Wut, Angst, Terror. Deutschland könnte ein dramatisches Wahljahr erleben. Ideale Gegnerin für all diejenigen, die die bundesdeutsche Normalität verachten: Angela Merkel
Amerikas Anspruch auf globale Führerschaft hat jahrzehntelang die internationale Ordnung bestimmt. Er war auch moralisch begründet. Mit Donald Trump ist das vorbei.
Die Obamas verliehen dem Weißen Haus Grandezza – gerade weil sie dort lebten, als wäre nichts dabei. Und doch hinterlassen sie damit ein politisches Statement.
Zwei syrische Jugendliche verlieben sich, heiraten und fliehen. Nun leben sie in Deutschland und fürchten, dass der Bundesgerichtshof ihre Ehe annulliert.
In der aktuellen Sicherheitsdebatte fordern Politiker Fußfesseln, Ausreisezentren und Abschiebehaft. Doch was heißt das? Und geht das überhaupt? Dieses Glossar erklärt es
Von Heinrich Wefing, Gero von Randow und Jochen Bittner
Rechter Terror entfaltet sich zuerst in den sozialen Medien. Später wird er aktiv. Deshalb muss der Staat gegen Hass- und Gewaltbotschaften im Netz vorgehen.
Das Bundesverfassungsgericht verkündet sein Urteil im NPD-Verbotsverfahren. Grünen-Politikerin Renate Künast mahnt: Die Sache könnte ein zweites Mal schiefgehen.
Zwei Gemeinden im Allgäu möchten ihr Skigebiet erweitern – und haben plötzlich Feinde. Weil die Gästezahlen stagnieren, steht dieser Streit dem gesamten Alpenraum bevor.
Am 20. Januar 1942 soll auf der Wannsee-Konferenz die "Endlösung der Judenfrage" beschlossen worden sein. Doch heute ist das umstritten. Das Morden ging weit früher los.
1860 München führt ein Leben am Rande der Insolvenz. Ohne das Geld eines Investors aus
Jordanien wäre längst Schluss. Der hat gerade einen neuen Trainer eingestellt, den zwölften in
fünf Jahren. Wie der Traditionsclub und ewige Feind des FC Bayern die Realität aus den Augen
verlor
Sie hat Dänemark regiert, jetzt kämpft Helle Thorning-Schmidt für die ärmsten Kinder der Welt. Zurück in die Politik will sie auf keinen Fall, sagt sie im Interview.
In weiten Teilen des Kontinents wächst die Wirtschaft. Das Beste daran: Viele junge Leute, die in Übersee studiert haben, kommen wieder in ihre Heimat.
"Produziert in den USA, oder zahlt eine satte Grenzsteuer!" US-Autobauer freuen sich nicht über Donald Trump. Denn der könnte ihr weltweites Zulieferernetz zerstören.
Werbefachleute wissen, wie man Kunden Wahrheiten präsentiert, die sie dennoch missverstehen. "Alles bis zu 70 Prozent reduziert" und "Alles ab 1 Euro" sind die Klassiker.
Bilder gequälter Mäuse und Affen – solche Kampagnen wirken, sagt Hirnforscher Wolf Singer. Er fordert mehr Überzeugungsarbeit, warum Tierversuche dennoch nötig sind.
Der weltweit erste voll autonome Wagen ohne Fahrer könnte aus Deutschland kommen – und tatsächlich helfen, Unfälle zu verhindern. Tests sollen im Sommer beginnen.
Blicken Patienten zuversichtlich in die Zukunft, überstehen sie schwere Operationen besser. Das zeigt eine neue Studie. Sie könnte die Behandlung entscheidend verändern.
Um den Äquator ist es das ganze Jahr über warm. Warum also sollten Bäume dort in Etappen wachsen? Doch so einfach ist es nicht. Auf den Spuren der Jahresringe
Alles Krieg und Krise, Populisten benehmen sich wie Großkünstler. Da müssen wahre Künstler zu einer neuen Bestimmung finden! Eine Antwort auf Christine Lemke-Matwey
Martin Walser erzählt in seinem Roman "Statt etwas oder Der letzte Rank", wie man Frauen und Kritikern entkommt. Selbstbezichtigung hilft immer noch am besten.
Thomas Meineckes Postgender-Roman "Selbst" dekonstruiert gekonnt alle Geschlechterzuschreibungen. Wenn es doch nur nicht so anstrengend wäre, ihn zu lesen.
Als Migration noch Emigration hieß: Françoise Frenkel erzählt in "Nichts, um sein Haupt zu betten" von ihrer Flucht vor den Nazis. Ein trauriges Buch voller Humanität.
Donald Trump ruft "Amerika zuerst" und zeigt so, wie wenig der linke Internationalismus erreicht hat. Doch die populistische Rückkehr zum Territorialen wird vorübergehen.
Sollte Erdoğans Entwurf einer Verfassungsreform bewilligt werden, wäre das Parlament quasi ausgeschaltet. Erstmalig steht der türkische Parlamentarismus infrage.
Sandra Hammamy hat Hunderte Flüchtlinge aus Schlauchbooten gezogen. Nun fragt sich die Uni-Dozentin: Wie kann ich Hausarbeiten korrigieren, wenn dort Kinder ertrinken?
