Die Bruchlinien des Kapitalismus werden größer. Was einmal winzige, mit bloßem Auge kaum zu erkennende Risse waren, hat sich zu tiefen Klüften ausgewachsen, in denen ganze Nationen zu versinken drohen. Dabei schien der Stern des Kapitalismus nie heller zu leuchten als zwischen dem Fall der Berliner Mauer 1989 und der Finanzkrise 2008. Mit Margaret Thatcher gesprochen, gab es zum Kapitalismus keine Alternative, Debatten um seine möglichen Varianten blieben akademisch. Die auf das angelsächsische Modell fixierten Nationen sangen das Lob »liberalisierter Märkte«. Deutschland und Frankreich verteidigten die »soziale Marktwirtschaft«. China entwickelte seine eigene Spielart eines zentral gesteuerten Kapitalismus und versetzte das westliche Gemüt in eine Mischung aus Angst und stiller Genugtuung.
Alle diese Kapitalismen leben im Kern von der unterstellten Unersättlichkeit menschlicher Bedürfnisse, das heißt von der Erwartung eines unermüdlichen Wachstums der Verbraucherausgaben. Weltweit schreitet der Kapitalismus voran, indem er neue Märkte für neue Konsumgüter erschließt, die das Alte zugunsten des Neuen beseitigen und das Eindringen der Märkte in immer persönlichere Bereiche unseres Lebens forcieren.
Dieser Prozess kann anfangs ungeheuer produktiv sein und zu Verbesserungen unseres Lebensstandards führen. Um ihn aber auf unbegrenzte Zeit am Laufen zu halten, braucht es Menschen, die süchtig nach allen möglichen Dingen und entsprechend bereit sind, sich Geld zu leihen und es auszugeben – und falls nötig sogar ihre eigene finanzielle Zukunft zu verpfänden –, um weiter einkaufen zu können. Wenn wir ehrlich sind, ist es nicht schwer, diese Menschen zu finden. Wir sind am Neuen interessiert. Durch Neuheiten erzählen wir einander Geschichten darüber, wie wichtig wir sind. Die Statusfrage ist nur eine der sozialen Dynamiken, die durch das Neue gedeihen. Auch künden Neuerungen vom Fortschritt – von der Hoffnung auf eine bessere, schönere Welt für unsere Kinder und Kindeskinder. Und sollten wir diese Sehnsucht jemals vergessen oder preisgeben, steht eine Phalanx gewiefter Werber, Marketingexperten, Investoren und Politiker parat, um uns davon zu überzeugen, Geld, das wir nicht haben, für Dinge auszugeben, die wir nicht brauchen, um Eindrücke, die nicht von Dauer sind, bei Menschen zu hinterlassen, die uns nichts bedeuten.
Kurzum, die Erfordernisse des Kapitals und die rastlose Seele des Konsumenten scheinen auf unheimliche Weise ineinanderzugreifen. Mit dem Verweis auf dieses Grundprinzip und dem Wirtschaftswachstum als seinem Mantra scheint der Kapitalismus per se nicht aufzuhalten. »Akkumuliert! Akkumuliert! Das ist Moses und die Propheten!«, wie Karl Marx einmal sagte. Zu Beginn unseres Jahrhunderts war die Weltwirtschaft bereits fünfmal so groß wie zur Mitte des vergangenen. Die Grundannahme dabei lautet, dass das Wachstum unaufhörlich weitergeht. Nicht nur für die ärmsten Länder, die dringend auf eine Verbesserung der Lebensqualität angewiesen sind, sondern selbst für die reichsten Nationen, in denen der Wohlstand inzwischen die Grundlagen unseres Wohlergehens bedroht. Bleibt es bei der historischen Wachstumsrate, dann wird die Weltwirtschaft am Ende dieses Jahrhunderts 80-mal so groß sein wie vor 50 Jahren.
