Entwicklung und Gesundheit für alle – die Bill & Melinda Gates Foundation aus Seattle will die Welt verbessern. Dabei gilt die Organisation des Microsoft-Gründers Bill Gates und seiner Frau Melinda als größte private Stiftung der Welt. Mit rund 41 Milliarden Dollar entspricht ihr Kapital fast der jährlichen Wirtschaftsleistung von Ghana.
Rund 3,6 Milliarden Dollar hat die Stiftung allein im vergangenen Jahr ausgeschüttet, unter anderem um Krankheiten wie Malaria und Aids zu bekämpfen. Doch diese Großzügigkeit hat einen Nachteil: So wird die Weltgesundheitsorganisation WHO von Gates’ Stiftungsinitiativen geradezu erdrückt – während ihr gleichzeitig die Mittel fehlen, um die Verbreitung des Ebola-Erregers wirksam zu bekämpfen. Öffentlich kaum bekannt ist nämlich, dass rund 80 Prozent des Budgets der WHO auf freiwillige Zahlungen und Spenden zurückgehen. Diese Mittel sind zweckgebunden, sie dürfen also nur entsprechend den Vorgaben der jeweiligen Geber eingesetzt werden. Und der Mann, auf dessen Wille es in einem kaum zu überschätzenden Maße ankommt, heißt Bill Gates.
Die Gates-Stiftung lässt der WHO inzwischen mehr Geld zukommen als die gesamten Vereinigten Staaten. Im vergangenen Geschäftsjahr waren es allein 300 Millionen Dollar. Ihr Geld will das Stifterpaar allerdings nur für bestimmte Programme verwendet wissen – und Ebola stand bis vor Kurzem nicht auf ihrer Liste. Erst im September kündigte Bill Gates medienwirksam an, auch 50 Millionen Dollar für die Bekämpfung von Ebola spenden zu wollen. Da wütete die Seuche schon längst in mehreren Ländern.
Der Microsoft-Gründer spielt eine enorme Rolle bei der WHO. Zweimal schon durfte er die Eröffnungsrede bei der Hauptversammlung halten, auch seine Frau durfte dort schon auftreten. Dabei nehmen bei diesen Konferenzen ansonsten nur Experten und Regierungsvertreter teil. Der Aufstieg von Großspendern wie dem Ehepaar Gates hat vor allem damit zu tun, dass die 194 Mitgliedsstaaten der WHO seit den neunziger Jahren ihre Beiträge für das allgemeine Budget der Organisation stetig zurückgefahren haben. Besonders deutlich wurde das zuletzt beim Etat für Notfälle wie der aktuellen Ebola-Epidemie. Er wurde in kurzer Zeit mehr als halbiert: von 469 Millionen Dollar im Geschäftsjahr 2012/13 auf 228 Millionen Dollar für das Jahr 2014/15.
Wäre Gates mit seiner Spende einfach nur eingesprungen, wäre das nicht weiter schlimm. Doch selbst seine Gaben können die gekürzten Mittel nicht vollständig ersetzen. Zudem sind sie – wie meist bei privaten Initiativen – an strenge Auflagen oder gar spezifische Krankheiten gebunden. Linsey McGoey, Soziologieprofessorin an der University of Essex, hat sich mit den Nebenwirkungen dieser Form von Wohltätigkeit beschäftigt. "Die Spenden lenken von den Schwächen des Gesundheitssystems ab, das durch die wohltätigen Gaben nicht nur nicht verbessert, sondern oft noch behindert wird", sagt sie. Gates’ Initiativen sollen unter anderem weltweit Polio ausrotten sowie HIV, Tuberkulose und Malaria bekämpfen. Für McGoey und andere Kritiker steht fest: Diese moderne Form der Wohltätigkeit hat die internationale öffentliche Gesundheitspolitik in eine Ansammlung unkoordinierter Einzelprojekte verwandelt, die sich den Wünschen der Geldgeber unterordnen muss. Eine Sprecherin der Stiftung weist diesen Vorwurf allerdings zurück: "Wir stellen mit drei Milliarden jährlich nur einen geringen Anteil der weltweiten Ausgaben für Entwicklung und Gesundheit in Höhe von 140 Milliarden Dollar dar und konzentrieren deshalb unsere Ressourcen auf Aufgabengebiete, wo wir glauben, die größtmögliche Wirkung erzielen zu können."
