Es ist noch nicht lange her, da galten Tiere als lebende Automaten; ähnlich wie man Kinder noch bis ins 18. Jahrhundert hinein als sprechende Automaten betrachtete. Auf den Münzeinwurf folgte die entsprechende Warenausgabe – auf Futter die Zutraulichkeit, auf Schläge die Furcht. Man sah die Tiere einem strikten Reiz-Reaktions-Schema unterworfen, das durch ererbte Instinkte vorgegeben war. Selbst Lern- und Kommunikationsverhalten hielt man nur in den engen Grenzen des genetischen Codes für möglich, und dieser Code galt als eine Art unveränderliche Software, mit der das Gerät beziehungsweise Tier schon im Auslieferungszustand beziehungsweise bei der Geburt ausgestattet sei.
Insofern erübrigte sich für den naturwissenschaftlich aufgeklärten Menschen alle Einfühlung – alle Fragen nach Gefühlen, Empfindungen und Schmerzen der Tiere. Diese Fragen galten als Kitsch. Niemand, ein paar romantische Spinner ausgenommen, wäre auf die Idee gekommen, von einem Seelenleben der Tiere zu sprechen, wie es jetzt Peter Wohlleben in seinem gleichnamigen Bestseller ganz selbstverständlich tut. Was hat sich da verändert? Wie kommt es zu dem Massenerfolg eines Buches, das allen Nüchternheits- und Wissenschaftlichkeitsgeboten der Moderne widerspricht?
Der Erfolg und übrigens auch das Wagnis des Autors sind bei Weitem erstaunlicher als bei dem Vorgängerbuch, ebenfalls einem Bestseller, das von dem Geheimen Leben der Bäume erzählte. Auch dort rückte Peter Wohlleben Naturwesen in die Reichweite menschlicher Einfühlung, aber das war wenig mehr als ein rhetorischer Trick. Die wissenschaftlich gut gesicherten Erkenntnisse über das Kommunizieren von Bäumen untereinander, über Botenstoffe und Selbstorganisation im Pflanzenkollektiv wurden von ihm nur so erzählt, als handele es sich um Subjekte, die ein Bewusstsein ihres Tuns und Seins haben. Die Vermenschlichung – das, was man abfällig Anthropomorphismus nennt – war lediglich ein Sprachgestus. Die Analogien zum Menschen, der ja auch Botschaften austauscht und sich im Kollektiv organisiert, blieben genau dies: bloße Analogien, zum besseren pädagogischen Verständnis. Und natürlich sollte auch Respekt geweckt werden für die Pflanzen, die mehr sind als ein bloßer Rohstoff, viel mehr sogar.
Von einem Seelenleben der Tiere zu sprechen, und sei es nur fragend, geht aber weit darüber hinaus. Das ist kein sprachlicher Anthropomorphismus mehr, sondern eine Hypothese mit Anspruch auf Plausibilität, und zwar schon deswegen, weil sich der Mensch mit dem Tier in einer gemeinsamen Evolutionskette befindet – auch er ist ein Tier. Das aber heißt, dass Verhaltensähnlichkeiten keineswegs Analogien sein müssen, es können auch Verhaltensverwandtschaften sein. Ein Tier, das trauert, muss nicht nur für das menschliche Auge zu trauern scheinen – es könnte tatsächlich trauern. Die Einfühlung, die der Naturwissenschaftspositivismus jahrzehntelang für Kitsch, zumindest für trügerisch gehalten hat, könnte durchaus zu Recht versucht werden. Und mehr noch: Sogar die Einfühlung in die Einfühlung des Tieres wäre begründbar – also auch der früher gerne belächelte Satz "Mein Hund spürt, dass ich traurig bin".
