Tscheljabinsk: Forscher finden Meteoriten-Krater im Tschebarkul-See
In Tscheljabinsk geht die Suche nach Meteoritenteilen weiter. Taucher haben auf dem Grund eines Sees Krater entdeckt. Dort vermuten Forscher nun größere Trümmerteile.
Knapp zwei Wochen nach dem Meteoriteneinschlag in
Russland
haben Taucher auf dem Grund des Tschebarkul-Sees Krater entdeckt. Sie hoffen nun, dort größere Trümmer des Himmelskörpers zu finden, sagte eine Sprecherin der Stadt Tschebarkul. Bisher hatten Forscher
nur kleinere Fragmente unweit des Sees gefunden
.
Eine etwa drei Meter dicke Schlammschicht am Boden erschwere aber die Suche. Ein Team um den Experten Viktor Grochowski aus
Jekaterinburg
will nun zu dem See aufbrechen, um den Meteoritenteilen nachzuspüren. Sie planen, den Boden des Sees mit Spezialgeräten abzutasten.
Eine
erste Suche am 16. Februar
hatten die Taucher erfolglos abgebrochen. Nach dem Meteoriteneinschlag war ein kreisrundes, mehrere Meter großes Loch im Eis des Sees entdeckt worden. Seitdem gehen die Forscher davon aus, dass sich der größte Teil des Himmelskörpers am Grund des See befindet.
Der Meteorit war am 15. Februar über der mehr als eine Million Einwohner zählenden Stadt Tscheljabinsk und der gleichnamigen Region mit einem grellen
Blitz und einer Druckwelle explodiert
. Dabei zersprangen unter anderem zahlreiche Fensterscheiben. Fast 5.000 Gebäude wurden beschädigt. Berstendes Glas verletzte etwa 1.500 Menschen.
Die Forscher aus der Uralstadt Jekaterinburg hatten nach dem Einschlag mehrere Fundstücke von Landexpeditionen präsentiert, das größte wiegt ein Kilogramm.
echt verrückt, wie teuer es bei ebay gehandelt wird
Auktion läuft noch Noch 1 Tag und 18 Stunden und ein 2,9 Gramm Meteorit hat 48 Gebote und der jetzige Preis 195 Euro.
Habe mal aus Spass bei ebay " Meteorit Ural " eingegeben und 10 Treffer ( Auktione ) gefunden und die Gesamtzahl der Gebote bei allen Auktionen beträgt zur Zeit 190.
Bei allen Auktionen ist anstatt Tschebarkul "Chebarkul" angegeben aber seltsam ist das bei allen Artikeln der Standort "Finnland" ist .
Was, bitte schön, wollen die da am Grund eines Sees finden? Wenn da ein Krater ist, dann doch garantiert nicht von dem jüngsten Meteor. Denn ein Meteoritenstück, das groß genug ist, einen Krater am Seegrund zu schlagen, erzeugt doch nicht nur ein 5 Meter großes Loch in der Eisdecke! Das bringt den ganzen See in Wallung, und danach ist die Eisdecke des Sees komplett zertrümmert.
Hier wird nicht mehr gemacht, als Forschungsgelder abzugreifen.
Wenn ich die Entscheidung treffen könnte, wo und wie viel Geld investiert wird, dann würde ich es in Bildung stecken. Dann gäbe es auch weniger Menschen wie Sie einer sind, die über ihren eigenen Tellerrand nicht hinaus blicken können.
Da das aber keine Option ist bzw. die Elite der verschiedensten Staaten die Bildung als unwichtig erachtet und damit Menschen wie Sie einer sind heranzüchten möchte, ist es mir lieber, wenn Geld abgegriffen wird für angeblich "sinnfreie Forschung", als damit die Banken weiter zu füttern.
Sehen Sie, es ist nun mal so: jene Wissenschaft, die stets bemüht ist, die Scheiße aufzusammeln, die durch die Wirtschaft produziert wird, bekommen die Gelder gestrichen. Und jene, die einen feuchten Dreck um Mitmenschen und Umwelt geben, die bekommen für ihre Fehler noch Geld in den Hintern geschoben.
Nehmen Sie die Geschichte vom verlorenen Sohn. Die Wirtschaft ist so ein verlorener Sohn. Und den mochte ich noch nie, diesen Taugenichts. Soll Gott doch urteilen, wer am Ende einen Platz an seiner Seite bekommt. Der Staat soll bitte das tun, was für das Volk richtig ist. Und nicht für die Lobbykratie und deren Anzugträger.
