Der US-Präsident dehnt das Schlachtfeld im Nahen Osten aus – ohne zu wissen, was damit gewonnen werden soll. Dabei stärkt Trump jene Regime, die den Terror befördern.
Acht Deutschtürken sprechen über die Folgen der türkischen Politik für ihr Leben. Viele wünschen sich weniger Eskalation und mehr Verständnis für einander.
Von Moritz Aisslinger,
Marc Brost,
Tina Hildebrandt u.a.
Für manche Juden ist die AfD trotz Deutschtümelei attraktiv: Ihnen gefällt die Haltung der Partei zum Islam, weil sie Angst vor muslimischem Antisemitismus haben.
Nach dem Anschlag von St. Petersburg wird das Brandenburger Tor nicht in russischen Nationalfarben angeleuchtet. Das ist falsch, aber Mitgefühl kann man nicht verordnen.
Der Preis für die Freiheit von der EU heißt "Little England". Europa auf der anderen Seite wird Großbritanniens Stimme gegen Etatismus und Regelungseifer vermissen.
Die deutschen Behörden wussten fast alles über Anis Amri. Trotzdem konnte er in Berlin mit einem Lastwagen zwölf Menschen töten. Rekonstruktion eines Staatsversagens.
Von Mohamed Amjahid,
Daniel Müller,
Yassin Musharbash u.a.
T-Shirts, Autos, Magazine: Alles bewerben Firmen jetzt mit Feminismus. Aus einer politischen Idee wird ein modisches Must-have. Dabei sollte Feminismus unerträglich sein.
Bundesbank-Chef Jens Weidmann über Fehler in der Euro-Krise, die Gefahr eines Handelskriegs und ein denkwürdiges Gespräch mit Mario Draghi bei Chips und Wein
China verbietet den Handel mit Elfenbein. Doch schon bisher läuft das Geschäft im Verborgenen ab. Der Handel ist in der Hand skrupelloser internationaler Kartelle.
Der frühere EU-Handelskommissar Peter Mandelson hält die britische Regierung für naiv. Es dominiere eine antieuropäische Ideologie, sagt der Labour-Politiker.
Staatsanwälte durchsuchen Kanzleien, die für deutsche Konzerne wie Volkswagen deren Affären aufarbeiten. Das geht gar nicht, findet der Anwalt André Szesny.
Wissenschaftler arbeiten daran, den größten Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: ein längeres Leben. Diesem Ziel sind sie schon sehr nahegekommen.
Ärzte wollen das Altern aufhalten. Erste Medikamente, die das könnten, werden ausprobiert. Nur, was macht das mit uns? Ein Gespräch mit Medizinethikerin Christiane Woopen
Ingo Barth ist Physiker und taub. Das stellte ihn vor viele Hürden, bis heute muss er härter arbeiten als seine Kollegen. Über die Hürden für gehörlose Wissenschaftler
20 Millionen Deutsche haben chronische Schmerzen. Viele davon therapieren sich selbst – mit den falschen Mitteln. Deshalb hier ein paar Tipps, wie man es besser macht.
Bald lassen sich Elektroautos mit Mondlicht aufladen, versprach ein Unternehmen vor ein paar Jahren. Gute Idee. Doch mit der Leuchtkraft des Mondes gibt es ein Problem.
"Warte, bis du erst Kinder hast!" "Will nicht!" Zwischen Eltern und Kinderlosen herrscht ein harter Wettbewerb um das richtige Lebensmodell. Warum sind alle beleidigt?
Schnelle Schnitte, gehetzte Worte und ein von Rache getriebener Politiker. Die TV-Serie "Baron Noir" präsentiert sich meisterhaft ambivalent im französischen Wahlkampf.
Wer viele Platten verkauft, bekommt einen Echo. Diesmal sind viele Musiker nominiert, die besonders deutsch sein wollen. Und manche geben sich sehr aggressiv.
Brexit und Trump provozieren politische Bekenntnisse, auch unter klassischen Musikern. Man kann sich streiten, ob Twittern gegen Rechtspopulismus wirklich mutig ist.
