Die Türkei bekämpft die Dschihadisten des "Islamischen Staats" – und zugleich dessen stärkste Gegner, die Kurden. Auf Dauer wird diese Position nicht haltbar sein.
Ein 90-jähriger Mann will sterben und bittet seinen Sohn um Hilfe. Sie bereiten seinen Selbstmord akribisch vor und treffen doch auf ungeahnte Widerstände.
Im Libanon geht alles und nichts. Er ist das wahnsinnigste Land im Nahen Osten. Man hasst, schlägt und verträgt sich. Und dann beginnt es von vorn. Eine Liebeserklärung.
Probleme, die Flüchtlinge machen, muss man offen ansprechen dürfen. Die Gutmeinenden ducken sich gerne davor weg. Zum Beispiel vor der Frage, wer wieder gehen muss.
Offene Worte in Kenia, Deal mit dem Iran, Aussöhnung mit Kuba – der amerikanische Präsident ist endlich der Machthaber geworden, der er immer sein wollte.
Sein Leben war getaktet wie ein Fahrplan: Manfred Vahl war 49 Jahre bei der Deutschen Bahn und freut sich auf seinen Ruhestand. Doch der ist anders als erwartet.
Griechenland spart an allem – nur nicht am Militär. Sehr zur Freude von Deutschlands Rüstungskonzernen, die seit Jahrzehnten glänzende Geschäfte mit Athen machen.
Ein Mönch sei einem kannibalischen Ritus der Juden zum Opfer gefallen. Dieses Gerücht verbreitete sich 1840 von Damaskus aus und entfachte antisemitische Ressentiments.
Die Bundesliga bildet sich viel ein auf ihre wirtschaftliche Vernunft. Kann es sein, dass diese Angst vor dem Charisma der Grund für ihr Mittelmaß ist? Ein Essay
Wer nicht mehr arbeitet, ist seine Pflichten los. Das kann zum Problem werden. Wie man es im Ruhestand schafft, der Langeweile und der Einsamkeit zu entkommen.
Keine internationale Fluglinie expandiert so aggressiv wie Turkish Airlines. Präsident Recep Tayyip Erdoğan und die Regierung räumen ihr rücksichtslos den Weg frei.
Investoren wetten auf einen neuen Trend: Das Essen per Boten aus dem Lieblingslokal. Durch das Smartphone könnte ein Riesengeschäft entstehen, hoffen sie.
Das Auf und Ab an Chinas Börsen macht dem Westen Angst. Dort sorgen sich Millionen Aktienkäufer um ihr Geld. Unser Autor hat mitgezockt; jetzt kann er nur noch hoffen.
Der Euro ist eine der größten wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen des vergangenen Jahrhunderts – und wenn nicht schnell etwas passiert, wird er Europa zerstören.
Chris Cox ist Vorstand Produktentwicklung von Facebook. Im Interview spricht er über seinen Plan, jedem Menschen seine Wunschartikel auf die Facebook-Seite zu zaubern.
Lange galten Moore als nutzlos. Also machte man sie zu Äckern und Wiesen. Doch trockengelegt stoßen sie Treibhausgas aus. Nun gibt es eine Methode, sie wiederzubeleben.
Seine Erzählungen sind voller Gerüche, Klänge und Gefühle: Ethnologe Nigel Barley schreibt lieber Romane als Fachaufsätze. Zum Beispiel über seine Wahlheimat Indonesien.
Elementarteilchen haben ein Promi-Problem: Sie werden weltberühmt, doch niemand versteht sie. So auch das kürzlich entdeckte Pentaquark. Zeit für ein klärendes Gespräch
Laut Gesetz erstreckt sich das Recht des Eigentümers eines Grundstücks auf den Raum über der Oberfläche und den Erdkörper darunter. Letzteres ist eine Einschränkung.
Die Nasa hat einen "sehr engen Cousin der Erde" im Universum entdeckt. Wann können wir endlich dahin? Und: Was hat der Schwabe Johannes Kepler damit zu tun?
Als Adolf Hitler Bayreuth besuchte, filmte das der junge Wolfgang Wagner. Der Streifen gilt als verschollen – doch es gibt Fotos, die wir hier erstmals zeigen.
Adolf Loos, einer der größten Baumeister der Moderne, wurde als pädophiler Straftäter in Wien verurteilt. Nun beginnt endlich die Debatte darüber, was eigentlich geschah.
Wenn es im Nahen Osten brennt, spürt man es auf dem Straßburger Wochenmarkt. Barbara Honigmann erzählt in "Chronik meiner Straße" vom Leben im multikulturellen Kiez.
Der Feminismus sollte sich endlich mit sozialer Ungleichheit befassen. Stattdessen steht auch nach 40 Jahren "Der kleine Unterschied" viel zu oft im Zentrum der Debatte.
Männer können vieles, aber eines können sie immer: schlafen. Woher kommt dieses Bedürfnis? Zu viel Erfolg? Zu wenig? Es ist ein Wanken zwischen Herrschaft und Hingabe.