Es ist schon ein bemerkenswerter Zufall, dass der Meteorit genau in einen vereisten See gefallen ist, und das auch noch so langsam, dass das Wasser mitsamt dem darüberliegenden Eis nicht übergeschwappt ist. Was wir bisher kennen gelernt haben, war doch, dass nicht nur Wasser, sondern sogar sehr viel festere Erde wie eine Art Flüssigkeit aufgewirbelt und kraterförmig umgeschichtet wurde.
Da vermutet man schnell im Meteoriten ein denkendes Wesen. Weil es wusste, dass ihm hohe Temperatur schadet, lenkte es seinen Sturz in einen eisbedeckten See. Damit das kühlende Wasser nicht komplett wegschwappte, bremste es rechtzeitig ab. Weil Menschen ihren Gott nicht sehen dürfen, versteckte es sich im Sediment.
Nur der scheidende Papst weiß, warum Gott als Meteorit auf die Erde kam..
Kommentare
echt verrückt, wie teuer es bei ebay gehandelt wird
Auktion läuft noch Noch 1 Tag und 18 Stunden und ein 2,9 Gramm Meteorit hat 48 Gebote und der jetzige Preis 195 Euro.
Habe mal aus Spass bei ebay " Meteorit Ural " eingegeben und 10 Treffer ( Auktione ) gefunden und die Gesamtzahl der Gebote bei allen Auktionen beträgt zur Zeit 190.
Bei allen Auktionen ist anstatt Tschebarkul "Chebarkul" angegeben aber seltsam ist das bei allen Artikeln der Standort "Finnland" ist .
Mit Echtheitszertifikat selbstverständlich
Erstaunlich wie perfekt rund dieses Einschlagsloch ist. Auch da habe gewisse Zweifel an der Echtheit.
Forschungsgelder abgreifen ...
Was, bitte schön, wollen die da am Grund eines Sees finden? Wenn da ein Krater ist, dann doch garantiert nicht von dem jüngsten Meteor. Denn ein Meteoritenstück, das groß genug ist, einen Krater am Seegrund zu schlagen, erzeugt doch nicht nur ein 5 Meter großes Loch in der Eisdecke! Das bringt den ganzen See in Wallung, und danach ist die Eisdecke des Sees komplett zertrümmert.
Hier wird nicht mehr gemacht, als Forschungsgelder abzugreifen.
Jag
Geld sinnvoll investieren?
Wenn ich die Entscheidung treffen könnte, wo und wie viel Geld investiert wird, dann würde ich es in Bildung stecken. Dann gäbe es auch weniger Menschen wie Sie einer sind, die über ihren eigenen Tellerrand nicht hinaus blicken können.
Da das aber keine Option ist bzw. die Elite der verschiedensten Staaten die Bildung als unwichtig erachtet und damit Menschen wie Sie einer sind heranzüchten möchte, ist es mir lieber, wenn Geld abgegriffen wird für angeblich "sinnfreie Forschung", als damit die Banken weiter zu füttern.
Sehen Sie, es ist nun mal so: jene Wissenschaft, die stets bemüht ist, die Scheiße aufzusammeln, die durch die Wirtschaft produziert wird, bekommen die Gelder gestrichen. Und jene, die einen feuchten Dreck um Mitmenschen und Umwelt geben, die bekommen für ihre Fehler noch Geld in den Hintern geschoben.
Nehmen Sie die Geschichte vom verlorenen Sohn. Die Wirtschaft ist so ein verlorener Sohn. Und den mochte ich noch nie, diesen Taugenichts. Soll Gott doch urteilen, wer am Ende einen Platz an seiner Seite bekommt. Der Staat soll bitte das tun, was für das Volk richtig ist. Und nicht für die Lobbykratie und deren Anzugträger.
Der Meteoritengott
Es ist schon ein bemerkenswerter Zufall, dass der Meteorit genau in einen vereisten See gefallen ist, und das auch noch so langsam, dass das Wasser mitsamt dem darüberliegenden Eis nicht übergeschwappt ist. Was wir bisher kennen gelernt haben, war doch, dass nicht nur Wasser, sondern sogar sehr viel festere Erde wie eine Art Flüssigkeit aufgewirbelt und kraterförmig umgeschichtet wurde.
Da vermutet man schnell im Meteoriten ein denkendes Wesen. Weil es wusste, dass ihm hohe Temperatur schadet, lenkte es seinen Sturz in einen eisbedeckten See. Damit das kühlende Wasser nicht komplett wegschwappte, bremste es rechtzeitig ab. Weil Menschen ihren Gott nicht sehen dürfen, versteckte es sich im Sediment.
Nur der scheidende Papst weiß, warum Gott als Meteorit auf die Erde kam..