Das Zika-Virus hält die Welt in Atem. Angeblich, so hört und liest man täglich in vielen Medien, sind alleine in Brasilien mehr als 4.000 Babys mit schweren Missbildungen zur Welt gekommen, die wahrscheinlich durch den Erreger verursacht wurden. Am Donnerstag gab Margaret Chan, die Generalsekretärin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekannt, dass sie auch deshalb ein Notfallkomitee zum Zika-Virus einberufen wird.
Dieses Emergency Committee kann die Empfehlung zur Erklärung des Globalen Gesundheitsnotstandes geben. Bei der westafrikanischen Ebola-Epidemie im vergangenen Jahr wurde Chan vorgeworfen, durch die monatelange Verzögerung der Ausrufung am Tod Tausender Menschen mitschuldig zu sein. Nun könnte die Generalsekretärin beweisen, dass sie seit Ebola dazugelernt hat.
Doch Zika ist nicht das neue Ebola. Zika kann sich nur in Ländern ausbreiten, in denen die Überträgermücken der Gattung Aedes heimisch sind. Die Infektion verläuft fast immer harmloser als ein Schnupfen. Und die Gefahr für Schwangere wird von der WHO massiv übertrieben.
Die WHO war vor Zika gewarnt
Zika war in den Lehrbüchern bislang höchstens im Kleingedruckten zu finden. In den Jahren 2013-14 aber rückte das Virus ins Visier professioneller Seuchenjäger: In Französisch-Polynesien gab es den bis dahin größten Ausbruch mit wahrscheinlich mehr als 10.000 Erkrankten. Die WHO und die Gesundheitsbehörden in Südamerika waren also gewarnt, als im Mai 2015 die ersten Zika-Infektionen in Brasilien auftraten. Doch Brasilien kämpft bereits seit Jahrzehnten erfolglos gegen die Gelbfiebermücke, Aedes aegypti. Die Mücke ist für über 1,6 Millionen Dengue-Erkrankungen jährlich verantwortlich, von denen im letzten Jahr nach offiziellen Berichten 843 zum Tode führten. Die Dunkelziffer der Todesfälle dürfte weit höher sein.
Aedes aegypti hat sich an die Großstätte Lateinamerikas perfekt angepasst. Während der Malaria-Überträger Anopheles nur auf besonders sauberen Naturgewässern brütet, liebt Aedes schmutzige Pfützen in alten Autoreifen, vergammelten Blumentöpfen und weggeworfenen Coladosen. Als echter Großstädter ist Aedes tag- und nachtaktiv und so nervenstark, dass ihn auch verzweifeltes Wedeln und Schütteln kaum vertreiben kann. Das Versprühen von Insektiziden, das vor der Karnevalszeit an den touristisch wichtigen Punkten wie ein Ritual zelebriert wird, bringt langfristig nichts, solange die Nistplätze in den Favelas unbehelligt bleiben. Gegen die Aedes-Plage in Brasiliens Metropolen gibt es nur ein wirksames Mittel: gründlich Aufräumen. Doch mit den entsprechenden Aufrufen sind bereits mehrere Regierungen gescheitert.
Mit Reisewarnungen wird den Mücken nicht beizukommen sein
Nun sollen es also die WHO und, demonstrativ vor Beginn der Karnevalsaison, 220.000 brasilianische Soldaten richten. Ob die Weltgesundheitsorganisation für Brasilien und die anderen betroffenen Staaten Süd- und Mittelamerikas eine große Hilfe sein wird, darf bezweifelt werden. Mit Reisewarnungen und epidemiologischen Analysen wird den Stechmücken nicht beizukommen sein. Die im Alltag kaum praktikablen Empfehlungen zur Vermeidung von Mückenstichen kennt man in Rio de Janeiro besser als in Genf.
Zudem schürt die WHO die globale Aufregung um das Zika-Virus, indem sie falsche Zahlen zu den angeblichen Geburtsschäden in Brasilien verbreitet. In ihren epidemiologischen Berichten werden die derzeit 4.180 gemeldeten Verdachtsfälle kurzerhand als "Fälle von Mikrozephalie" deklariert, also als Föten oder Neugeborene mit zu kleinem Schädel und schweren neurologischen Schäden. Demgegenüber seien, sagt die WHO, in früheren Jahren nur etwa 150 bis 180 Fälle von Mikrozephalie bei Neugeborenen aufgetreten. Demnach wäre das Risiko für schwangere Frauen, aufgrund einer Zika-Infektion ein missgebildetes Kind zu bekommen, sehr hoch.
Kommentare
Auch wenn es stimmen sollte, dass die WHO mit zu hohen Zahlen operiert, finde ich das Wort "harmloser" hier ziemlich unangemessen angesichts der Schäden, um die es geht. "Harmlos" ist da gar nichts.
Lesen Sie!
http://symptomat.de/Mikro...
Die WHO funktioniert genauso und mit ähnlichen Fachkräften wie die gesamte UN, die Mitarbeiter werden durch Quoten und nicht durch Eignung ausgesucht. Sie ist die größte nichternstzunehmende Organisation der Welt. Was speziell die WHO Hysterie aktuell betrifft, man muss nur an die Vogelgrippe, Schweinegrippe denken.
Die WHO macht Gesundheitspolitik und das auch gerne mal sehr radikal. Da kommt es dann auch nicht so sehr darauf an das der Standpunkt entgegen dem anerkannten Stand der Forschung steht. Der Weg ist das Ziel.
Beispiel, die E-Zigarette sollte verboten werden weil sie das Rauchen nachahmt. "Ex-Raucher könnten beim Anblick der Dampfwolken rückfällig werden."
In Deutschland arbeitet die WHO bei der Krebsprävention mit dem DKFZ zusammen und das treibt gerne seltsame Blüten. Unvergessen und ein echter Schenkelklopfer der Selbstversuch von Frau Pöschke-Langer (Schwindelanfall durch passiv inhalierten Dampf) . Der Übertreibung überführt wurde der Versuch schlicht zur "Anekdote" erklärt.
Ich bin mir sicher, dass der Autor des Artikels ein ganz lieber Kerl ist, der es gut meint. Er schreibt sehr nett und beschwichtigend. Man moechte im gerne Glauben schenken.
Allerdings geht das weltfuehrende Gesundheitsmagazin New England Journal of Medicine tatsaechlich davon aus, dass es zu einer Vervielfachung der Geburten kleinkoepfiger Kinder im Umkreis von Zika-Erkrankungen kommt:
' Of greater concern is the explosive Brazilian epidemic of microcephaly, manifested by an apparent 20-fold increase in incidence from 2014 to 2015'
http://www.nejm.org/doi/f...
Alles 'Panikmache'? Oder versucht hier ein regierungsnaher Schreiberling gezielt die oeffentliche Meinung zu beeinflussen?
Es ist schon seltsam::
Die einen vermuten gezielte Verharmlosung durch regierungsnahe Schreiber.
Die anderen vermuten regierungskonforme Panikmache zugunten der Pharma-Firmen.
Auf jeden Fall muss immer irgendetwas größeres, gesteuertes dahinterstehen.