Die US-Notenbank Federal Reserve lässt ihren Leitzins unverändert bei 0,25 bis 0,5 Prozent. Das hat der zuständige Ausschuss der Fed unter Leitung von Notenbankchefin Janet Yellen nach der März-Sitzung bekannt gegeben. Der Ausschuss begründete seine Zurückhaltung mit Risiken in der Weltwirtschaft.
Die meisten Experten hatten mit dieser Entscheidung gerechnet. Eine Umfrage des Wall Street Journals unter Volkswirten ergab eine Wahrscheinlichkeit von lediglich zwölf Prozent für eine Erhöhung. Der US-Leitzins verharrte sieben Jahre lang auf einem Niveau nahe null. Im Dezember dann hob die Fed die Zinsen leicht an. Die letzte Erhöhung davor lag fast zehn Jahre zurück.
Die Notenbank signalisierte aber langfristig steigende Zinsen. Für das Jahresende sagt sie im Mittel ein Zinsniveau von 0,875 Prozent voraus. Noch im Dezember hatten sie jedoch 1,375 Prozent prognostiziert.
In Europa hatte die Europäische Zentralbank in einer gegenläufigen Entwicklung erst vergangene Woche die Geldpolitik weiter gelockert und den Leitzins auf Null gesenkt. Zudem gab Zentralbankchef Mario Draghi bekannt, das Programm zum Ankauf von Anleihen auszuweiten. Der Euro hatte im Vorfeld der Entscheidung leicht nachgegeben.
Kommentare
Alles spricht für weiter niedrige Zinsen. Die letzte Erhöhung war ein Fehler; eben ein Zinsfehler. Friedman und Keynes hatten dies noch gewusst: https://zinsfehler.wordpr...
"Der Ausschuss begründete seine Zurückhaltung mit Risiken in der Weltwirtschaft."
Die Weltwirtschaft ist das eine, die eigene Wirtschaft das andere und da sieht es alles andere als gut aus.
Dirk Müller hat diesbezüglich mal wieder die richtigen Fakten zusammengefasst.
http://www.cashkurs.com/k...
Wieso Dirk Müller? Dr. Paul Craig Roberts! Müller fabuliert immer noch über den Josephspfennig: https://zinsfehler.wordpr...
"In the long run, we're all dead." (John Maynard Keynes)
Ich finde das Niedrigzins-Experiment interessant. Mein Tagesgeldkonto "wirft" noch 0.01% Zinsen ab. Da mit Zinseszins zu argumentieren, geht schon tief in die Nachkommastellen...
Geld "arbeitet" auch nur noch als Praktikant, oder weit unter Mindestlohn.
Abzüglich der Gebühren/Kosten für Ihr Konto, erwirtschaften Sie Minuszinsen. Ihr Geld schmilzt auf dem Konto dahin wie Eis in der karibischen Sonne.
Ein Kapitalismus, in dem man Pleitebanken nicht pleite gehen lässt, kann eben nicht funktionieren. Einer muss am Ende die Zeche zahlen. Es wird nicht die US-Notenbank sein, sondern die Altersvorsorge vieler Amerikaner.