So wie Gates mit dem Betriebssystem Microsoft Windows einst die Welt der Computer verändert hat, beeinflusst er mit seiner Stiftung die Welt der Wohltätigkeit. Er zählt zu den Pionieren des "Philanthrocapitalism", einer Art Wohltätigkeitskapitalismus, der nach unternehmerischen Grundsätzen funktioniert. Seine Programme und Projekte haben genaue Zielvorgaben, sie müssen einer Kosten-Nutzen-Analyse standhalten und vor allem messbare Resultate vorweisen. Der Gewinn wird nicht in Dollar gerechnet, sondern in der Zahl verhinderter Todesfälle oder der Ausrottung von Krankheiten. Gates selbst benutzt Begriffe aus der Geschäftswelt, um seine gemeinnützigen Aktivitäten zu beschreiben: "Unser Beitrag zur Gesellschaft soll die größtmögliche Wirkung haben, und wir suchen nach Investmentmöglichkeiten, die maximale Rendite zu erzielen", schrieb er in einem Gastbeitrag für das Magazin Wired.
Impfungen passen perfekt in dieses Konzept. Und auch Organisationen wie Gavi, die von der Gates-Stiftung gefördert werden. Gavi wurde 2000 als Global Alliance for Vaccines and Immunization gegründet, unter anderem fördert sie Impfkampagnen gegen Kinderlähmung. Seit ihrer Gründung habe Gavi geholfen, 440 Millionen Kinder zu impfen, heißt es auf der Webseite der Organisation. Gesundheitsexperten loben die Initiative, weil sie die Kindersterblichkeit gesenkt habe. Doch es gibt auch Kritik.
So macht sich Gavi für eine Impfung mit Pentavalent stark. Der Impfstoff soll Kleinkinder zugleich vor Diphterie, Tetanus, Keuchhusten sowie vor Hepatitis B und Hib schützen – einem Bakterium, das Meningitis und Lungenentzündung auslöst. Doch die Impfung ist umstritten: Nach einer Reihe von Todesfällen setzten Sri Lanka, Bhutan und Vietnam die Gabe von Pentavalent zunächst aus, nahmen sie nach Beratungen mit der WHO (die Pentavalent empfiehlt) jedoch wieder auf. In Indien zweifeln Mediziner wie Gopal Dabade von der unabhängigen Ärzte-Initiative All India Drug Network am Sinn des neuartigen Kombischutzes. Eines seiner Argumente: Gegen Hepatitis B sollte man Kinder idealerweise direkt nach der Geburt impfen, Pentavalent darf allerdings erst später verabreicht werden. Zudem sei der neue Impfstoff teurer als der bisherige Schutz durch einzelne Impfungen, sagt Dabade. Gegen das Hib-Bakterium sei eine breite Impfkampagne in Indien darüberhinaus gar nicht nötig, argumentiert Jacob Puliyel. Er leitet die kinderärztliche Abteilung des St. Stephens Hospital in Delhi und ist ein bekannter Kritiker von Gavi. Ein Sprecher der Organisation erklärt, keiner der Todesfälle sei auf die Impfung zurückzuführen. Pentavalent biete allerdings viele Vorteile gegenüber Einzelimpfungen. So seien nur drei statt der üblichen neun Injektionen notwendig, um vor fünf Krankheiten zu schützen. Zudem senke die Kombi-Impfung den Aufwand in der Kühlkette sowie beim Transport und belaste die Umwelt weniger. Die Kosten für die Impfung, die in den USA noch vor nicht allzu langer Zeit etwa 30 Dollar betragen habe, habe Gavi durch Verhandlungen mit den Herstellern auf durchschnittlich 2,04 Dollar pro Dosis reduzieren können.
Kommentare
Die WHO vertritt fragwürdige Interessen
Es sind wenger Spender wie Herr Gates, sondern es ist der massive Einfluss von Pharmaunternehmen und deren Lobby, der äußerst kritisch zu sehen ist. Der WHO geht es häufig nicht um die Gesundheit der Weltbevölkerung, sondern um die Proftinteressen der spendenden Pharmakonzerne - ein unhaltbarer Zustand!
Belege
ich würde mir wünschen dass derartige Behauptungen mit Quellenangaben versehen werden. Nicht jeder möchte anonymen Kommentaren im Internet alles glauben.
