Ballert ihr ne Kugel in den Kopf!
Langsam fährt Lamya Kaddor vor die Friedrich-Althoff-Schule in Dinslaken. Es ist ein Dienstagmorgen Ende November, aus den Räumen der Sekundarschule leuchtet es neonhell. Wäre alles so, wie es sein sollte, würde sie jetzt ihren Familienvan parken, ins Klassenzimmer gehen und ihr Fach unterrichten, islamische Religion. Würde mit Achtklässlern über den Propheten sprechen, über Gott, über das Leben als Muslim in Deutschland. Würde mit ihnen nicht nur über Koransuren diskutieren, sondern auch Themen anpacken, die die Jugendlichen bewegen. Wie Jungs und Mädchen miteinander umgehen sollten etwa. So wie sie es die letzten 13 Jahre getan hat.
Aber sie wendet und fährt weiter. Es ist nicht mehr alles so, wie es sein sollte.
Seit Ende September bekommt sie eine Flut von Hassmails aus dem rechten Lager. Wüste Gewaltfantasien sind dabei, Sätze wie "Nachts kommen wir dich holen", etliche Morddrohungen. Eine Mail beginnt mit "Heil Hitler". Der Schreiber fordert, sie solle vergast werden. Da wird es Lamya Kaddor, 38 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern, zu viel. Die Lehrerin lässt sich vom Schuldienst beurlauben, bis zu den Sommerferien 2017. Sie sieht nicht nur ihr Leben bedroht, sondern auch das ihrer Schüler und Kollegen.
Auslöser für die Hetzereien ist ihr jüngstes Buch. Die Zerreißprobe heißt es, Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht. Es handelt von Integration. Damit die gelingen könne, so schreibt sie, müssten sich nicht nur die Einwanderer anpassen. Auch die Mehrheitsgesellschaft habe eine Bringschuld. Es gehe um ein neues deutsches Wir. Stattdessen verkomme Deutschland in Teilen zu einer Hassgesellschaft. "Wir haben ein Rassismus-Problem."
Das "auch" in ihrer These wird nicht wahrgenommen. Wie könne sie es wagen, sie als Ausländerin, Deutsche zu kritisieren und etwas von ihnen zu verlangen. Das ist das Grundrauschen, aus ihm tönen schrill die Hassparolen. In 100 Fällen hat sie Strafanzeige gestellt.
Lamya Kaddor ist nicht nur Lehrerin, sondern seit Jahren eine wichtige Stimme der Muslime in Deutschland. In Büchern und Gastbeiträgen streitet sie für einen liberalen Islam. Sie legt sich mit den Funktionären orthodoxer Islamverbände genauso an wie mit Islamisten und Islamkritikern. Kaddor teilt seit Jahren aus und ist es gewohnt, seit Jahren einzustecken – von konservativen Muslimen genauso wie von Fundamentalisten und Rechten. Aber diese Maßlosigkeit hat sie noch nicht erlebt.
Wer ist diese Frau, die in jeder Talkshow sitzt, wenn das Thema einmal mehr Islam in Deutschland heißt, die fast zwanghaft interviewt wird, wenn es um Kopftuch, Integration oder Islamismus geht. Was treibt sie an?
Vielleicht muss man noch einmal von vorne beginnen. Lamya Kaddor erzählt ihre Geschichte im Bugaz Chicken und Kebab-House in Dinslaken neben einem Edeka-Supermarkt. Vom Parkplatz aus sieht man den Zechenturm von Lohberg, stillgelegt 2006. Später wird Kaddor noch durch das als Islamisten-Hochburg geltende Viertel führen. Bei Bugaz gibt es ein türkisches Frühstücksbüfett. Es ist gut besucht, von Deutschstämmigen genauso wie von Türkischstämmigen. "Wie immer", sagt Kaddor. Geht es ums Essen, funktioniert Integration reibungslos. Kaddor trägt einen blauen Pullover, die Haare offen.
Ihre Eltern kommen 1976 aus Syrien nach Deutschland, der Vater ist Flugzeugmechaniker, in Deutschland arbeitet er am Fließband. Ihre Tochter Lamya wird 1978 in Ahlen geboren. Die ersten Jahre wächst sie in einem Viertel am Rand der Stadt auf. Viele Ausländer wohnen dort, viele Türken. Es gibt ein Wir, und es gibt die anderen, das sind die Deutschen. So bekommt sie das von beiden Seiten mit. Mit den Eltern redet Lamya nur Arabisch, Deutsch lernt sie von den großen Geschwistern und im Kindergarten. Nicht bewusst, das läuft nebenher, und es läuft gut. Bevor sie in die Grundschule kommt, ziehen die Eltern in Richtung Stadtmitte, in ein "deutsches Viertel". Das war wichtig, sagt sie. Unter ihnen wohnte eine sehr herzliche Oma, die den Kaddor-Kindern Geschichten vorlas.
Für ihre Eltern ist sie Araberin, in der Schule ist sie Ausländerin, der Einfachheit halber "Türkin". Sie selbst fühlt sich deutsch und arabisch. Sie bekommt muttersprachlichen Ergänzungsunterricht – den türkischen. Anders als viele ihrer türkischen Mitschüler schafft Lamya es aufs Gymnasium. Den Eltern ist Bildung wichtig, sie halten sie zum Lernen an. Die Grundschullehrerin glaubt an Lamya. "Wenn sie etwas will, dann macht sie es sehr gut", sagt sie den Eltern. Lamya will.
