Und zwar nicht als Ergebnis eines Friedensvertrages, sondern als einen ersten Schritt zur Versöhnung. Israel kann noch mehr tun: Bewegungs- und Arbeitsfreiheit für die Menschen, Zutritt für internationale Beobachter. Sonst findet die Gewalt nie ein Ende
Die Menschen hassen den Lärm: Düsenjets, Sirenen Presslufthämmer. Doch sie lieben den Krach: Disco, Harley, Rumtata. Und deshalb wackeln ewig die Wände. Hörproben aus einem ohrenbetäubenden Land
Ver.di gibt sich zwar modern. Aber die Gewerkschaft ist gespalten: Sie kann nicht glaubhaft um junge Mitglieder in der New Economy werben - und gleichzeitig Klientelpolitik für die alten machen
Die Sozialhilfe verhindert Arbeit und sollte dringend reformiert werden - aber ganz anders, als es Ministerpräsident Roland Koch mit seinen veralteten Ideen plant
Weil die US-Regierung ihren staatlichen Universitäten die Mittel kürzt, suchen die Wissenschaftler nach Geldgebern in der Wirtschaft. Besonders in Kalifornien wissen große Firmen diese Chance zu nutzen. Droht nun der Ausverkauf der unabhängigen Forschung?
Autos werden immer sicherer - allerdings nur für die Insassen. Die EU setzt jetzt die Konstrukteure unter Druck. Sie sollen sich auch um denSchutz der Passanten kümmern
Niemand war ihr gewachsen: Mit dem Bau der Mauer vor vierzig Jahren begann eine Geschichte der Selbsttäuschungen. Intellektuelle aus Ost undWest dachten über die Grenze hinweg - aber meistens in die falsche Richtung
Das Salzburger Zeitfluss-Festival erkundet Musik von Sufis aus Pakistan und Bergfreaks aus Brooklyn - und muss sich bald vielleicht selbst eine neue Heimat suchen