Quer durch Deutschland verfallen Schulen, werden gerade so weit instand gesetzt, dass sie noch den Brandschutzbestimmungen entsprechen. Mehr nicht. Quer durch Deutschland haben sich Eltern und Schüler daran gewöhnt, dass Kommunen nur eingreifen, wenn Eltern lautstark protestieren, die Lokalpresse berichtet oder die Schließung einer Schule droht.
Würde man die Deutschen ganz allgemein fragen, wie es um ihr Land bestellt ist, würde eine große Mehrheit sagen: ganz gut. Es gibt natürlich Probleme. Aber im Grunde funktioniert alles. Mit Blick auf die Schulen muss man aber sagen: stimmt nicht. Dort, wo die Grundlage für den Wohlstand von morgen gelegt wird, gleicht Deutschland einer Bildungsbaracke. Es herrscht ein Investitionsstau, der so groß ist wie beim Straßenbau. Aber Schlaglöcher bekommen eben mehr Aufmerksamkeit.
Deshalb haben wir die Leser von ZEIT und ZEIT ONLINE gefragt: Wie sieht es in den Schulen Ihrer Kinder aus? Rund 3.000 Eltern haben geantwortet, und fast die Hälfte von ihnen gibt an: Die Ausstattung der Schule ihrer Kinder sei "eher schlecht" oder wirklich "schlecht". Und fast 90 Prozent der Eltern geben an, sie seien schon einmal aufgefordert worden zu streichen, zu renovieren oder mit Sachspenden auszuhelfen, weil die Schule allein die Instandhaltung der Gebäude nicht mehr bewältigt bekommt.
Ein Rundgang durch das Campe-Gymnasium in Holzminden ist wie der Besuch einer Ruine. Alle paar Meter bleibt Schulleiter Georg Muschik stehen: Mal lässt sich die Holzverkleidung einer Wand lösen, dahinter sammeln sich Moder und Milben. Mal ist das Fenster einer Hoftür eingeschlagen und notdürftig mit Pressspan ausgebessert worden. Mal wachsen aus der Decke des Gebäudes aus den Siebzigern kleine weiße Stalaktiten. Welcher Stoff aus dem Betongemisch sich da löst? Weiß keiner. Als im Frühjahr ein Wasserrohr in einem Nebengebäude brach, weichten zwei Decken vollständig durch. Aber statt einer Baufirma rief Muschik den Schlüsseldienst. Bis heute sind die Klassenzimmer gesperrt.
Säßen in der Schule keine Teenager, lungerten im Treppenhaus nicht Oberstufenschülerinnen herum, man könnte das Campe-Gymnasium für ein verlassenes Gebäude halten. Und auf eine Art ist es das ja auch: Es ist ein Haus, das schon vor Jahren sich selbst überlassen wurde. Wie kann das sein?
Der Landkreis Holzminden, der für die Schule verantwortlich ist, liegt sehr idyllisch im Süden Niedersachsens, eines der wohlhabenderen Bundesländer. Die Hügel sind waldig, die Städte gepflegt und hübsch. Es gibt hier mittelständische Unternehmen mit globalen Märkten und sogar eine Fachhochschule, an der man Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit studieren kann. Holzminden ist nicht Berlin-Wedding und auch nicht Duisburg-Marxloh, kein latentes Krisengebiet, das gerade noch so den Zentrifugalkräften der Gesellschaft widersteht.
Es ist der Normalfall.
Fragt man die Schulleiter und Eltern, aber auch die zuständigen Bürgermeister und Landräte überall im Land, warum ihre Schulen so marode sind, ist die Antwort im Grunde immer die gleiche: Es sei doch was gemacht worden, nur eben zu wenig.
In Holzminden zum Beispiel war ein Neubau geplant, das Modell steht noch in Georg Muschiks Büro: Ein großer, sehr eckiger Bau quer durch den Hinterhof des Schulareals. Doch der Bau sollte fast 40 Millionen Euro kosten. Geld, das der Landkreis gerne aufgebracht hätte – aber nicht hatte.
Viele Kommunen haben schlicht nicht genug Geld, um ihre Aufgaben ordentlich zu erledigen. Also pfuschen sie, machen nur das Dringlichste und hoffen, dass das reicht. Tut es aber nicht.
So sehen Eltern die Schule von heute
Rund 3.000 Leser von ZEIT und ZEIT ONLINE haben unseren Fragebogen ausgefüllt. Diese Umfrage ist nicht repräsentativ, sie zeigt aber, wie groß das Problem ist.
Kommentare
Das passt aber so gar nicht zum "reichen Deutschland", und schon gar in die heutige "Zeit"!
Das Problem liegt woanders: sämtliche Leistungen z.B. in Sachen Bauunterhaltung, bei denen mehr als 10.000 Euro Aufwand erforderlich sind, sind nach der Vergabeordnung Bau bundesweit, teilweise sogar europaweit auszuschreiben. Die Ausschreibungsverfahren erfordern einen sehr hohen bürokratischen Aufwand, da der Baubereich extrem korruptionsgefährdet ist.
Entfernt. Wir wünschen uns eine möglichst artikelnahe Debatte. Bitte bleiben Sie beim Thema. Die Redaktion/dd
Der Kommentar, auf den Sie Bezug nehmen, wurde bereits entfernt.
Dieses Thema gehoert aber nicht in die Kategorie 'Aktuelle Neuigkeiten'. Dafuer muessten wir uns schon jahrelang schaemen. War dann aber doch nicht so wichtig, oder?
[...]
Gekürzt. Bitte bleiben Sie beim Thema. Die Redaktion/dd
Entfernt. Wir wünschen uns eine möglichst artikelbezogene Diskussion. Stoßen Sie hier bitte keine Debatte zu einem anderen Thema an. Danke, die Redaktion/dd
Der Kommentar, auf den Sie Bezug nehmen, wurde bereits entfernt.