Mieten und Wohnungspreise werden in den meisten deutschen Städten einer Studie zufolge weiter steigen . An der Spitze liegen erneut Berlin , Hamburg , München und Frankfurt, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ( DIW ) mitteilte. Hier ziehen die Kaufpreise für Eigentumswohnungen inzwischen sogar kräftiger an als die Mieten. Daraus könnten spekulative Blasen entstehen, wenn die Mieten nicht aufholen, befürchten die Experten. Eine deutlich schwächere Entwicklung erwartet das Institut dagegen im Ruhrgebiet.
Durchschnittlich legten die Wohnungspreise in Großstädten der DIW-Studie zufolge in den vergangenen fünf Jahren jährlich um 6,5 Prozent zu. An der Spitze steht München, wo die Preise doppelt so hoch sind wie im Durchschnitt. In Berlin dagegen lagen sie bis Ende 2010 etwa im Schnitt, stiegen seitdem aber stark an. In zehn Städten – darunter Dortmund , Duisburg und Wuppertal – stagnierten dagegen die Preise für Eigentumswohnungen oder sanken sogar. Für die Studie wurden auf Basis von Immobilienanzeigen im Internet die Preis- und Mietentwicklung in 25 Großstädten untersucht.
Preissteigerungen von bis zu zehn Prozent
In den Städten mit überdurchschnittlichen Wohnungspreisen sind auch die Mieten besonders hoch . Spitzenreiter sind der Studie zufolge München und Hamburg. Zwischen den Städten gebe es hier aber geringere Unterschiede als bei den Kaufpreisen für Wohnungen. Insgesamt seien die Mieten mit einem Plus von 1,8 Prozent jährlich auch deutlich weniger stark angestiegen als die Kaufpreise.
Für das kommende Jahr erwarten die Forscher in den meisten Großstädten einen weiteren Anstieg – wenn auch nicht mehr so stark wie noch 2012. In Berlin, Augsburg , Hamburg, München und Nürnberg könnten die Wohnungspreise um mehr als zehn Prozent zulegen. Auch in Dresden werde ein Plus von knapp zehn Prozent erwartet. Für das Ruhrgebiet prognostiziert das DIW dagegen konstante Preise. Auch die Mieten werden der Studie zufolge zulegen, wenn auch weniger stark als die Preise für Eigentumswohnungen.
Laut DIW Geldpolitik der EZB mitverantwortlich
Nach Einschätzung des DIW haben die steigenden Preise unter anderem mit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank seit 2008 zu tun. Die Zinsen für Immobilienfinanzierung seien derzeit extrem niedrig. Auch die Unsicherheit über die Entwicklung im Euro-Raum begünstige die Flucht in Sachwerte.
Kommentare
Niedrige Realzinsen führen zu steigenden Immobilienpreisen
Realzinsen beschreiben die realen Tauschverhältnisse von Gütern über die Zeit. Sind die realen Zinsen niedrig so gewinnt die Zukunft an Bedeutung und Güter die dazu geeignet sind in der Zukunft reale Ressourcen zu extrahieren, weil sie einen (gefühlten) Nutzen für die Menschen haben gewinnen an Wert.
http://makrointelligenz.b...
"Gefühlt"
ist da wohl das richtige Stichwort. Es stellt sich ja die Frage - und da muss jeder selbst für sich rechnen -, ob die günstigen Zinsen tatsächlich das ausgleichen ausgleicht, was die deutlichen Preiserhöhungen am Immobilienmarkt an Zusatzfinanzierungsbedarf mit sich bringen.
Die Blasenpanik ist vollkommen unangemessen
Teilweise werden ja schon Preissteigerungen unter der Inflationrate als bedrohlich angesehen. Im internationalen Vergleich ist die Preisentwicklung in Deutschland über die letzten 20 Jahre absolut unterdurchschnittlich gewesen. Auch in den letzten 5 Jahren gabs es, entgegen anderslautender Berichte, kaum nennenswerte Preissteigerungen bei Immobilien.
Gut gebrüllt, Löwe!