Peter Wohlleben ist kein naiver Schwärmer. Er ist studierter Forstwirt, mit drei Jahrzehnten Praxis und entsprechend praktischer Nüchternheit. Er weiß, dass er sich auf ungesichertes Terrain begibt, wenn er den Abstand zwischen Tier und Mensch – den Abgrund funktionalen Missverstehens – solchermaßen verkleinert. Ein typisches Missverständnis ist beispielsweise, einem Tier emotionale Zuwendung zu unterstellen, das in Wahrheit nur gefüttert werden will. Aber selbst in diesem Falle ist nicht das Tier der Automat, sondern der Mensch ist in der tierischen Perspektive ein Automat. Und nicht alle Verhaltensweisen lassen sich auf diese Art von Berechnung reduzieren. Wohlleben hat viele Beispiele dafür, wie sich die naive Intuition (die als naiv denunzierte Intuition) durch genaue Beobachtung bestätigt – so lassen sich tatsächlich persönliche Freundschaften zwischen Tieren nachweisen. Er hat aber auch ein gutes theoretisches Argument: Der Abstand verkleinert sich von selbst, wenn man ihn nicht als Abstand von Mensch zu Tier, sondern als Abstand von Tier zu Tier sieht, erst recht von Säugetier zu Säugetier. Er verkleinert sich noch einmal, wenn es sich im Falle der Haustiere um eine jahrtausendelange Züchtung zur Menschennähe handelt.
Die klassische Verhaltensforschung hat gerade deshalb immer einen Bogen um die Haustiere gemacht: weil in ihnen der Mensch als Züchter immer schon enthalten ist und daher nicht als objektiver Beobachter auftreten kann. Peter Wohlleben geht sogar einen charakteristischen Schritt darüber hinaus. Nicht nur das Haustier ist an den Menschen herangezüchtet worden, der Mensch selbst hat nach Jahrtausenden ein kulturell vermitteltes, vielleicht sogar inzwischen genetisch ererbtes Vorwissen über diese Tiere.
Das leicht und flüssig, gleichzeitig unterhaltsam und vorsichtig geschriebene Buch täuscht ein wenig über die wissenschaftliche und theoretische Beschlagenheit des Autors. Man könnte es leicht unterschätzen, wenn nicht die paar Fußnoten, die er hier und da macht, profunde Kenntnis der einschlägigen Forschungen verrieten. Noch weniger sollte man allerdings, trotz des sanften Tons, seine polemische Energie unterschätzen. Wohlleben liebt es, alle erstaunlichen Beobachtungen über die Fähigkeiten, die Intelligenz und Kommunikationsbegabung von Wildtieren stets mit ein und derselben Pointe zu versehen: dass sich diese Fähigkeiten auch bei Schweinen finden lassen. Kolkraben erkennen ihr Spiegelbild? Das tun Schweine auch. Rabenvögel lernen einen persönlichen Namen? Schweine auch.
Hier liegt nämlich das moralische Dilemma – und der wahrscheinliche Grund dafür, warum die Moderne so heftig daran interessiert war, Tieren ein Innenleben abzusprechen. Es war die Voraussetzung dafür, sie der industriellen Massenproduktion und deren Grausamkeiten auszuliefern. Automaten konnte man auch der Automatisierung unterwerfen. Und ebenso wahrscheinlich ist, dass die Exzesse dieser Industrialisierung nun den Blick auf den grundlegenden Fehler lenken, der sie erst hat entstehen lassen. Dieser Fehler war, das Tier als das ganz Andere zu denken.
Das ist es aber nicht. Peter Wohllebens Buch enthält die indirekte, darum nicht weniger energische Aufforderung an den Menschen, aus seiner herrischen Überlegenheitsposition herauszutreten und sich wieder in die Schöpfung einzusortieren – als Mitgeschöpf unter Geschöpfen. Die Fähigkeit dazu hat der Mensch, es bedarf gar keines moralischen Appells, sie aufzurufen. Sie besteht in der instinktiven Empathie, die jeder spürt, der sich dem Pulsschlag unter einem Fell, dem Zutraulichkeitswiehern eines Pferdes oder auch nur dem Blickkontakt mit einem Schwein aussetzt, den immer wachen, aufmerksamen, forschenden, schön bewimperten Schweinsäuglein. Das Tier ist eine Person, nicht weniger als der Mensch. "Verkauft man nicht fünf Sperlinge für zwei Groschen? Dennoch ist vor Gott nicht einer von ihnen vergessen." (Lukas 12,4)
Peter Wohlleben: Das Seelenleben der Tiere. Ludwig Verlag, München 2016; 240 S., 19,99 €
Kommentare
"Das Seelenleben der Tiere"
Vielen Dank für dieses Buch! Da stellt sich die Frage:
Wie kann Mensch nur so grausam sein, und diese liebenswerten Geschöpfe fressen?! Ich träume von einer Gesellschaft, in der Mord ein Mord ist. Unabhängig davon, wer das Opfer ist!
