Steinmeier macht Moskau vorsichtige Angebote. Aber er hält an der deutschen Haltung im Ukraine-Konflikt fest: Seine Antwort auf den Aufruf "Wieder Krieg in Europa?"
Die deutsche Energiepolitik funktioniert. Um das Klimaziel zu erreichen, muss vor allem der Emissionshandel reformiert werden. Aber die Reformen brauchen Zeit.
Die römische Mafia verdient mit Flüchtlingen und Roma mehr Geld als mit Drogen. Angeführt wird sie von Neofaschisten mit besten Kontakten in alle politischen Lager.
Im Irak haben sich zahlreiche schiitische Milizen gebildet, die gegen die Terrororganisation IS kämpfen. Doch die Zivilbevölkerung leidet auch unter ihrer Brutalität.
Die Frauenquote ist ein Menschenrechtsverstoß. Denn sie diskriminiert Männer. Und der Staat verordnet Gleichheit, anstatt gleiche Chancen für alle zu schaffen.
Ein Gespräch mit Horst Teltschik, dem ehemaligen Berater Helmut Kohls, über die Russland-Ukraine-Krise und den Aufruf "Wieder Krieg in Europa?", den er mit initiiert hat.
Ein Gespräch mit Klaus Wowereit über dreizehn Jahre Regieren, Thilo Sarrazin, eine verpasste Kanzlerkandidatur und seine Aussichten, vermisst zu werden.
Keine Nation nimmt pro Kopf mehr Flüchtlinge auf als Schweden – der Streit um die Kosten der Zuwanderung ließ die Regierung stürzen und hat das Land gespalten.
Warum feuern amerikanische Polizisten so oft auf Unbewaffnete? Warum sind es meist Schwarze, die sie töten? Gespräch mit einem amerikanischen Polizeichef
Im Gewand der Kulturkritik kehren derzeit faschistische Denkmuster zurück. Das Programm dafür hat vor 80 Jahren der italienische Baron Julius Evola verfasst.
Rituale waren sein Ding. Gegenüber modernen Trainern wirkte Peter Neururer wie ein Fossil. Liebenswert von gestern. Nun wurde er wieder entlassen. Ein letztes Mal?
In einer Idylle in Niedersachsen wird im Sekundentakt geschlachtet, immer schneller, immer billiger, immer schmutziger. Am Ende leidet die Gesundheit aller darunter.
Edel-Schokolade, Edelpaprika, Edelfisch: Viele Lebensmittel schmücken sich mit der Vorsilbe Edel. Meist geht es aber nicht um Qualität, sondern um Geld.
Volkswagen will zum größten Autohersteller der Welt werden. Dafür begibt sich der Konzern in gefährliche Abhängigkeit: Die Pekinger Regierung hält Autobauer kurz.
Die Ökonomen Henrik Enderlein und Jean Pisani-Ferry fordern einheitliche Wirtschaftsgesetze in Europa. Im Interview erklären sie, welche Vorteile solche Regeln hätten.
Manfred Gentz, der die Regierungskommission für gute Unternehmensführung leitet, lehnt Frauenquoten und Gesetze zu Managergehältern ab. Warum, erklärt er im Interview.
Die EZB will im großen Stil Staatsanleihen kaufen. Schon Anfang kommenden Jahres könnte es losgehen. Noch weiß die Bundesregierung nicht, wie sie darauf reagieren soll.
Der scheidene BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer hat den Konzern auf Öko-Kurs gebracht. Sein Nachfolger Harald Krüger muss aber weiter am CO₂-Problem arbeiten.
Am 9. Dezember diskutierten Experten beim 56. ZEIT-Forum über den Stand der Traumforschung. Den Mitschnitt zum Nachhören finden Sie hier in Soundcloud.
Forscher entschlüsseln anhand der Sprache die Persönlichkeit eines Menschen. Gerade die unscheinbarsten Wörter erlauben besonders tiefe Einblicke – und wir merken nichts.
El Niño bringt oft Extremwetter zur Adventszeit und damit Chaos und Leid. Das Phänomen wird gern genutzt, um den Klimawandel anzuprangern. Diesmal könnte es ausbleiben.
Baumaterialien belasten oft die Umwelt. Dämmung mit Rohrkolben könnte das Bauen nachhaltiger machen. An den Brüdern der Spanplatte sind sogar Forscher interessiert.
Pop kann so viel mehr sein als nur perfekte Oberfläche. Auf ihren neuen Alben besingen Aretha Franklin und Mary J. Blige schwarze Opfer von Polizeigewalt.
