Wer hat den Kapitalismus – sagen wir besser: Marktwirtschaft plus Privateigentum – erfunden? Es war Moses, der bekanntlich das (göttlich inspirierte) siebte Gebot so formuliert hat: "Du sollst nicht stehlen." Diese vier Wörter markieren weit mehr als den (geheiligten) Schutz des Eigentums.
Warum? Denken wir weiter. Wenn ich sagen darf: "Das gehört mir", verkünde ich mit Fug und Recht: "Hier darfst du nicht rein; das ist nicht dein." Wer ist dieser "Du"? Der Nachbar, der Häuptling, der König, der Staat. Sie dürfen es mir nicht wegnehmen – mein Land, mein Haus, mein Weib, die Früchte meiner Arbeit. Eigentum von Leib und Gut ist also das Stoppschild schlechthin und das Fundament aller Freiheit. "My home is my castle", sagen folgerichtig die Engländer.
Und Freiheit ist das Fundament aller Demokratie, weshalb die Eigentumswirtschaft logischerweise das Unterpfand dieser politischen Ordnung ist. Man darf es auch schlichter sagen: Es gibt zwar Kapitalismus ohne Demokratie, aber keine Demokratie ohne Kapitalismus. (Der K. sei hier gut marxistisch definiert als System, in dem die Produktionsmittel – sprich: Kapital – unter privater Regie stehen, wo Arbeit und Güter gegen bare Münze auf dem Markt getauscht werden.)
K. funktioniert tatsächlich ohne Demokratie. Der Quasikapitalist China protzt mit märchenhaftem Wachstum, ist aber ein antidemokratisches System. Chile war Marktwirtschaft plus Pinochet. Viele Aufsteiger – von Mexiko bis Russland – sind nur dem Namen nach Demokratien. Doch kennt irgendjemand eine echte, also eine liberal-rechtsstaatliche Demokratie, die nicht kapitalistisch wäre? Es ist kein Zufall, dass Moses, der sein Volk in die Freiheit führte, ihm auch das Eigentumsrecht verschrieb. Es ist auch kein Zufall, dass Nordkorea , das letzte Überbleibsel des totalitären Kommunismus, zugleich das ärmste und unfreieste Land auf Erden ist.
Woher kommt also die Vorstellung, dass der K. der Feind der D. sei? Sie entwächst einem Zerrbild, das in der realen Welt nie existiert hat, nicht im Italien der Renaissance, das die moderne Geldwirtschaft erfunden hat, nicht einmal im frühindustriellen England , dessen Elend – Armut, Suff, Krankheit – Charles Dickens plastischer beschrieben hat als Charles Marx, der in der Abgeschiedenheit des British Museum seine Theoriegebäude zusammenzimmerte.
Kommentare
Ganz Nett Hr. Joffe.
Aber eigentlich ja auch nicht's neues weil darin all die "Rechtfertigungen" enthalten sind die uns so quasi täglich um die Ohren fliegen. Nach + 20 Jahren lektüre des The Economist + einiger Derivate darf ich wohl behaupten etliche Argumente für ein "weiter so" zu kennen. Am Ende des Tages sind darin soviele Rechtfertigungen aber eigentlich keinerlei Beweise... sehr schlecht lässt sich etwa auch die Lebensqualität beweisen und ein Leben das sich definerit und nur auf Konsumation aufbauend, und da hilft uns die Werbung bereits von Kindesbeinen an, kann es ja wohl nicht sein.
Aller negativer Begleiterscheinungen zum trotz werden diese im K. gerne verniedlicht, als selber schuld deklariert oder einfach ganz unter den Teppich gekehrt oder einfach ausgesessen bis die Bürger ihre Motivation zum Thema verloren haben. Erledigen tut sich dadruch aber eben genau nicht's....
Es sind aber genau diese negativen Begleiterscheinungen, zur Hauptsache Arbeitslosigkeit aber auch einfach prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse, die eben genau nicht Wohlstand für alle zu generieren vermögen und eine ganze Kette äusserst negativer Begleiterscheinungen nach sich ziehen die bis heute nicht gelöst sind. Dieses Unvermögen wird in letzer Konsequenz und von bestimmten Verfechtern gewisser neoliberaler Dogmen gerne mit der Eigenverantwortung des Individuums beantwortet. Das verlagern dieser Verantwortung auf die Schultern des Individuums löst aber die Probleme nicht da diese von einem einzelnen nicht gelöst werden können.
Ja im Gegenteil, die immer mehr ausufernde ungleichheit der Vermögens- und Einkommensverteilung ist ein Beispiel dafür wie imperfekt dies alles ist, vorallem wenn dabei so mancher in verarmten Verhältnissen leben muss.
