Das deutsche Fernsehen hat ein eigenes Genre erfunden: den afrikanisierten Heimatfilm. Hier werden neokoloniale Sehnsüchte in exotischem Umfeld ausgebreitet.
Nationalsozialisten oder Stalinisten werden selbstverständlich nicht mehr mit Straßennamen geehrt. Doch koloniale Völkermörder finden sich im Straßenbild noch viele.
Muss Deutschland für seine Kolonialverbrechen Entschädigung zahlen? Seit einem Jahr klagen Ovaherero und Nama aus Namibia vor einem New Yorker Gericht.
Wie hat die DDR jene geprägt, die heute Großeltern sind? Unsere Autorin ist zurück nach Geithain gereist, wo sich Opa Hubertus und Oma Christel vor der Welt einigeln.
Barbados, Panama, Mongolei: Unter anderem diese Länder sieht die EU nun offiziell als Steueroasen an. Sanktionen drohen aber nicht, die EU setzt auf die Prangerwirkung.
Die Jagd auf Elefanten geht zurück, doch 2016 wurde so viel Elfenbein beschlagnahmt wie noch nie. Das liegt am wachsenden Schwarzmarkt und schärferen Kontrollen.
Nach dem Turbo-Abi wollen immer mehr junge Deutsche eine Auszeit. Sie zahlen viel Geld, um im Ausland Tiere zu retten oder Kinder zu betreuen. Wem hilft das wirklich?
Von Anant Agarwala,
Amrai Coen,
Jeannette Otto u.a.11 Kommentare
Auf abgelegenen Schotterstraßen kann man es beobachten: Menschen drücken mit der Hand von innen gegen die Autoscheibe. Lässt sich so ein Sprung in der Scheibe verhindern?
Vor mehr als 100 Jahren wurde der Herero-Stamm zu einem großen Anteil von deutschen Kolonalisten getötet. Deutschland sagte bei Verhandlungsgesprächen mit Namibia, es wolle nur Entschädigung durch Entwicklungsprojekte leisten.
In der DDR wurden 400 namibische Kinder zur sozialistischen Elite erzogen. 1990 mussten sie zurück in die afrikanische Heimat, die plötzlich auf den Kapitalismus setzte.
Forscher klären die älteste Abstammungslinie der Menschheit auf. Sie entziffern das Genom der Buschmänner aus Afrika – und zum Vergleich das des Erzbischofs Desmond Tutu.
Von Ulrich Bahnsen und Bartholomäus Grill7 Kommentare
Wer beleidigt ist, dem sollte man sich vorsichtig nähern. Denn es gibt manchmal gute Gründe, zu schmollen. Trotzdem sind hier ein paar Tipps, um sich wieder zu beruhigen.
Sie liegt direkt an der Küste, trotzdem ist die Namib einer der trockensten Flecken der Erde. Lange dachte man, ihr Morgennebel stamme vor allem vom Meer. Stimmt nicht!
Vor mehr als 100 Jahren töteten deutsche Siedler 100.000 Herero. Man prahlte damit und doch wurde der Völkermord vergessen. Warum, erklärt Historiker Jürgen Zimmerer.