ZEIT ONLINE: Durch ein anonymes Posting auf der Plattform PubPeer.com, auf der jeder Wissenschaftler bereits veröffentlichte Studien kommentieren kann, flogen Fehler in der Studie zu den ersten Klonerfolgen an Menschen auf: Im Fachblatt Cell kamen manche Abbildungen doppelt vor. Inzwischen haben die Forscher um Shoukhrat Mitalipov diese Panne gegenüber ZEIT ONLINE und Journalisten des Magazins Nature eingeräumt. Für wie gravierend halten Sie die Mängel in der Arbeit?
PubPeer: Als Betreiber von PubPeer sind wir nicht die Richtigen, um zu beurteilen, inwieweit die entdeckten Mängel das Ergebnis der Arbeit in Zweifel ziehen. Aber zumindest ist klar, dass es bei der Vorbereitung des Manuskripts zu dieser Veröffentlichung wohl einige Probleme gab. Am Ende mag sich herausstellen, dass es eine harmlose Panne war. Aber um genau so etwas zu klären und unter Forschern weltweit zu diskutieren, gibt es PubPeer – das ist der Punkt.
ZEIT ONLINE: Wer steckt hinter der Plattform?
PubPeer: PubPeer wurde von jungen Wissenschaftlern gegründet, die frustriert waren, wie schwierig und riskant es ist, wissenschaftliche Veröffentlichungen ehrlich zu bewerten. Mehr möchte ich nicht verraten. Wir bevorzugen es, anonym zu bleiben.
ZEIT ONLINE: Warum?
PubPeer: Weil es negative Konsequenzen für junge Forscher haben kann, wenn sie sich negativ über die Arbeit anderer äußern. Wer andere Forscher offen kritisiert, riskiert seine Karriere. Das Problem: Die Wissenschaftler, deren Arbeit man heute bewertet, entscheiden morgen vielleicht über den eigenen Antrag auf Forschungsförderung, eine Job-Bewerbung oder sind Gutachter der eigenen Veröffentlichung. Darum versuchen auch Fachzeitschriften, das Peer-Review-Verfahren möglichst anonym zu gestalten.
ZEIT ONLINE: Wozu braucht es dann noch eine anonyme Plattform wie Ihre?
PubPeer: Weil hier jeder weltweit kommentieren und Fragen zu Publikationen stellen kann – und zwar ganz in Ruhe, nachdem eine Arbeit erschienen ist.
ZEIT ONLINE: Ist es sinnvoll, wenn jeder seinen Senf dazu gibt? Sollten Gutachter von komplexen Forschungsarbeiten nicht besser Experten auf dem selben Gebiet sein?
PubPeer: Wer bei uns einen Account anlegen möchte, muss zumindest einen akademischen Background haben – derjenige muss nachweisen, dass er Autor mindestens einer wissenschaftlichen Publikation ist und über eine E-Mail-Adresse verfügt, die an einer Universität oder wissenschaftlichen Einrichtung angesiedelt ist. In Fällen, in denen jemand diese Kriterien nicht erfüllt oder ein noch größeres Maß an Anonymität wünscht, ist ein Posting über einen Moderator möglich.
ZEIT ONLINE: Das heißt, Sie prüfen gar nicht immer, wer bei Ihnen Kommentare abgibt? Ist das nicht ein wunderbarer Nährboden für Trolle und konkurrierende Forschungsgruppen, die sich gegenseitig schaden wollen, indem sie sich auf PubPeer anschwärzen?
PubPeer: Das kann gut sein. Konkurrierende Forscher hätten zumindest das Fachwissen und die Motivation, um ein Paper gezielt negativ zu beurteilen. Aber ihre Argumente müssen auch die Community überzeugen. Die Autoren einer Studie und alle PubPeer-Mitglieder können auf jeden Kommentar eingehen, die Arbeit verteidigen und auch Kritik widerlegen. Unser Ziel ist, solche Debatten zu bündeln und für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Am Ende muss sich jeder Nutzer von PubPeer ein eigenes Bild von der Qualität der Postings machen. Wissenschaftler können das in aller Regel sehr gut.
