Europa feiert die Revolutionen im Maghreb, fürchtet sich aber leider vor den Konsequenzen. Es ist Zeit für eine neue Realpolitik, kommentiert Andrea Böhm
Karl-Theodor zu Guttenberg galt als unersetzbar, viele hatten ihm vertraut. Wie es kam, dass der Mann, für den nichts unmöglich schien, an die Grenzen seiner Kräfte kam.
Von Marc Brost,
Peter Dausend,
Matthias Geis u.a.139 Kommentare
Die Einwohner des oberfränkischen Guttenberg sind auch nach dem Rücktritt stolz auf ihren prominenten Nachbarn im Schloss. Die Gemeinde soll darunter nicht leiden.
Die Araber waren lange Zeit unterworfen – vom Osmanischen Reich, von Kolonialmächten, von den eigenen Führern. Jetzt schaffen sie sich eine neue Ordnung. Von M. Thumann
Streiks, belagerte Behörden und ein neuer Ministerpräsident: Die tunesische Revolution durchlebt nach ihrem schnellen Sieg eine schwere Krise. Von Gero von Randow
Seit Jahrzehnten streitet Russland mit Japan um eine Inselkette. Beide Länder machten den Einwohnern große Versprechen. Geändert hat sich nichts. Von C. Schmidt-Häuer
Chinas Kommunisten fürchten im Zuge der arabischen Aufstände besonders die Online-Aktivisten. Und die Forderung der USA nach Internet-Freiheit. Von A. Köckritz, Peking
Im US-Bundesstaat Wisconsin tobt ein Kampf zwischen Gewerkschaftern und Republikanern – ein Vorgeschmack auf die Präsidentenwahl 2012. Von M. Klingst, Madison
Die Düsseldorfer Rede des türkischen Ministerpräsidenten schadet der Integration. Für Menschen, die in zwei Kulturen leben, taugt sein Nationalismus nicht. Von F. Dachsel
Niemand hat die Postmoderne, mithin das Guttenberg-Drama, besser beschrieben als Friedrich Nietzsche. Doch nicht "alles ist erlaubt", kommentiert Josef Joffe.
Nicht bindend, aber richtungweisend: Plebiszite wären eine wichtige Ergänzung unserer Demokratie. Gerade zum Thema Organspende, kommentiert FDP-Politikerin B. Homburger.
Seit Anfang des Jahres hat Luzern paradiesisch niedrige Steuern. Damit will der Kanton dem Nachbarn Zug Konkurrenz machen. Wer aber wird das am Ende bezahlen?
Der gestürzte Verteidigungsminister hatte mit seinen Jägern im Netz einiges gemein, ist er doch ein Meister des Mash-Up und bediente sich des Copy and Paste.
Der internationale Strafgerichtshof soll Verbrechen des libyschen Regimes gegen die Aufständischen untersuchen. Doch bei einer Flugverbotszone zögert ausgerechnet die EU.
Von Andrea Böhm, Jochen Bittner und Martin Klingst
Aus dem Ölgeschäft hat der libysche Diktator ein Vermögen abgezweigt. Selbst wenn man wüsste, wo er es versteckt – es wäre ihm nicht so leicht zu nehmen. Von W. Uchatius
Gadhafis Palast in Bengasi ist geplündert, vor Offizieren steht niemand mehr stramm, in den Straßenschluchten hallen Freudenschüsse. Jetzt soll Tripolis gestürmt werden.
Felix Gaerte war Mitglied der SS und mogelte sich nach dem Krieg angeblich ins Auswärtige Amt. Er selbst bestreitet das und prozessiert gegen den Bericht der Historiker.
Seit der Antike kämpfe Mediziner gegen Tumoren. Vor allem Brustkrebs forderte die Ärzte heraus. Mit quälenden Amputationen versuchten sie Leben zu retten. Von J. Hoffritz
Inflation war lange Zeit nur ein Szenario. Jetzt ist sie eine reale Gefahr – und bedroht Europas Währung. Wird EZB-Chef Jean-Claude Trichet rechtzeitig handeln?
Ob der Mensch ein Smartphone bedient oder auf ein Navigationsgerät hört, meistens steckt einer dahinter: Supercomputer bestimmen schon längst den Alltag vieler Menschen.
Die Zeit des billigen Öls ist vorbei. Aber was heißt das für die Versorgung mit Benzin, Diesel und Heizöl? Fünf Fragen, fünf Antworten. Von Fritz Vorholz
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Die Tarifverträge der Christlichen Gewerkschaften für Zeitarbeit sind ungültig. Das könnte das Gefüge der Branche umkrempeln.
"Wir haben Berlusconi unterschätzt", räumt der italienische Verleger Carlo De Benedetti ein. Ein Interview über Italiens Zukunft und die fehlende politische Opposition.
