Ist der Wald überflutet, klettern, jagen und schlafen die majestätischen Raubkatzen in den Bäumen über dem Amazonas. Diese Bilder zeigen ihre Überlebensstrategie.
Hitze hat im Jahr 2016 ein Massen-Korallensterben verursacht. Jetzt beziffern Forscher die Schäden. Sie sagen: Ohne drastische Schutzmaßnahmen überlebt das Riff nicht.
Die Deutschen haben beim Müll ein gutes Gewissen: Wir recyceln doch so viel. Das nützt aber nichts: Wir verbrauchen sogar mehr Kunststoff als alle anderen Europäer.
Von Dirk Asendorpf,
Fritz Habekuß,
Paul Middelhoff u.a.
Stumm sind sie nicht, die Fische, das steht fest. Aber können sie sich auch verlieben? Falls ja, wäre das vielleicht ein Anlass, besser mit ihnen umzugehen.
Fast alle Hengste der Welt könnten einen gemeinsamen Urahn haben: ein Zuchtpferd der alten Römer. Das schließen Forscher aus dem Erbgut lebender und verstorbener Pferde.
Die PET-Flasche hat jetzt einen natürlichen Feind: Bakterien, die den Kunststoff fressen und vollständig verdauen können. Ein Teil der Lösung für unser Müllproblem?
Jede Minute gelangt ein Müllwagen voller Plastik in die Ozeane. Forscher haben ausgerechnet, dass sich die Menge in den kommenden Jahren vervierfachen könnte.
Jährlich schlüpfen Millionen Meeresschildkröten. Ein Großteil fällt natürlichen Feinden zum Opfer. Die wenigen Überlebenden bedroht der Tourismus – und der Müll im Meer.
Goldschürfer haben Teile des peruanischen Urwaldes in eine Mondlandschaft verwandelt, der Notstand wurde ausgerufen. Bilder aus einer zerstörten Region größer als Bayern
Seit zwei Jahren lässt die polnische Regierung teils uralte Bäume im Białowieża-Urwald fällen. Die EU hatte geklagt und nun vor dem EuGH recht bekommen.
Zu viel Nitrat, zu viele Herbizide – um die deutschen Gewässer steht es nicht gut. Das liegt vor allem an Düngemitteln, die in Flüsse und Seen gelangen.
Der Verein Ärzte gegen Tierversuche wirft einem Berliner Forscher "grausame" Experimente mit Nacktmullen vor. Dafür soll er einen Schmähpreis bekommen.
Der Bauernverband führt ein Tierwohl-Siegel ein. Zu spät? Nein, sagt der Verbandspräsident. Deutsche Bauern seien bei Tierwohl, Klima- und Naturschutz längst vorbildlich.
Interview: Christiane Grefe und Andreas Sentker68 Kommentare
Psychiatrie in Bayern: Aktenkundig psychisch krank
799 KommentareSchreiben: Wir verlernen die Handschrift
435 KommentareLandwirtschaft: So geht Agrarwende von unten
395 Kommentare