Ein Islamist kann vieles sein: Bombenwerfer oder Suppenkoch, Terrorsponsor oder Hausarzt, Abgeordneter oder Selbstmordattentäter. Für gewalttätige ebenso wie für politische Überzeugungstäter im Namen des Islams kennen wir nur ein einziges Wort – Islamisten. Das wirkt heute, 84 Jahre nach der Gründung der Muslimbruderschaft im ägyptischen Ismailia, jedoch überholt. Die Brüder waren die Urzelle aller islamistischen Bewegungen. Heute haben sie sich aufgefächert wie die Sozialisten zu Zeiten des Klassenkampfes. Wie einst Sozialisten, so werden auch Islamisten eingesperrt und verfolgt. Ihr Weltbild festigt sich oft erst im Gefängnis. Manche werden zu Politikern, andere aber auch zu Terroristen.
In Mali haben jetzt dschihadistische Gruppen weite Teile des Landes unter ihre Kontrolle gebracht. In Algerien griffen Terroristen ein Gasfeld an und töteten Ausländer. Diese Täter stehen dem Terrornetzwerk Al-Kaida nahe, das sich in den vergangenen Jahren in ganz Nordafrika ausgebreitet hat. Die Gruppen werden nicht zentral gelenkt, sondern handeln oft auf eigene Faust und passen sich ihrem politisch-kulturellen Umfeld an. Momentan sind Mali, Algerien, Tunesien, Libyen, Mauretanien und Marokko besonders bedroht.
Militante Islamisten sind nicht zu verwechseln mit islamistischen Politikern, die gewaltfrei in Wahlen an die Macht gekommen sind. Der ägyptische Präsident Mursi, der in der kommenden Woche Berlin besucht, ist zunächst einmal ein bloßer Vertreter des politischen Islams. Es waren die arabischen Aufstände, es war eine Revolution, die seine Wahl erst ermöglicht hat.
Was ist ein Islamist? Der Islamist setzt seine Religion absolut und behauptet die Wahrheit seines Glaubens auch in der Sphäre der Politik. Wie der »wahre« Glaube aber von seinen fundamentalistischen Vertretern verteidigt wird, das ist höchst unterschiedlich. Islamismus gibt es nur im Plural. Wir stellen einige typische Vertreter vor.
Kommentare
Komische Ansichten
"Und wenn manche Frauen diesen Schutz nicht wollen? Auch Männer müssen geschützt werden. Wir wissen, dass im Westen Vergewaltigungen und Ehebruch geschehen, weil weibliche Schönheit überall ausgestellt wird"
Klingt wie von einem anderen Stern.
könnte einfach sein
Wenn Amis wollten, gäbe es bis zum Nachmittag keine sunnitischen Terroristen mehr.
Man nehme den Saudis das, was sie am meisten lieben. Das Geld. Schon ist die Sache mit den Islamisten erledigt.
Man will aber nicht. Statt dessen müssen wir jeden Tag propagandistische Artikel lesen.
.....
Die Saudis sind nicht der einzige Geldgeber, aber Sie haben schon Recht, es liegt nicht im Interesse der USA, das Terrorismusproblem zu lösen. Die 574.000.000.000 Dollar (Wiki), die dort jährlich für Rüstung ausgegeben werden, müssen auch irgendwie begründet werden.
Religion und Politik.
Danke für diesen interessanten Überblick, der eindeutig zeigt wie heterogen der Islamismus bzw. der politische Islam in Wirklichkeit ist. Der Islamismus ist in der Tat vor allem eines – die Ansicht, dass aus der Autorität einer imaginären Gottheit absolute moralische Regeln für das gesellschaftliche Zusammenleben abzuleiten sind. Diese Ansicht ist nichts spezifisch muslimisches, nicht mal etwas spezifisches abrahamitisches – und sie ist weiterhin auch in Europa stark verbreitet. Rechtfertigt dieser Umstand den Islamismus in irgendeiner Form? Keineswegs! Ist die Ansicht, dass religiöse Regeln gesellschaftspolitisch imperativ sind, bekämpfenswert? Ohne Zweifel! Aber solange in Europa immer noch christliche Parteien ihr Unwesen treiben dürfen und uns über substanzlose moralische Grundsätze indirekt ihren Glauben aufzwingen, sollten wir über Mursi und Konsorten nicht die Nase rümpfen.
Verharmlosung einer totalitären Ideologie
die christlichen Parteien (zumindest in Deutschland) bekennen sich zu den Menschenrechten. In islamischen Staaten werden tw. Homosexuelle hingerichtet. Daher können wir sehr wohl die Nase rümpfen.
Terroristen
"In Algerien griffen Terroristen ein Gasfeld an und töteten Ausländer. Diese Täter stehen dem Terrornetzwerk Al-Kaida nahe, das sich in den vergangenen Jahren in ganz Nordafrika ausgebreitet hat."
" Für Jeremy Keenan von der School of Oriental Studies der Universität London ist Algerien der denkbar ungeeignetste Partner. Bereits in seinem letzten Buch über Amerikas Krieg gegen Terror in Afrika aus dem Jahr 2007 erklärte er die algerische Regierung und die USA zu Mitverantwortlichen für die Entführungen von Europäern in der Sahara. Heute verfügt Jeremy Keenan, der auch als Vermittler bei AQIM-Geiselnahmen fungierte, über neue Informationen und ist mehr denn je davon überzeugt, dass die Terroristen mit dem algerischen Geheimdienst, dem Département du Renseignement et de la Sécurité (DRS) zusammenarbeiten." (Heise)