Aber leider nur heiße Luft.
Ich lebe in Berlin und kann die Preissteigerung in meinem Haus gut verfolgen.
Nachbar eins, drei Jahre vor mir eingezogen - Kaltmiete 6 EUR.
Ich: Kaltmiete 8.50 EUR.
Nachbar zwei: Zwei Jahre nach mir eingezogen: Kaltmiete 9.80 EUR.
In Berlin zahlen die meisten Haushalte schon jetzt 40% des verfügbaren Einkommens für die Miete.
Wer ausziehen muss, weil er sich die Mietsteigerungen nicht mehr leisten kann, findet nichts günstigeres - wo soll das enden?
Wer außerhalb wohnt, dem wird hier von vielen Foristen und Feinden der Pendlerpauschale empfohlen, gefälligst in die Nähe der Arbeit zu ziehen.
Fahrkosten, Nahrungskosten, Stromkosten - alles steigt.
Ist alles der helle Wahnsinn - nur, weil das Geld sich auf immer weniger Leute verteilt und kaum jemand noch gutes Geld für gute Arbeit bekommt.
Der Markt versagt nicht - er fuktioniert prächtig.
Das ist eben Angebot und Nachfrage - jeder braucht Geld, aber wenige haben es.
Deshalb können jene mit Geld für die Arbeitskraft derjenigen ohne Geld bezahlen, was sie wollen - jeder macht mit, um nur ein bisschen zu bekommen.
Foxconn ist bald überall - leider versagen die Staaten nicht nur darin, den Bürger zu schützen - nein, sie schaufeln das Geld der Bürger (Steuern), das diese für einen lebenswerten STaat zahlen, mit vollen Händen in den Finanzmarkt (Rettungspakete).
Wann hört dieser Wahnsinn auf - Massenarmut, Umweltzerstörung, Gewalt sollten doch eine Warnung sein, umzudenken!
Steigende Immobilienpreise...
Steigende Immobilienpreise: Allianz warnt vor Blasenbildung
http://goo.gl/KjJbF
Nächster Subventionsskandal ist schon vorhersehbar
Viele, die jetzt zu teuer kaufen, werden sich bei steigendem Zinsniveau den Kapitaldienst (Zins und Tilgung) ihrer Immobilien nicht mehr leisten können. Der übliche Weg wäre dann die Zwangsverwertung bzw. -versteigerung sowie das Absinken der Immobilienpreise auf ein normales Niveau.
Auf Grund der Erfahrungen in der Vergangenheit ist allerdings heute schon vorhersehbar, dass den Leuten, die jetzt viel zu teuer kaufen, garantiert geholfen werden wird, wenn sie später in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten werden (z. B. aufgrund eines steigenden Zinsniveaus). - Und das wird dann der eigentliche Skandal werden.
Zuerst werden die Immobilien mit lauter Gier und ohne Verstand völlig überteuert gekauft, womit dann automatisch für alle das Preisniveau steigt. Folglich können sich ökonomisch rational denkende Menschen ("rationale Normalbürger") auch kein Wohneigentum mehr leisten und müssen zudem steigende Mieten entrichten. Und wenn dann das Zinsniveau steigt und/oder die Immobilienblase platzt und sich theoretisch auch "Normalbürger" wieder Wohneigentum ohne lebenslange Überschuldung leisten könnten, wird garantiert den "gierigen Spekulanten" wieder geholfen werden, so dass der "rationale Normalbürger" doch wieder nicht Wohneigentum zu vernünftigen Preisen erwerben kann.
Fazit: In diesem Land lohnt es sich nicht, ein normales Leben ohne Gier und Größenwahn zu führen. Insbesondere wird man dafür bestraft, sich nicht übermaß zu verschulden bzw. gar zu überschulden.
Die "Spekulanten"
wie Sie sie nennen, arbeiten im Regelfall nicht kreditfinanziert, sondern mit Eigenkapital bzw. dem Geld "anderer Leute", also von Investoren (insbes. Lebensversicherungen, Pensionsfonds und Immo-Fonds).