Der glänzende Aufstieg und der tiefe Fall des Helge Achenbach sind ein Lehrstück aus dem völlig durchgedrehten Kunstmarkt. Jetzt wird dem Händler der Prozess gemacht.
Selten hat man etwas so Spannendes zum Ersten Weltkrieg gelesen wie "Wir sehen uns dort oben" von Pierre Lemaitre. 2013 gewann der Roman den Prix Goncourt.
Lippenstift hilft der Würde auf: Wenn die Welt im Krieg zerbirst, halten sich viele Frauen an ihren Schönheitsritualen fest. Warum? Davon erzählt ein neues Buch.
Wie sehr war Helmut Schmidt in das NS-System integriert? Eine neue Biografie des Soldaten Schmidt zeigt seine passionierte Einsatzbereitschaft als Offizier.
Was soll der ganze Krawall ums Geschlecht? Außer im Babyalter und bei Hochzeiten sind Mann und Frau gar nicht so klar getrennt. Damit hat nun auch Pu der Bär zu kämpfen.
Das künftige Humboldtforum im Berliner Stadtschloss sucht einen Intendanten. Neil MacGregor, Direktor des Britischen Museums in London, wäre dafür prädestiniert.
Er ist ein Kind der "russischen Schule" und gilt als einer der vollkommensten Geiger seiner Generation. Jetzt debütiert Vadim Gluzman bei den Berliner Philharmonikern.
Unis müssen Studiengänge kürzen, die Länder sind mit der Verantwortung überfordert. Künftig darf der Bund die Hochschulen dauerhaft finanziell fördern. Reicht das Geld?
Der Bund solle Mittel für Unis auch in Studenten aus Entwicklungsländern investieren, sagt Ex-Wissenschaftsminister Jürgen Zöllner. So werde das Lehrangebot verbessert.
Für Ärztinnen, die ein Kind erwarten, gilt ein besonderer Arbeitsschutz. Schwangere Chirurginnen dürfen wegen der Risiken nicht in den OP. Maya Niethard kämpft dagegen.
In Hamburg herrscht Wohnungsnot. Da müssen auch mal alte Häuser verschwinden. Wie im heute noblen Eppendorf – in den Siebzigern war es dort noch dörflich. Ein Rundgang
Der Bedarf an Psychologen ist in Hamburg besonders hoch, sagt eine Expertin: Das Bürgertum der Stadt quälen Angst um den Status und menschliche Kälte. Ein Gespräch
Klaus-Michael Kühne lebt in der Schweiz, doch sein Herz hängt noch immer an Hamburg. Und am Hobby Fußball. Dafür geht der sonst so Sparsame auch schlechte Deals ein.
Für seine Freunde zu Hause war Diren Dede der Beweis, dass Migranten etwas erreichen können. Doch dann wurde der Hamburger Schüler in den USA erschossen.
Harald Martenstein will Karstadt kaufen. Sein Plan als Chef: Kunde sein. Nur wer weiß, was es gibt, kann erfolgreich managen. Der Spülmaschinenumsatz wird explodieren.
Die Titel von Obdachlosenzeitungen haben oft einen lustigen Klang. Mit der Tristesse auf der Straße hat das wenig zu tun. Vielleicht aber mit der Sattheit ihrer Erfinder.
Die Weihnachtsaktion des FC Bayern: mit einem selbst gesungenen Lied Fußballern in Not helfen. Vor allem den Borussen. Hoeneß durfte texten, Rummenigge freut sich.
Die Deutschen und "Wetten, dass..?" – eine große Liebe geht zu Ende. Warum eigentlich?, fragt sich der ehemalige Deutschlandkorrespondent der "New York Times".
Christian Neuling galt als zentrale Figur im Berliner Bankenskandal, sein Fall brachte Klaus Wowereit nach oben. Ein Lehrstück über die Brutalität der öffentlichen Jagd
In seiner Kindheit im Internat war die Stille eine Last. Heute ist sie für den Regisseur Ulrich Seidl eine Erlösung. Nur findet er sie immer seltener. Er muss sie suchen.
In nur 40 Minuten ist unsere Autorin mit dem Hyundai ix20 1.6 CRDi auf dem Tennisplatz. Sehr angenehm. Auch wenn das mit der "fahrenden Skulptur" nicht ganz hinhaut.
Eine Ente nach französischer Art zubereiten, heißt, sie in Fett zu ertränken. Das ist nicht ekelig, sondern wunderbar. Das Fett stellt großartige Dinge mit der Ente an.
Die Fußballerin Anja Mittag flog vor der WM aus dem Kader des Nationalteams. Da verließ sie ihre Heimat für eine Zukunft in Schweden. Der Wechsel hat sie stärker gemacht.