Kruzifix? Kopftuch? Kaum ist ein heikles Problem geklärt, stellt sich das nächste. Am besten findet Religionsunterricht statt, ohne die Schüler voneinander zu trennen.
Vor zehn Jahren wurde das Elterngeld eingeführt, um Väter einzubinden. In machen Städten nutzen es zwei Drittel der Väter, in anderen gerade mal zehn Prozent. Warum?
Zum Reformationsjubiläum erscheinen auch für junge Leser unterschiedlichste Bücher über Luther. Die Bandbreite begeistert, aber überzeugen die Inhalte?
Hetao hat einen kleinen Bruder, das ist in China etwas Besonderes. Lange Zeit durften Paare dort nämlich nur ein Kind bekommen. Zu Besuch bei einem Nicht-mehr-Einzelkind.
Wahlen in der Handelskammer waren früher langweilig. Dieses Mal aber bekämpfen sich gleich mehrere Bündnisse. Was wollen Rebellen, Moderate und Konservative?
Olaf Scholz hat angekündigt, dass Hamburgs Kulturpolitik bald einen neuen Chef bekommt. Warum hat das so lange gedauert? Nicht nur das macht diese vier Kreativen unruhig.
Interview: Maximilian Probst und Christoph Twickel
Kann Selbstoptimierung Sünde sein? Auf keinen Fall. Wer sich in der Tugend des Verzichts übt, wird nicht nur schön und schlank, sondern findet Erlösung.
Christ&Welt wollte wissen: Was macht den Kirchen am meisten zu schaffen? 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche antworteten binnen einer Woche auf unsere Umfrage.
Gerhard Ludwig Müller, der oberste Glaubenshüter des Vatikans, gilt als Antipode des Papstes. Nun jedoch springt er Franziskus in dessen gößter Bewährungsprobe bei.
Dem Kapitalismus an allem die Schuld zu geben, ist praktisch, weil der Kapitalismus niemals eine Gegendarstellung verlangt oder mit einer Waffe in einer Redaktion steht.
Die Berliner feiern gern. Heißt es. Das stimmt zwei Winter lang. Dann haben sie keine Lust mehr auf Schlangestehen im Nieselregen. Und kochen Huhn in Granatapfelsoße.
Die Landschaftsmaler des ausgehenden 19. und angehenden 20. Jahrhunderts haben besonders gern heimische Landschaften gemalt. Welche genau, zeigt unsere Deutschlandkarte.
Kürzlich postete Heidi Klum ein Bild, auf dem sie mit ihrem Ex-Mann Seal im Schnee zu sehen ist. Ein Schelm, wer hier Erotik vermutet. Denn ein Skifoto sagt so viel mehr.
Jeder Dritte hat Probleme mit dem Schlafen. Wen wundert's in dieser explodierenden Nachrichtenwelt. Wie können wir es trotzdem schaffen, nachts die Stopptaste zu drücken?
Schlafwandlerin, Dornröschenschläfer, Narkoleptikerin: Zwei Frauen und ein Mann erzählen von den Qualen, die sie erleiden, weil ihr Schlaf krankhaft gestört ist.
Der Sänger Clueso macht aus seinen Träumen keine Songtexte. Aber einen guten Liedtext zu suchen ist, als jage man einem Traum nach. Auf andere wirkt das oft merkwürdig.
In den sechziger und siebziger Jahren waren Aufnäher ein Kommunikationsmittel. Sie zeigten, zu wem man politisch gehörte. Heute sind die bunten Patches nur noch Deko.
Das Münchner Wasser ist hart. So hart, dass kein Tee mehr schmeckt und die Rohre verkalken. Zumindest gegen Letzteres hilft ein seltsames Gerät. Es piepst, aber es hilft.
Josefine Preuß wäre Gerichtsmedizinerin geworden, hätte es mit der Schauspielerei nicht geklappt. Sie hat keine Berührungsängste und ist genau. Das hilft ihr auch am Set.
Der Science-Fiction-Autor William Gibson blickt in die Zukunft wie niemand sonst. Ein Gespräch über bionische Füße, Donald Trump – und darüber, was jetzt auf uns zukommt.
Ein Kunstwerk, das Stasi-Chef Erich Mielke in Auftrag gegeben haben soll, wird in Miami zum Kauf angeboten: Für 20 Millionen Dollar. Manches an der Geschichte ist faul.
Als junger Hippie zog Hans Donner von Wien nach Rio de Janeiro. Über Nacht wurde er dort zum einflussreichsten TV-Designer der Welt. Nun will er die Uhr neu erfinden.
Der Tiroler Paul Flora zeichnete 14 Jahre lang für die ZEIT und revolutionierte dabei die deutsche Karikaturenlandschaft. In Innsbruck sind seine Werke jetzt ausgestellt.
Wahl verloren, Wahlkampf gewonnen. Sprachforscherin Elisabeth Wehling erklärt, warum die FPÖ trotz der Niederlage von Norbert Hofer gestärkt in die nächsten Jahre geht.
In einem Jahr wählt die Stadt Zürich eine neue Regierung. Seit Monaten bereiten bürgerliche Parteien und Medien das Terrain, um die Vorherrschaft von Rot-Grün zu kippen.
Ode an den Dampfkochtopf, der Generationen von Schweizer Hausfrauen prägte, und an seinen Erfinder Jacques Kuhn, der viel mehr war als ein Pfannenproduzent.