmaßlichen Giftgasangriff in Syrien gefälscht. London weist den Vorwurf als Fake-News zurück.
Großbritannien hat an die Nato-Partner geschrieben, dass Russland seit Jahren mit Gift experimentierte. Auch sei Julija Skripal seit 2013 überwacht worden.
Die vergiftete Tochter des russischen Ex-Spions Sergej Skripal will sich nicht von Russland helfen lassen. Sie befindet sich nach eigenen Angaben an einem sicheren Ort.
Drei Wochen war er im Amt, jetzt wird Alexander Tayler wieder Datenverantwortlicher bei Cambridge Analytica. Der Wechsel soll mit dem Facebook-Skandal zusammenhängen.
Die britischen Argumente für Putins Verantwortung für das Attentat auf Sergej Skripal und seine Tochter sind nicht stark genug. London muss mehr Informationen liefern.
Unsere Autorin und ihre Tochter streiten per WhatsApp über Arbeitsleben. Folge 7: Schreibtisch oder Coworking-Space? Über Routine, Management und offene Tabs
Nirgendwo im Westen leben so viele Oligarchen wie in London. Die Stadt wird schon scherzhaft als Londongrad bezeichnet. Sanktionen müssen die Russen nicht fürchten.
In seinem Roman "Was ein Mann ist" beschreibt der britische Schriftsteller David Szalay den Tölpel von heute. Und auch das schaurige Aroma verschwendeter Lebenszeit.
Die Deutsche Bank steckt in der Krise. Mittendrin: ihr Aufsichtsratschef. Er ist mitverantwortlich für eine Strategie, die Jahr um Jahr einfach nicht aufgehen will.
Wild und radikal, der Nachtclub war schon immer ein Labor für neue gesellschaftliche Utopien. Wir zeigen Bilder aus 50 Jahren Feierkultur zwischen Mode, Kunst und Musik.
Alles zu viel, zu hektisch, zu laut? Versenkung kennt viele Klangfarben und Härtegrade: die Alben der Woche von Mien, Gris-de-Lin, Malakoff Kowalski und Wolfgang Müller.
Angesichts der zunehmenden Spannungen will Russland im höchsten UN-Gremium über den Giftgasanschlag diskutieren. Die USA bereiten laut einem Bericht neue Sanktionen vor.
Wissenschaftler des britischen Verteidigungsministeriums können nicht sicher sagen, ob das Gift im Fall Skripal aus Russland stammte. Die Quelle sei nicht bestimmbar.
Der Verkehr in London bewegt sich immer langsamer, aufs Fahrrad steigen dennoch vor allem Exzentriker um. Die Stadt will das mit ungewöhnlichen Maßnahmen ändern.
Im Fall des vergifteten Ex-Spions Skripal soll Großbritannien sehr offen gegenüber seinen Partnern gewesen sein. Für potenzielle Angreifer hat Premier May eine Botschaft.
Nur wer Hindu ist, kann wirklich Inder sein, sagt der Abgeordnete Swapan Dasgupta. Die indische Rechte, für die er steht, sieht sich als Teil eines globalen Trends.
Nach Schätzung der Behörden könnten bei dem Skripal-Angriff zahlreiche Menschen dem Nervengift ausgesetzt gewesen sein. In Salisbury werden Gebäude dekontaminiert.
14.498 Kilometer in unter 17 Stunden: Erstmals hat ein Flugzeug die Strecke von Perth nach London ohne Stopp zurückgelegt. Es ist eine der längsten Flugstrecken weltweit.
Die britische Datenschutzbehörde hat Büros von Cambridge Analytica durchsucht. Laut einem Bericht wird auch untersucht, ob die Firma bei der Brexit-Abstimmung mitmischte.