"Wie kann Mensch nur so grausam sein, und diese liebenswerten Geschöpfe fressen?!"
der Mensch, insbesondere Kinder, sind auf das Eisen und Vitamin B12, das in Fleisch enthalten ist, angewiesen.
Es ist für Kinder lebensnotwendig, Fleisch zu essen.
Es gab schon mehrere Tode bei Kindern infolge veganer Ernährung durch die Eltern:
http://www.smh.com.au/wor...
"In recent months, Italy has seen multiple cases of children on vegan diets being hospitalised for malnutrition. In June, a 2-year-old girl was brought to a hospital in Genoa, where she spent several days in intensive care after doctors found her to be suffering from vitamin deficiencies and low levels of hemoglobin. And last June, an 11-month-old baby, whose parents are vegans, was treated for severe malnutrition at a hospital in Florence
Similar cases have played out in other countries as well. In 2007, a vegan couple were given life sentences after their 6-week-old baby boy died of starvation in 2004."
Erwachsene können sich ernähren, wie sie wollen. Aber Kinder sind für eine gesunde Ernährung von ihren Eltern abhängig.
Interessant, ich werde es lesen. Es wird ja gemeinhin unterschätzt, dass Schweine intelligenter als Delphine und ähnlich intelligent wie Schimpansen sind. Dass Deutsche 60 Mill. von ihnen im Jahr schlachten, macht sie für uns offenbar nicht so interessant. Übrigens gelten Hühner seit einigen Jahren als intelligenter als menschliche Kleinkinder. Ich gehe allerdings davon aus, dass uns das noch sonderbarer vorkommt, nachdem wir 650 Mill. von ihnen jährlich hierzulande essen. Die Empathiefrage erübrigt sich nach neuerer Forschung bekanntlich auch. Selbst im Internet kursieren Videos von Hunden, die mit einem verdurstenden Fisch mitfühlen und ihm versuchen Wasser zuzuführen. Auch wurde vor rund 10 Jahren die moderne Annahme widerlegt, dass Neid lediglich ein soziales Konstrukt sei. Schimpansen haben in einer berühmt gewordenen Studie gezeigt, dass sie Neid empfinden, sobald ihr Nachbar etwas Besseres bekommt; plötzlich schmeckt ihnen eine Frucht nicht mehr, die ihnen zuvor noch schmeckte. Ich bin kein Vegetarier, das am Rande, aber man sollte sich der Deppenargumente entledigen, wenn man ernsthaft der Frage nachgehen möchte, warum und wie viele Tiere wir töten, und warum es schwerfällt deren Intelligenz anzuerkennen, trotz beeindruckender Studien.
Es sind sogar nicht nur Schimpansen, sondern Kapuzineräffchen, die d ein Gefühl für Gerechtigkeit haben. Und Ratten sind überaus hilfsbereit und altruistisch.
Gibt keinen Grund, Denken und Fühlen bei Tieren auszuschließen.
Sobald man darauf mittels objektiv messbarer Parameter kommt, gestehe ich dem ganzen auch Wissenschaftlichkeit zu. Den Rest der Verhaltensforschung der sich auf reine Verhaltensbeobachtung stützt, nicht.
"Nicht nur das Haustier ist an den Menschen herangezüchtet worden, der Mensch selbst hat nach Jahrtausenden ein kulturell vermitteltes, vielleicht sogar inzwischen genetisch ererbtes Vorwissen über diese Tiere."
Kulturell? Kommt auf die Kultur an. Genetisch? Wie kommt man denn auf das schmale Brett?
Schon mal was von Epigenetik gehört?
Das Buch über die Pflanzen war ja schon sehr spannend,
weil das geheimnisvolle Leben der Pflanzen
sehr im Verborgenen stattfindet.
Der Autor hat sein neues Buch neulich im TV
sehr erkenntnisverbreitend vorgestellt.
Das Buch über die Tierwelt
muss jetzt aber nicht ideologisch gekapert werden.
Rinder können auch ganz lieb gucken.
Habe ich schon rausbekommen.
Können aber leider auch sehr lecker sein.
Es gibt nebenbei auch Vögel,
die ihr Spiegelbild auf Glasscheiben bekämpfen...
Sind so lange lecker, bis man krank wird. Ich kenne viele Fleischesser die verstorben sind, weil kein Antibiotika mehr geholfen hat.