ZEIT ONLINE: Wissen Sie denn, wer die Person ist, die Mitalipovs Schnitzer entdeckte?
PubPeer: Die Account-Daten liegen uns vor. Wir könnten da hineinschauen – haben es aber bisher nicht gemacht. Denkbar wäre, dass ein Gerichtsbeschluss oder ein Hackerangriff uns zwingen würde, die Informationen herauszugeben. Wir versuchen aber, die Identität unser Nutzer so gut es geht zu schützen.
ZEIT ONLINE: Verständlich, dass die Kommentatoren unerkannt bleiben möchten. Aber warum gilt das auch für Sie als Betreiber der Plattform?
PubPeer: Aus denselben Gründen, aus denen unsere Nutzer anonym bleiben. Allein die Tatsache, dass man die öffentliche Kritik an der Forschung erleichtert, kann Kollegen wütend machen.
ZEIT ONLINE: Für die Glaubwürdigkeit der Plattform ist Ihre Anonymität problematisch...
PubPeer: Die Glaubwürdigkeit der Seite ergibt sich doch aus der Qualität der Debatte unter den Publikationen. Es liegt in der Hand der Community, die fast nur aus Forschern besteht, das Beste aus dieser Ressource im Netz herauszuholen. Kritische Fragen und Kommentare helfen den Autoren sogar, ihre Arbeit zu präzisieren.
Kommentare
Anonym und Internet, soll ich Lachen
Es gibt keine Anonymitaet im Internet, insbesondere nicht bei solchen entscheidenen Fragen wie in der Forschung. Wissenschaftler waren noch nie frei, insbesondere wenn sie an staatlichen Forschungseinrichtungen taetig waren. Es ist noch nicht lange her, da wurden russische Wissenschaftler in Isolationshaft nach Sibirien transportiert, wenn sie nicht staatsfreundlich waren. Also ihr glaubt, man koennte einfach mal so einen Menschen klonen und sich darueber mit anderen anonym im Internet austauschen ohne Ueberwachung. Oder jeder koennte einfach mal so in den Weltraumfliegen, wie man will und per Internet ein paar private E-Mails nach Hause schicken. Ach ja.
Anonym im Internet
Man schlicht und einfach das "DARK NET" benutzen. Oder Linux und warscheinlich auch MAC. Die beiden letzten können warscheinlich nicht vom Bundestrojaner eingelesen werden. Das Dark-Net ist entwickelt worden, weil es Länder gibt, die sich anders nicht im Netz austauschen können, ohne Gefahr zu laufen im Gefängnis zu landen.
Vielen (wie mir) genügt ein Nikname.
Auf Focus Online soll man unter dem Klarnahmen kommentieren. Die Kommentarseiten sind seitdem quasi leer.
Zur Forschung
Es ist wirklich ärgerlich, daß zumindest die Veröffentlichung fehlerhaft war.
Aber der Druck, der hinter dieser Forschung steht, nämlich die erste Veröffentlichung über das "Menschenklonen mittels Hautzellen, die sich in Stammzellen wandeln", ist doch sehr groß.
Schließlich wollen alle irgendwie die Lorbeeren ernten. Das bedeutet doch auch letztendlich, wo Forschungsgelder hingehen und daß der eigene Arbeitsplatz gesichert ist.
gerade die Wissenschaft, welche die Fahne
der Erkenntnisgewinnung hochhält, ist durchzogen von Luegen und Schweigen.
Wissenschaflter die Stellung zu 'unpopulären' aber gewichtigen Aussagen nehmen, setzen ihre persönliche Karriere und Anerkennung aufs Spiel.
Staatliche, wirtschaftbezogene oder kollegiale Repressalien können die Folge sein
Gute Aussagen bekommt man beim abendlichen Wein, oder von den Pensionierten. Leider werden durch diese Vorgänge wichtige Fortschritte oft weggewischt oder brechen sich erst viele Jahre später Bahn. Das kostet richtig viele Menschenleben
Die Götter mögen keine Kritik
Der Titel müsste lauten, wer Ärzte offen kritisiert verliert seinen Job.
Und wenn andere außerhalb dieser Zunft sie kritisieren, dann werden Sie als Spinner und Esoteriker abgetan.