Sie hat noch Kontakt zu ihrer Lehrerin, Frau Leber. Nach Auftritten im Fernsehen schreibt diese ihrer ehemaligen Schülerin manchmal. Neulich war Frau Leber auf einer von Kaddors Lesungen und hat ihr eine Mappe mitgebracht, voll mit Bildern aus ihrer Schulzeit. "Es hängt so viel an einzelnen Personen", sagt Kaddor. Integration habe immer mit Menschen zu tun, die an einen glauben. Heute überwiege bei vielen die Angst vor dem Fremden.
Im November veröffentlichte die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Studie mit dem Titel Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände. 40 Prozent der Befragten glauben, die deutsche Gesellschaft werde durch den Islam unterwandert. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos aus der vergangenen Woche schätzen die Befragten den Anteil der Muslime in Deutschland auf 21 Prozent. Tatsächlich sind es fünf.
In den neunziger Jahren werden aus "den Ausländern" "die Migranten". Kaddor findet das eigenartig, sie ist nicht nach Deutschland eingewandert, sie ist hier geboren. Diskriminiert fühlt sie sich nie, aber so ganz dazugehörig auch nicht. Sie spielt Basketball, etwas überraschend bei ihrer Größe, aber sie weiß auch im Sport, wie man sich durchsetzt. Unter ihrem Bild in der Abi-Zeitung steht: "Unser weiblicher Rambo." Statt BWL, wie es sich die Eltern gewünscht hätten, studiert sie Erziehungswissenschaften und Islamwissenschaften in Münster. Eine Bauchentscheidung, der Islam nimmt nun eine immer wichtigere Rolle in ihrem Denken ein. Die Eltern sind religiös-konservativ, die Mutter trägt Kopftuch. Religion und ihre Regeln sollten nicht hinterfragt werden. Lamya tut es trotzdem immer wieder. "Ich ging damit bald nicht nur meiner Mutter auf die Nerven."
Nach ihrem Abschluss will sie ihre Doktorarbeit schreiben, es kommt anders – in NRW startet ein Schulversuch zu islamischem Religionsunterricht. Lehrer werden gesucht, Kaddor wird angefragt vom Schulministerium, sie will, und sie macht einen ziemlich guten Job.
Kommentare
Ich denke nicht dass die Deutschen eine Bringschuld haben . Akzeptanz muss man sich erarbeiten. Ich glaube Frau Kaddor wenn sie einen liberaleren Islam möchte ,allerdings bin ich sicher dass andere Verbände das nicht so sehen.Hier fehlt ihr eine gewisse Haus macht. Wenn Luther nicht den Zuspruch eines Teils der Deutschen Fürsten gehabt hätte wäre aus der Reformation nicht viel geworden. Von daher sind diese Bemühungen zum Scheitern verurteilt. Was die Bringschuld angeht so ist hier sehr viel an Kursen ,finanziellen Zuwendungen,Unterkünften etc. ehrenamtliches Engagement getan worden ,ja ich habe den Eindruck es wurde zu viel getan. Deshalb ist es Pflicht des Einwanderers sich hier Akzeptanz zu erarbeiten. Man setz t dann ja auch Einwanderer die sich einbringen mit diesen Argumenten herab. Was mir noch besonders auffällt ist die Tatsache dass es bisher keinen Wohlfahtsverband, keine Sozialstationen, keine
"Akzeptanz muss man sich erarbeiten."
Haben die meisten nicht schon mer als genug getan, um akzeptiert zu werden?
Sie sprechen hier von Einwanderern, die Sprachkurse, Unterkünfte, finanzielle Zuwendung benötigen. Tatsächlich geht es um die, die schon in dritter und vierter Generation hier sind.
Eine Quelle der nachvollziehbaren Frustration ist, dass man auch als gewöhnlicher Durchschnittsbürger, verheiratet, zwei Kinder, Krankenpflegerin und Handwerker, einmal zwei Wochen Strandurlaub im Jahr, immer noch nicht als eben das akzeptiert wird, sondern als Angehöriger einer exotischen Spezies. Und nur in der Anerkennung dieses Normalzustands besteht unsere Bringschuld. Das ist alles. Ist das immer noch zu viel für Sie?
Fortsetzung es keine Altenheime gibt die Caritas schreibt Wir sind gerne mit Rat zur Stelle .Machen müssen die Muslime das selbst ,dann hören auch die Klagen auf man fühle sich b enachteiligt. Hier wäre ein idealer Wirkungskreis für junge Muslime und Musliminnen
Wie kommen Sie jetzt auf Altenheime?
Entfernt. Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen. Danke, die Redaktion/ms
Woher wissen Sie, dass das der Hauptgrund ist?
Die Wahrheit ist doch, dass Frau Kaddor nicht für die meisten Muslime spricht. Ich bin selbst Lehrerin und den Islam, den sie vertritt, habe ich bei Schülern und deren Eltern nicht angetroffen.
Deren Wandlung muss von ihnen selbst vollzogen werden, wenn sie wollen. Mir scheint aber, dass die Notwendigkeit von denen, die das Problem sind, nicht gesehen wird.
Statt das zu thematisieren, macht sie Nebenschauplätze auf und projiziert auf die deutsche Gesellschaft. Natürlich gibt es auch Vollidioten und Rassisten, aber sind es wirklich die, die die Integration der Muslime schwierig macht? Ich meine, nein. [...]
Gekürzt. Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen. Die Redaktion/sq
Sehe ich genauso