Dieser Text wurde gegenüber der Druckfassung verändert, siehe Hinweis am Ende!
Flugzeuge legen oft lange Strecken zurück, auch zwischen verschiedenen Klimazonen. Auf einem Flug vom sonnigen Südafrika ins verschneite Frankfurt kann nicht mal schnell jemand die Reifen tauschen. Schon das ist ein Grund dafür, dass Flugzeugreifen Ganzjahresreifen sein müssen.
Der Hauptgrund dafür, warum ein Reifenwechsel unnötig ist, liegt aber in der Physik: Die Aufgabe eines Autoreifens ist es, Beschleunigungs-, Brems- und Lenkkräfte vom Fahrzeug auf den Boden zu übertragen. Da ist eine gute Haftung lebenswichtig, und wenn die Kräfte groß sind, gerät der Wagen leicht ins Schlittern. Das Flugzeug dagegen wird von Triebwerken oder Propellern angetrieben, das Fahrwerk kommt nur beim Bremsen und Lenken ins Spiel.
Vom Auto wissen wir ja auch, dass Winterreifen mit ihren kräftigen Profilen keine großen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen aushalten. Die Reifen eines Flugzeugs werden bei der Landung abrupt von null auf teilweise über 300 Kilometer pro Stunde beschleunigt, es treten große Flieh- und Walkkräfte auf. Schon deshalb haben die Reifen nur ein einfaches Rillenprofil, das Aquaplaning zu verhindern hilft.
Und schließlich kommt ein modernes Verkehrsflugzeug selten in die Situation, auf spiegelglattem Eis und Schnee starten oder landen zu müssen. Die Flughäfen sind dafür verantwortlich, die Start- und Landebahnen eisfrei zu halten. Gelingt ihnen das nicht, wird meist der Flugbetrieb eingestellt. Auf dem Flughafen Frankfurt haben alle Runways zusammen eine Fläche von mehr als 100 Fußballfeldern. Trotzdem schafft es der Winterdienst, innerhalb von einer halben Stunde zwei Bahnen freizuräumen, damit die Flugzeuge mit ihren nicht sehr wintertauglichen Reifen starten und landen können.
Im ursprünglichen Text stand fälschlicherweise, die Räder hätten "lediglich eine unterstützende Funktion beim Bremsen und Lenken", was nicht korrekt ist. Der Autor bittet um Entschuldigung.
Die Adressen für "Stimmt’s"-Fragen: DIE ZEIT, Stimmt’s?, 20079 Hamburg oder stimmts@zeit.de. Das "Stimmt’s?"-Archiv: www.zeit.de/stimmts
Diesen Artikel finden Sie als Audiodatei im Premiumbereich unter www.zeit.de/audio
Kommentare
Unterschied
Flugzeugreifen sind etwas ganz anderes.
Durch das Gewicht des Vogels und der zusätzlichen Kraft beim Aufsetzen müssen sie schon viel mehr aushalten.
Außerdem sind manche Rollbahnen beheizt, damit die Vögel nicht ausrutschen.
braking action
Die Radbremsen eines Flugzeuges verzögern deutlich mehr als die Schubumkehr, diese arbeitet nur bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 60 Kt effektiv. Selbst der Luftwiderstand alleine bewirkt eine größere Bremswirkung als die Schubumkehr.
Gerade deswegen ist es auch wichtig den Runway Eis und Schneefrei zu halten.
Unglaubliches Halbwissen
Hallo Hr. Droesser! Ich bin als Aviateur entsetzt welches Halbwissen hier verbreitet wird. Bitte fragen sie mal einen Flugzeugbauer oder Piloten, wie ein Verkehrsflugzeug gebremmst wird.
"von Triebwerken oder Propellern angetrieben und auch gebremst, das Fahrwerk hat lediglich eine unterstützende Funktion beim Bremsen und Lenken" - genau das Gegenteil ist der Fall, die Bremsen nehmen die Hauptenergie der Abbremsung auf. Solange das Flugzeug technisch fehlerfrei ist, wird der Umkehrschub bei Jets gar nicht einberechnet und auch nur im Leerlauf benutzt!
"Und schließlich sollte ein modernes Verkehrsflugzeug auch nie in die Situation kommen, auf spiegelglattem Eis oder einer Schneedecke starten oder landen zu müssen. " - komisch dass die Hersteller einen Betrieb auf schneebedeckten Landebahnen bis zu 25cm Dicke zertifizieren. Wie auch sonst sollte eine Boeing oder Airbus in Canada oder Sibierien ihren Dienst tun??
Ganz klar - was hier in der Zeit verbreitet wird stimmt nicht!
Auch Interessant.
Flugzeugreifen für Jumbojets sind sogar frei von synthetischem Kautschuk!
http://www.materialarchiv...