Pharmaunternehmen
Jetzt kommt aber:
"Pharmaunternehmen sind aber Privatunternehmen und müssen nunmal an ihren Gewinn denken und sind nicht der Allgemeinheit sondern den Aktionären verpflichtet"
Bevor so ein Lobbyisten-Mist kommt:
Die Pharmaindustrie bekommt über unsere viel zu hohen Medikamentenpreise eine ziemlich direkte Subvention aus Deutschland. Und zwar in Milliardenbereichen die sich nicht vor einer Gatestiftung zu verstecken braucht. -> Sie sind sehr, sehr, SEHR wohl der Allgemeinheit verpflichtet.
Billgates hat sein Geld auch auf eine Art und (Monopol)-weise verdient, die ihn auch nicht wirklich zum "rechtmäßigen" Besitzer des Geldes werden lässt. Genauso die ganzen anderen Großspender der Stiftung -> Gleiches Spiel.
Aber es ist wie immer: Bestimmte Dinge - Bahn, Strom, Wasser, Autobahnen, Gesundheit - sollten in Staatshänden bleiben. Ich sehe es lieber den Staat 2-3 % verschwenden (der gesamte BER mit seinen 5-20 :) Milliarden macht grade mal 0,5% des deutschen BIP aus - Auf 10 Jahre gerechnet 0,05%), als es in den Taschen der "Aktionäre" und Pharmabosse verschwinden zu wissen.
Frechheit!
Also ich finde diesen Artikel eine Frechheit. Wenn ein privater Geldgeber Projekte unterstützen möchte ist es doch nur klar, dass er bestimmen kann wo sein Geld eingesetzt wird und auf welche Weise (Zielvorgaben etc.). Das ist doch auch das gute Recht der Stiftung dann in Pharmaunternehmen zu investieren. Trotz des Artikels sehe ich da überhaupt nicht das Problem.
Das eigentliche Problem ist doch nur in einem Satz erwähnt, nämlich dass die Mitgliedsstaaten der WHO die Finanzen zurückfahren. Teilweise wie geschrieben um 50 %!!! Diese Gelder können ja von der WHO eingesetzt werden wie es gerade sinnvoll ist. Wenn also diese Gelder nicht ausreichen ist das doch nicht die Schuld von Bill Gates, sondern der Mitgliedsstaaten! Was ist denn das für eine Logik??
Darüber wünsche ich mir mal einen Artikel wie die Mitgliedsstaaten immer weiter das Geld zurückfahren und was das für Auswirkungen hat!
"die Mitgliedsstaaten der WHO die Finanzen zurückfahren"...
... weil die Gelder in der Regel zum größten Teil in dunklen Kanälen verschwinden. Die UN/WHO/UNRWA bezahlt davon z.B. Schutzgelder(!) oder Waffen. Es gibt immer wieder auch Veröffentlichungen, dass Spendengelder bei UN Einrichtungen verschwinden bzw. zweckentfremdet verwendet werden, wie z.B. in Hamburg bei der UNICEF-Dienstwagenaffäre.
Es ist natürliche ärgerlich ....
.... dass die Stiftung eines Milliardärs wie Bill Gates selbst tätig wird.
Wieviele zivilgesellschaftliche NGO mit zig Mitarbeitern in Verwaltung, Werbung und Spendenakquise könnte man mit Bills Milliarden schaffen, wieviele UN Repräsentanten könnten in weißen Landrovern durch die betroffenen Gebiete fahren, wenn man Zugriff auf dessen Milliarden hätte?
Wieviele Kongresse könnte man mit den Milliarden finanziern, auf denen sich die Gesundheitsminister der UN Mitgliedsstaaten darstellen könnten?
Aber auch diese Institutionen müssen bei Großunternehmen Medikamente einkaufen und Forschungen beauftragen, da nur diese das Know How und die technischen Möglichkeiten haben (eine nachhaltige Bio Produktion von Medikamenten in den Hinterhöfen der urbanen Nachbarschaft ist eine erschreckende Vorstellung).
Und auch NGO entziehen sich öffentlicher Kontrolle und öffentlichem Einfluss
und agieren wie private Stiftungen, allerdings nicht mit eigenem Kapital sondern mit Spenden.
Sollte man anstatt der privaten Stiftung UN und zivilgesellschaftlichen NGO die Impfung und medizinische Versorgung überlassen, wird es weniger Betroffene und Tote auf Grund von Nebenwirkungen geben, weil die Gelder nicht mehr in vollem Umfang für die medizinische Versorgung eingesetzt werden, ähnlich der UN Hungerhilfe, wo finanzielle Mittel versickern.