Das beste Mittel, um am Morgen nach einer frostigen Nacht eine eisfreie Windschutzscheibe zu haben, ist Vorbeugung: Man deckt die Scheibe am Abend vorher ab. Aber der Scheibenabdecker steht natürlich auf einer Stufe mit dem Schattenparker. Was also tun, wenn das Eis bereits da ist?
Kratzen ist mühsam. Den Motor im Stand warm laufen zu lassen ist verboten. Chemische Enteiser kosten Geld. Da ist die Heißwasserdusche ein einfaches Mittel, sie wirkt in Sekunden. Was spricht dagegen?
Zum Beispiel der ADAC. Der warnt, dass eine solche einseitige Erhitzung das Glas unter Spannung setzt. Die Scheibe besteht aus zwei Glasschichten mit einer Kunststofffolie dazwischen. Dehnt sich die eine Schicht aufgrund der Hitze aus und die andere nicht, kann das Glas springen. Wohlgemerkt, es kann, es muss nicht. Die Scheibe hält einiges an Temperaturunterschieden aus, etwa wenn bei kaltem Wetter im Auto das Heizgebläse läuft. Ich habe keine einschlägigen YouTube-Videos gefunden, obwohl es die sonst zu jedem Missgeschick gibt. Die Gefahr des Zerspringens besteht aber, insbesondere dann, wenn die Scheibe schon einen kleinen Schaden hat, den der Besitzer vielleicht noch gar nicht bemerkt hat.
Doch zum Glück muss es ja kein heißes Wasser sein. Eine Flasche kaltes oder lauwarmes Wasser aus der Leitung tut den Job genauso gut. Gießen Sie es über die vereiste Scheibe, und wischen Sie sofort mit dem Abzieher nach, bevor sich eine neue Eisschicht bilden kann. Diese Methode empfiehlt sogar der ADAC.
Die Adressen für "Stimmt’s"-Fragen: DIE ZEIT, Stimmt’s?, 20079 Hamburg oder stimmts@zeit.de.’’
Das "Stimmt’s?"-Archiv: www.zeit.de/stimmts’’
Diesen Artikel finden Sie als Audiodatei im Premiumbereich unter www.zeit.de/audio
Kommentare
Mach ich schon seit 10 Jahren - klappt immer super!!
Stimmt!
Daneben wird auch ein wenig Essig empfohlen oder ein wenig Salz.
Ich nehme alles zusammen und mit lauwarmen Wasser klappt das
gut.
Schade finde ich nur, daß es seitens der Autohersteller keine weitergehenden
Pflichten gibt, wie zB beheizbare Scheiben generell einzubauen, ect..
Ich kenne jetzt die Kosten nicht, würde aber denken, die halten sich in Grenzen.
Zusätzlich hätte man noch gute Effekte, wie Unfallgefahr gesenkt und auch
Umweltverschmutzung durch warmlaufen gesenkt.
Bei meinem Ford Mondeo macht das eine heizbare Windschutzscheibe.
Einfach und elegant. Möchte man nicht mehr missen, wenn man öfters mit Eis auf Scheiben zu tun hat.
Und selbst bei Eisregen auf der Scheibe schmilzt dieser von unten ab, so dass man problemlos die Scheiben wieder eisfrei bekommt.
Das schützt nebenbei auch die Scheiben vor Kratzern von Eiskratzern.
So einen Mondeo hatte ich auch. Voriges Modell. Haben Sie schon einmal den Handy- und GPS-Empfang unter dieser heizbaren Scheibe mit dem Empfang unter einer normalen Scheibe verglichen?
Glas dehnt sich so gut wie gar nicht aus, wenn dann der Rahmen herum
Als Kind habe ich gläserne Puddingschalen zerstört indem ich sie - gefüllt mit heißem Pudding - zur schnellen Abkühlung in den Schnee auf dem Balkon gestellt habe. Es knackt laut und das wars dann mit dem schönen Glas.
Zwei bis drei Sprudelflaschen mit warmen Wasser aus der Wasserleitung über die Scheibe gekippt und die Autoscheibe ist außen eisfrei. Vor allem beschlägt die Scheibe innen auch nicht mehr - im Unterschied zum Kratzen oder chemischen Enteisern. Die Methode habe ich früher im Winter immer angewandt, bevor ich inzwischen meine Autos in Garagen unterbringen konnte. Eine Scheibe ist nie geplatzt und ich habe mich deshalb immer über diese Warnungen gewundert. Vielleicht ist der Hinweis auf diese einfache Merthode schlecht für das Geschäft mit Enteisungssprays.
Ja ja, Verschwörung, Verschwörung!
Haben Sie den Artikel nicht gelesen? Dort wird doch gesagt, dass es mit lauwarmen Wasser problemlos geht! Man sote nur auf heißes (!) Wasser verzichten!