Wer ist der Unternehmer, der für Karl-Theodor zu Guttenberg Hunderttausende Unterstützer im Netz zusammentrommelte? Und treibt ihn mehr als die Suche nach Aufmerksamkeit?
Der frühere Deutsche-Bank-Chef Rolf-Ernst Breuer wehrt sich gegen die Milliarden-Klage von Leo Kirch – und verstrickt sich vor Gericht in Widersprüche. Von R. Jungbluth
Sitzt Deutschland auf einem Rohstoff-Schatz? ExxonMobil bohrt nach Schiefergas – und Umweltschützer protestieren. Beispielsweise in Lünne im Emsland. Von C. Tenbrock
Droht Inflation, setzen Anleger auf Gold. Das Edelmetall wird teuer bleiben, solange Investoren an der Bonität der Staaten und der Stabilität ihrer Währungen zweifeln.
Die Länderbediensteten sind im Warnstreik. Für ihre Forderungen gibt es gute Gründe – doch auch die Arbeitgeber haben Grund, hart zu bleiben. Von Sophie Crocoll
Jungforscher protestierten, ihre Spitzenvertreter kniffen: Erstmals brachte die Wissenschaft einen Bundesminister zu Fall. Eine Zäsur für das System. Von Ulrich Schnabel
Mehr als sieben Millionen Deutsche können kaum lesen und schreiben. Erst jetzt hat die Politik das Problem erkannt. Aber es gibt zu wenig Geld für Kurse. Von M. Spiewak
Wie hält der Mensch seine nächsten Verwandten auseinander? Um Primaten künftig auch besser schützen zu können, soll eine Software Wildhütern helfen. Von A. Schadwinkel
In unserer aufgeräumten, uniformen Kulturlandschaft brauchen Wildtiere vermehrt Schutz. Nistkästen können bei der Aufzucht der Jungen helfen. Eine Infografik zeigt, wie.
Veränderte Lebensgrundrisse verlangen nach neuen Wohngrundrissen. Viele Deutsche suchen nach Alternativen zu Einfamilienhaus oder Altbauwohnung – und finden sie auch.
Die Stadt München hat 14 bedürftige Familien in das Münchner Luxusviertel Bogenhausen umquartiert. Ein bislang leider einmaliges Modell des sozialen Wohnungsbaus.
Im exklusivsten Wohnturm Hamburgs am Rande der Hafencity leben nicht nur die oberen Zehntausend, sondern auch ein Huhn. Das hat im Netz ein eigenes Video.
Zum Start der neuen Staffel von Germany's Next Topmodel träumen wieder zahlreiche Mädchen vor den Fernsehern. Dabei hat das TV-Format viele Parallelen zur Pornografie.
Die neue Hamburger Kultursenatorin, Barbara Kisseler, verspricht einen höheren Etat für die Kunst. Das weckt hohe Erwartungen und die Sympathie vieler Kulturschaffender.
Ein Mann wird überall gelesen, wo friedliche Revolutionen entstehen: der 83-jährige Gene Sharp. Jetzt braucht ihn Nordafrika. Und morgen China? Von Johannes Thumfart
Die Malerin Bridget Riley lockt die Berliner in Scharen in die Galerieräume von Max Hetzler. Ihre Bilder sind in den Kanon der Kunstgeschichte aufgenommen worden.
Francesco Tristano spielt an den Grenzen von Klassik, Pop und Moderne. Eine Zugfahrt mit dem Pianisten nach Halberstadt, wo 639 Jahre lang John Cages Musik erklingt.
Wann hielt Jesus sein Abendmahl? Die Frage bestimmt unsere Deutung des Ereignisses. Papst Benedikt XVI. erklärt seine Sicht in einem neuen Buch. Ein Vorabdruck
Die Uni Münster bringt angehenden Lehrern interkulturelle Kompetenz bei. Sie schickt sie an Schulen in Ländern, deren Sprache sie nicht beherrschen. Von Nora Gantenbrink
Ein Auslandssemester in Polen? Auf diese Idee kommen nur wenige deutsche Studenten. Doch das östliche Nachbarland ist eine spannende Wahl. Von Stefan Kesselhut.
Stromausfälle sind an der Tagesordnung, im Winter sitzt man im Mantel in der Vorlesung – Albanien ist etwas für neugierige Erasmusstudenten. Von Sarah Elsing.
Wer für ein Semester ins Ausland gehen möchte, sollte früh mit der Planung beginnen. Unser Leitfaden sagt, auf was man alles achten muss. Von Sabrina Ebitsch.
Wer immer nur auf eine herausragende Kompetenz setzt, vernachlässigt alle anderen Fähigkeiten. Warum es besser ist, nicht nur auf das zu setzen, was man schon kann.
Karriere in der Kaserne: Was bewegt den Ausbilder Alexander Temeschinko, der bei der Bundeswehr die letzten Wehrdienstleistenden trainiert? Ein Tag mit ihm.