Wer soll Deutschland künftig regieren: Union und Grüne, die Große Koalition oder gar Rot-Rot-Grün? Für jedes Bündnis gibt es gute Gründe. Drei Positionen
Von Ludwig Greven, Karsten Polke-Majewski und Christopher Pramstaller267 Kommentare
15 Reporter und Redakteure von ZEIT ONLINE haben die seit Jahrzehnten spannendsten politischen Stunden begleitet. Unser Liveblog dokumentiert Wohl und Wehe der Wahlnacht
Dieser Wahlsieg ist eine Machtdemonstration Merkels. Einen Partner braucht sie trotzdem. SPD oder Grüne? Beide wollen nicht – und könnten es doch werden. Ein Kommentar
Nach dem Ausscheiden der Liberalen kamen in der Wahlkantine die Käsehappen nicht mehr zum Einsatz. Wir servieren das Wahlergebnis in seiner kulinarischen Vielfalt.
Die Kanzlerin steht so stark da wie einst Helmut Kohl. SPD und Grüne stecken in einem argen Dilemma, die FDP stürzt historisch ab, die AfD überrascht. Eine Wahlanalyse
Wer hatte wann welchen Posten? Wer hat Berufserfahrung jenseits der Politik? Unsere interaktive Grafik zeigt die Lebensläufe aller Kanzler und Minister seit 1991.
Schwarz-Gelb II, Große Koalition oder doch ganz anders? Viele Bundesregierungen sind künftig denkbar. Eine Übersicht über mögliche Projekte und Minister
Sind Deutschlands Meinungsforschungsinstitute parteiisch? Entsprechende Vorwürfe gibt es schon lange. Doch was steckt dahinter? Wir haben uns auf die Suche begeben.
In dieser Artikelserie beschreiben wir Konflikte, die es so vor 20 Jahren noch nicht gab. Konflikte, die drängender werden, im Wahlkampf aber kaum eine Rolle spielten.
In einer 17-teiligen Serie bewerten wir die Arbeit der Minister und Staatsminister. Was haben sie erreicht, wo haben sie sich bemüht, wo versagt? Wir ziehen Bilanz.
Bekommt Schwarz-Gelb wieder eine Mehrheit ? Wie steht es um Rot-Grün? Die ZEIT-ONLINE-Wahlistik berechnet regelmäßig die aktuell möglichen Koalitionen.
Wie zufrieden sind die Deutschen mit der Bundesregierung? Wie sehr hängt dies von aktuellen Ereignissen ab? Unser interaktives Regierungsbarometer gibt Antworten.