Diese außerordentliche Steigerung der Wirtschaftstätigkeit ist in der Geschichte ohne Beispiel. Sie steht in völligem Widerspruch zu unseren wissenschaftlichen Erkenntnissen über die endliche Ressourcenbasis unseres Planeten und die störungsanfällige Ökologie, von der unser Überleben abhängt. Sie ist im Übrigen bereits mit einer Schädigung von geschätzten 60 Prozent der weltweiten Ökosysteme einhergegangen. Im Großen und Ganzen neigen wir dazu, die krasse Wirklichkeit zu ignorieren, die sich in diesen Zahlen ausdrückt. Nach dem Grund für unsere kollektive Blindheit muss man nicht lange suchen. Die Nachfrage zu stärken ist der Standardmechanismus, um wirtschaftliche Stabilität zu erlangen. Schwächelt die Nachfrage, wird es unangenehm. Unternehmen kämpfen ums Überleben. Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz, eine Abwärtsspirale droht. Unter diesen Umständen gilt es als Akt des Wahnsinns, als Tat von Idealisten und Revolutionären, das Wachstum infrage zu stellen. Und doch: Wir müssen es infrage stellen. Der Zusammenbruch von Lehman Brothers war mehr als nur der Auftakt zu einer zyklischen Liquiditätskrise. Das fahle Licht der Rezession ließ in der Glitzeroberfläche des Kapitalismus einen Riss nach dem anderen hervortreten. Heute ist nicht mehr zu übersehen, dass diese Risse bis zum Dreh- und Angelpunkt des Modells reichen.
Lassen wir für einen Moment außer Acht, dass ein System, das auf einer unablässig wachsenden Nachfrage beruht, ökologisch analphabetisch ist. Wie die Finanzkrise offenbarte, ist es auch noch strukturell gefährlich, denn eine ständige Erhöhung der Nachfrage ist ohne steigende Verschuldung nicht zu haben. Wenn die Schulden toxisch werden, bricht das System zusammen. Seit dem Jahr 2008 haben Regierungen Billionen von Dollar eingesetzt, um Banken zu retten und die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Doch haben die durch staatliche Kreditaufnahme finanzierten Steuerausgaben nur eine neue Krise heraufbeschworen.
Wohlstand für wenige ist keine Grundlage für eine zivilisierte Gesellschaft
Quer durch die Euro-Zone ist ein Land nach dem anderen mit einer kaum noch in den Griff zu bekommenden Staatsverschuldung und der Herabstufung seiner Kreditwürdigkeit konfrontiert. Doch die rigide Sparpolitik hat das Grundproblem offensichtlich nicht zu lösen vermocht. Schlimmer noch, diese Politik hat neue Probleme aufgeworfen; die Einschnitte bei den Sozialausgaben wühlen die Bevölkerungen auf. So stürzte im August ein Gewaltausbruch in London ganze Straßenzüge ins Chaos. Wohl lassen sich diese Unruhen nicht restlos als politischer Protest verbuchen. Doch die Ungerechtigkeit, den Urhebern der Krise zulasten ihrer Opfer aus der Klemme zu helfen, liegt mittlerweile für alle offen zutage. In den Vereinigten Staaten drückt sich die Unzufriedenheit der Bevölkerung in der Occupy-Wall-Street-Bewegung aus. Sie zielt auf das lebendige, pulsierende Herz des Kapitalismus und drückt Wut über die Ungerechtigkeiten aus, die in seinem Namen begangen werden.
Der einzige moralische Rahmen, der dem Kapitalismus noch bleibt, ist einer, in dem ökologische und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen. Wohlstand für wenige, der mit Umweltzerstörung und Ungerechtigkeit erkauft wird, ist keine Grundlage für eine zivilisierte Gesellschaft. Ein elementarer Fehler des Kapitalismus besteht darin, Bürger mit Konsumenten zu verwechseln und Wohlstand mit Einkommen. Auf einem endlichen Planeten ein gutes Leben zu führen kann weder darin bestehen, immer mehr Güter zu konsumieren, noch darin, immer mehr Schulden anzuhäufen. Denn wenn der Begriff des Wohlstands irgendeinen Sinn haben soll, dann muss er auf die Qualität unseres Lebens und unserer Beziehungen zu anderen Menschen zielen, auf die Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft unserer Gemeinschaften sowie auf unser Gefühl dafür, was uns individuell und kollektiv etwas bedeutet.
