Balancieren, klettern, über Wurzeln springen: Was unterscheidet einen Waldkindergarten von herkömmlichen Kindergärten? Ein Besuch im Hamburger Sternipark-Waldkindergarten Rissen.
Aus Berichten von Eltern habe ich gehört, seit ihre Kinder
vom "Normalen" in den Waldkindergarten wechselten, wären sie
weniger anfällig für Infektionen. Der Umgang mit natürlichen Reizen wie Nässe, Kälte und Schmutz stärkt offenbar das Immunsystem. Und Spass macht es sicher auch.
Und: Wenn unsere Kleine gefragt wird:" und was macht ihr, wenn es regnet?" dann sagt sie ganz selbstverständlich:" eine Regenjacke anziehen, was denn sonst?"!
dass man dieses eigentlich natürliche Erkunden, Erfahren
von Natur heute für Kinder organisieren muß.
Ich bin in meiner Kindheit einfach rausgegangen und habe
gespielt, im Regen, im Dreck, im Wald, jeden Tag.
Aber schön, dass man wieder entdeckt, wie wichtig
dies für Kinder ist.
aber gibt es auch Erfahrungsberichte wie die Waldkinder dann den Schulalltag meistern?
Von einer gelebten Freiheit und Wildheit dann in einen geschlossenem Raum sitzen zu müssen, stell ich mir sehr schwierig für die Kinder vor.
kommt das Konzept aus Dänemark.
Ich finde dieses Konzept Klasse aber ich frage mich doch:
Wie meistern diese Kinder den Schulaltag, nach so viel Erfahrung in frischer Luft und Freiheit in der Natur?
Gibt es Erfahrungsberichte?
Werden diese Kinder darauf vorbereitet und wenn ja wie?
Wir haben als Ev. Kirchengemeinde im letzten Jahr einen Waldkindergarten (www.waldkindergarten-lind...) gegründet. Eigene Erfahrungen zur Schulfähigkeit haben wir noch nicht, aber es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass die Kinder in der Schule überdurchschnittlich gut zurecht kommen.
Ein Link dazu: http://www.waldkindergart...
Dort gibt eine komplette Dissertation zu genau diesem Thema zum Herunterladen.
Kommentare
Erfahrungswerte
Aus Berichten von Eltern habe ich gehört, seit ihre Kinder
vom "Normalen" in den Waldkindergarten wechselten, wären sie
weniger anfällig für Infektionen. Der Umgang mit natürlichen Reizen wie Nässe, Kälte und Schmutz stärkt offenbar das Immunsystem. Und Spass macht es sicher auch.
...kann ich bestätigen!
Und: Wenn unsere Kleine gefragt wird:" und was macht ihr, wenn es regnet?" dann sagt sie ganz selbstverständlich:" eine Regenjacke anziehen, was denn sonst?"!
Schade ,
dass man dieses eigentlich natürliche Erkunden, Erfahren
von Natur heute für Kinder organisieren muß.
Ich bin in meiner Kindheit einfach rausgegangen und habe
gespielt, im Regen, im Dreck, im Wald, jeden Tag.
Aber schön, dass man wieder entdeckt, wie wichtig
dies für Kinder ist.
das liegt an den Eltern.
Natur und draussen gibts überall, da brauch man nicht in den Wald.
Ein tolles Konzept
aber gibt es auch Erfahrungsberichte wie die Waldkinder dann den Schulalltag meistern?
Von einer gelebten Freiheit und Wildheit dann in einen geschlossenem Raum sitzen zu müssen, stell ich mir sehr schwierig für die Kinder vor.
p.
Soweit ich weiß
kommt das Konzept aus Dänemark.
Ich finde dieses Konzept Klasse aber ich frage mich doch:
Wie meistern diese Kinder den Schulaltag, nach so viel Erfahrung in frischer Luft und Freiheit in der Natur?
Gibt es Erfahrungsberichte?
Werden diese Kinder darauf vorbereitet und wenn ja wie?
Schulfähigkeit von Waldkindern
Wir haben als Ev. Kirchengemeinde im letzten Jahr einen Waldkindergarten (www.waldkindergarten-lind...) gegründet. Eigene Erfahrungen zur Schulfähigkeit haben wir noch nicht, aber es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass die Kinder in der Schule überdurchschnittlich gut zurecht kommen.
Ein Link dazu: http://www.waldkindergart...
Dort gibt eine komplette Dissertation zu genau diesem Thema zum Herunterladen.
Herzliche Grüße