Der große Autor E. L. Doctorow ist tot. Man liest sein letztes Werk, "In Andrews Kopf", das nun gerade auf Deutsch erscheint, aber kann es uns trösten?
Hier sind Latte-macchiato-Mütter sympathisch: Anke Stellings Roman "Bodentiefe Fenster" ist eine erzählerische Großtat direkt aus unserer verunsicherten Gesellschaft.
Dorthin will Goethes Clavigo, der eleganteste Karrierist der deutschen Theatergeschichte. Stephan Kimmig zerlegt den Reißer bei den Salzburger Festspielen.
Wer deutsche Filmtheoretiker wie Siegfried Kracauer studiert, muss sie im Original verstehen – auch als Japaner. Ein Seminar in Tokio über Schreibstile wie Kaninchenbaue
Vor einem Jahrzehnt endete der Krieg um die neue Rechtschreibung. Ein Gespräch mit Hans Zehetmair, der damals als bayerischer Kultusminister an vorderster Front stand.
Diesen Text hatten wir vergangene Woche in alter Rechtschreibung eingeschmuggelt. Hier noch einmal in korrigierter Fassung. Die aktuelle Schreibweise ist kursiv gesetzt.
Hamburgs erster Drei-Sterne-Koch legt los: In Kevin Fehlings neuem Restaurant gibt es nur einen Tisch. Der ist schlangenförmig – so kann man auch Separees bilden.
In Hamburg werden so viele Gebäude abgerissen wie in kaum einer anderen Stadt. Nur zehn Prozent sind 100 Jahre oder älter. Warum nehmen so viele Bewohner das hin?
Der Wimbledon-Sieger Michael Stich hat im Tennis Millionen verdient. Was bedeutet ihm das und welche Ziele verfolgt er heute? Ein Gespräch zum Turnier am Rothenbaum
Bislang hatten Makler einen schlechten Ruf, aber ein gutes Einkommen. Jetzt gilt: Wer bestellt, der zahlt ihr Honorar. Nützt das etwas? Erste Eindrücke aus Hamburg
Monica Lierhaus hat offen erklärt, sie wäre lieber tot als behindert. Sofort war das Internet voller böser Kommentare. Müssen wir unsere Gefühle einer Norm anpassen?
Der Deutschen wichtigstes Küchengerät ist keine Maschine, sondern das Küchenmesser. Seine Kosenamen zeugen von der Liebe zum Schnippeln. Sie haben sie uns verraten.
Katy Perry will eine Villa in Los Angeles kaufen. Nur war das Haus bisher ein Kloster. Zwei Nonnen weigern sich, an Perry zu verkaufen. Zählt ein Jesus-Tattoo gar nichts?
Wie ist das, wenn man ganz Europa gegen sich aufgebracht hat? Manchmal können nur Außenseiter erkennen, was wirklich schiefläuft, sagt Yanis Varoufakis.
Interview: Marcus Gatzke, Mark Schieritz und Jana Simon
Das erste Glas Rotwein ist das beste. Dann das zweite. Und dann das dritte. Sollte man damit aufhören? Oder aus gesundheitlichen Gründen lieber Craft-Beer trinken?
Schatzkammer, Erinnerungsspeicher, Unterbewusstsein unserer Häuser: Der Keller ist der geringste aller Räume. Es ist Zeit, ihn neu zu entdecken. Hinab in die Unterwelt.
Frühstücksbier, Polyesterbettwäsche und Maulwurf-Maskottchen. So lustig geht es auf einem Campingplatz mit Ostseeblick zu. Zum Glück ist der Kampfhund-Typ auch schon da.
Toni Garrn lebt den Traum vieler Frauen. Als Supermodel reist sie ständig um den Globus. Sie selbst träumt davon, dass ihre Kleidungsstücke ordentlich im Schrank hängen.
Begriffe wie Transmann und Transfrau sind heute salonfähig. Nur die Mode hadert noch mit der Geschlechtsneutralität: Die sommerlichen Espadrilles könnten das ändern.
Sonntagfrüh im roten Sportwagen von Hamburg nach St. Peter-Ording: Wenn man vergessen hat, wie peinlich das aussieht, lässt der Leichtsinn nicht lange auf sich warten.
Man muss nicht jeden Trend mitmachen. Am Modegewürz Kreuzkümmel führt allerdings kein Weg vorbei – selbst eine gewöhnliche Maissuppe wird dadurch zu einem Ereignis.
Schritt für Schritt zu skandinavischem Design: Diese einfache Garderobe aus Holzbügeln, Perlen und Lederschnüren ist so schön, dass sie Mänteln Konkurrenz machen wird.
Die Arbeiten des Künstlers Erwin Wurm wirken leicht und humorvoll. In Wahrheit musste er sich seinen Stil hart erarbeiten. 4.000 D-Mark im Monat haben ihm dabei geholfen.