Wohlstand, Prosperität, Gedeihen – all dies hat mit Hoffnung zu tun, Hoffnung für die Zukunft, für unsere Kinder, für uns selbst. Diese Hoffnung aufrechtzuerhalten bleibt eine Aufgabe, die alle Mühen wert ist. Der Kapitalismus muss sich an sie anpassen. Oder untergehen.
Aus dem Englischen von Michael Adrian
Kommentare
Falscher Adressat
Ich wüsste nicht, inwiefern Kapitalismus an den Pranger gestellt werden könnte. Bedeutet die Umstellung des politischen Systems auch eine Umstellung im Konsumverhalten der Menschen ? Planwirtschaft als Alternative zu übermäßiger Wahlfreit, die Bedingung der Überproduktion ist ? Ist das das Argument ?
Es geht doch nur darum
wie weit der Kapitalismus sich in das persönliche Leben, ökologische Leben, zufunftkünftige Leben, gesellschaftliche Leben eingraben "darf".
Sozilaismus oder Kaptialismus reduzieren den Menschen auf seine materielle Bestimmung, es geht darum sich von diesen Bestimmungen zu befreien und Luft atmen zu können.
Irgendwann wird alle kollabieren ...
und dann wird man sich fragen wie das alles nur passieren konnte. Und es wird für viele kommen, wie Weihnachten - ganz plötzlich.
Ich hab schon angefangen und mein Konsum auf ein Minimum reduziert.
Als Vorbild diente mir das hier: http://cultofless.com/
Ein sehr befreiendes Gefühl. Interessanter weise, konnte ich bis jetzt nur Männer finden, die das gut finden. ;)
re: rasluht
Eine interessante Beobachtung, die sie da gemacht haben.
Ein Anhäufen von materiellen Gütern, in immer größer werdenden Wohnungen.
Um sich das leisten zu können, immer mehr arbeiten.
Karriere machen, für jeden sichtbar.
Wann wird in unserer Gesellschaft gesagt, der hat etwas aus sich gemacht?
Spielen Faktoren wie innere Ausgeglichenheit und Zufriedenheit da überhaupt eine Rolle?
Jeder kann behaupten, zufrieden und ausgeglichen, ja sogar glücklich zu sein. Doch werden andere Menschen dies erst nach einer längeren Zeit des Kennens wirklich wissen.
Beeindrucken kann Mann damit nur selten ;)
Ein bewusster Verzicht auf einen statusverstärkenden Konsum wird immer noch von den meisten als Suspekt wahrgenommen. Faulheit, Bequemlichkeit, mangelndes Karrierepotential.
Ach ja, ich geben mein Geld natürlich auch gerne aus, für gutes Essen und Getränke, für kulturelle Veranstaltungen, oder allgemeiner gesagt, für den augenblicklichen Konsum.
Damit häufe ich zwar keine Güter an, dafür aber Leben.
"Die wichtigste Bank in die wir einzahlen, ist das Leben."
Wohlstand ohne Wachstum?
"Der Kapitalismus lebt davon, immer mehr Konsumgüter zu produzieren. Das ist Raubbau an der Natur. Es gibt auch Wohlstand ohne Wachstum."
Ich gehe davon aus, dass der Autor neben den sich fulminant lesenden Zeilen seines Artikels auch ein Null-Wachstum der Erdbevölkerung fordert. Denn bei z. B. 100% zunehmender Erdbevölkerung würde etwa ein wirtschaftliches Null-Wachtum dann die Hälfte für alle bedeuten.
Und gewaltigen Umverteilungsideen von Reich zu Arm steht etwa so etwas
http://de.wikipedia.org/w...
bei Strafe blutiger Verteilungskriege entgegen.
So hätte ich als Autor dieses Artikels zumindest mal ausgelotet, ob an Faktor 4
http://de.wikipedia.org/w...
heute noch etwas dran ist.
Wächst die Wirtschaft in den Industriestaaten überhaupt noch?
Sieht man sich die entsprechenden Daten an (z. B. auf http://de.wikipedia.org/w... ) bekommt man einen anderen Eindruck.
Demnach ist die eigentliche Frage nicht ob wir noch mehr Wirtschaftswachstum wollen, sondern wie wir damit klar kommen, dass inzwischen das Ende der Wachstumsphase erreicht ist.