Schon vor der Eröffnung der Olympischen Spiele zeigt sich: Nicht der Westen muss China fürchten, sondern China das Spektakel, das es unbedingt haben wollte.
Bertelsmann steigt aus dem Geschäft mit Stars und ihren Hits aus. Die alten Einnahmequellen der Plattenfirmen versiegen – und im Internet kennen sich andere besser aus.
Lenovo, viertgrößter Computerhersteller der Welt und ein Sponsor von Olympia, ist der Stolz der Chinesen. Doch im Ausland muss der Konzern seine Herkunft verleugnen.
Die UBS, einst der Inbegriff seriöser Vermögensverwaltung, ist von der Finanzkrise besonders gebeutelt. In den USA macht ihr nun auch ein Steuerskandal zu schaffen
Nur ein HIV-Impfstoff könnte Aids besiegen. Doch der ist nicht im Sinne der Medikamentenhersteller, die dann bisherige Arzneien nicht mehr verkaufen könnten.
Wie bereitet man Kinder auf die Grundschule vor? Ein Gespräch mit der Psychologin Elke Wild über die Lernmotivation von Schülern und die Sorgen ihrer Eltern
Das FBI ist sich jetzt sicher: Ein Militärforscher steckte hinter den tödlichen Anthrax-Anschlägen von 2001. Moderne Analytik brachte die Ermittler auf die heiße Spur.
Im Sommer 1958 wurden die drei größten Popstars unserer Zeit geboren. Jetzt werden Madonna, Michael Jackson und Prince fünfzig. Geburtstagsgrüße eines DJs.
Mehr Abiturienten, weniger Studienanfänger: Junge Leute wollen nach dem Abitur studieren, aber man lässt sie nicht. Eine bittere Wahrheit für Deutschland.
Trotz fester Zusagen: Deutsche Studenten dürfen während Olympia nicht in die Volksrepublik einreisen. In puncto Protestaktionen gelten sie als potenzielle Unruhestifter.
Der 8.8.08 ist für viele ein ganz besonderer Tag. Monika Rheingans-Kühl leitet seit neun Jahren das Standesamt Hamburg-Eimsbüttel. Heiraten, das ist für sie Alltag.