Des weiteren sind in all diesen Demokratischen Systemen mit ihren X Varianten so viele Lücken, Lücken um eben genau dieser angeblichen Volksherschaft zu entkommen. Man will ja nicht immer alles "zu tode" regulieren. Richtig. Doch, diese Lücken kennen die Profis zu genüge, der gemeine Bürger aber eben nicht. Dort wo es eben keine Lücken gibt wird einfach so getan als gäbe es diese und so mancher Lobbyist und/oder Hinterzimmer Demokrat plant bereits im vorraus wie den die "dummen" da draussen zu ihrem Glück gezwungen werden könnten. Siehe Irland als eines der letzen Beispiele...
Warum wurde beim Aufbau der EU nicht intensiver und vorallem schon vor Jahren daran gedacht wie man die EU demokratischer machen könnte. Dies mit allem was in der Theorie ja als gegeben deklariert wird in einer Standardemokratie aber eben nicht vorhanden ist. Dies wurde einfach unterlassen...
Transparenz, Verständlichkeit, Verbindlichkeit, Wahrheit, Ehrlichkeit... diese Werte fehlen bei so manchem der von den Bürgern gewählten und nicht gewählten Akteure. Ohne diese sind aber eigentlich all die Lobhuldigungen auf den K. so ziemlich Wertlos und man ist doch irgendwie gewzungen nach Alternativen (Persönlichkeiten und/oder Systemen) zu suchen.
;-)
“When I give food to the poor, they call me a saint. When I ask why the poor have no food, they call me a communist." — Dom Hélder Câmara
Herr Joffe,
nie hätte ich in den letzten Jahren vermutet, bei einen Ihrer Artikel so häufig mit dem Kopf zu nicken, wie ich es bei diesem so ganz unbewusst getan habe. Natürlich könnten Sie unterlassen, Charles Marx zu schreiben, das sind Ihre mir geläufigen Ausrutscher.
Aber trotzdem; Zum Zweiten mit einer Umverteilungs- und Sozialpolitik, die inzwischen etwa ein Drittel der Wirtschaftsleistung ausmacht. Das war gut für die Krisenbewältigung, aber auch gut für die Gerechtigkeit, weil im reinen, unbeaufsichtigten Markt die Reichen mehr "Stimmen" hätten als die Armen. ohne Wenn und Aber hinzuschreiben, das hätte ich mir von Ihnen wirklich nicht mehr zu erhoffen gewagt.
Bleibt noch der Begriff des Eigentums. Das muss ich schon wieder ein wenig herummäkeln. "Du sollst nicht stehlen",mein Land, mein Haus, mein Weib, die Früchte meiner Arbeit.". Schon fängt es an, also gut Haus und Weib, keine Frage, gottgeschützt. Aber Land? das Grundstück hätte ich noch akzeptiert, aber Land? Wie bist Du zu so viel Land gekommen, wem hast Du es gestohlen und ist Dein Besitz wirklich rechtmäßig zu STande gekommen? Kann man überlegen.
Die Früchte deiner Arbeit, auch ein weites Feld. Die Früchte der Lohnarbeit ernten zwei, einer der arbeitet, einer der sie zur Verfügung stellt. Wenn nun der Besitzer keinen gerechten Lohn zahlt, eine der größten Versuchungen im real exitierenden Kapitalismus, was machen wir dann mit Gottes Gebot.
Wenn Gemeineigentum, die Leistung einer ganzen Gruppe oder Gesellschaft unter Wert an ein paar Einzelne verschleudert wird, das ist doch auch ein Vergehen gegen das Siebte Gebot der steinernen Tafeln.
Also ich hätte noch Einiges anzumerken. aber ich will ja nicht alle und weiter langweilen. Sie aber doch auch einmal loben, so einen diskussionswürdigen Artikel habe ich schon lange nicht mehr von Ihnen gelesen.
Ohne auf allzuviele Details dieser Schönfärberei eingehen zu
wollen, aber einem Punkt sollte sicher widersprochen werden.
Die Mär vom Markt als demokratischer Kommunikationskanal ist grundfalsch. Der Markt funktioniert aufgrund eines Informationsgefälles, sind die Informationen gleichmässig verteilt, kommt es zu ein Stillstand.
Das tote Pferd
Herr Joffe mag es noch nicht bemerkt haben, aber das "Gegensatzpaar" Kapitalismus und Kommunismus gibt es seit einigen Jahren nicht mehr. Die zukünftigen Fragen drehen sich darum, noch mehr Wahlfreiheit zu ermöglichen als es die real existierende Demokratie und der Eigentumskapitalismus vorsehen.