In ihren Romanen hat Margaret Atwood vieles vorhergesehen, was uns heute ängstigt. Ein Gespräch über die düstere Zukunft und neue Lösungen für Ratten und Menschen
Johannes Bobrowski ließ sich weder vom Osten noch von West vereinnahmen. Drei Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag des Dichters geben Einblicke in ein glänzendes Werk.
Bertelsmann braucht dringend einen Co-Investor, um seine Verlage vor Umstrukturierungen zu bewahren. Am besten einen mit einer halben Million in der Tasche.
Graeme Macrae Burnets Krimi "Sein blutiges Projekt" war für den Man Booker Prize nominiert. Der fiktive Dokumentarroman über einen Fall von 1869 ist ein Meisterwerk.
Der Autor Ian Buruma erzählt von seinen jüdischen Großeltern in der englischen Immigration. Dabei entsteht ein Panorama, das Privates und Welthistorisches verbindet.
Ein Dokumentarfilm, der das Leben verändert. Raoul Pecks "I Am Not Your Negro" erzählt die Geschichte der schwarzen Bürgerrechtsbewegung und der Ignoranz der Weißen.
Der 2002 verstorbene Künstler Michel Majerus stand in der Tradition von Andy Warhol, de Kooning und Frank Stella. Nun wird seine Kunst in Berlin groß gezeigt.
Fatma Aydemir hat mit "Ellbogen" einen Migrantenkinder-Roman geschrieben. Aber sie muss darin erst die Klischees der Berlin-Wedding-Welt hinter sich lassen.
Die schwarze Art, fromm zu sein: Die African Angels singen an einem der weltbesten Opernhäuser – und kommen alle aus dem Kirchenchor. Ein Besuch in Kapstadt.
Unser Autor ist für vier Wochen in die sächsische Kleinstadt Bautzen gezogen. Folge 5: Mitbewohner Knut spricht das erste Mal hoffnungsvoll über die Stadt.
Was ist eigentlich aus der Kibbuz-Bewegung geworden? Dmitrij Kapitelman besucht die klassenlosen jüdischen Gemeinden in Israel – und entdeckt feine Gastgeber.
Sie wollten nie nach Erding? Jetzt sind Sie nun mal da. Sie entdecken – na, was wohl? Und am Ende des Rundgangs ruhig noch ein Glas Wein trinken. Ist okay.
Es beginnt am Frühstückstisch und in den Kitas: Schon Fünfjährige lernen, wie Demokratie funktioniert. Wird die neue Generation so politisch wie keine zuvor?
Die Orbán-Regierung möchte die liberale Central European University mit einem neuen Gesetz loswerden. Rektor Michael Ignatieff spricht von "purer Schikane".
Ausgerechnet unter Trump für ein Jahr in Amerika? Vier Austauschschüler über hitzige Unterrichtsdebatten, Streit mit Gasteltern und Angst um ihre mexikanischen Freunde
Ein Jugendlicher wird an der Alster erstochen, ein Manager verschwindet spurlos. Die Angehörigen bleiben geschockt zurück. Wie kann Beistand in so einer Lage aussehen?
Der Journalist Constantin Schreiber besuchte deutschlandweit Moscheen für eine Buchrecherche. In Hamburg beeindruckten ihn die vielen Besucher – und ein junger Imam.
Marcell Jansen hätte für Millionen in China Fußball spielen können. Stattdessen beendete er seine Karriere beim HSV und verkauft lieber Kompressionsstrümpfe. Warum nur?
Das nächste Hamburger Bauwerk der Nachkriegsmoderne soll abgerissen werden: das ehemalige Commerzbank-Hochhaus. Ein Glück für den Investor. Eine Blamage für die Stadt.
Windräder bauen, unnütze Kraftwerke verhindern, Wärme recyceln: Der grüne Umweltsenator Jens Kerstan setzt Trends. Warum hat seine Partei so wenig davon?
Nicht nur Auto-vernarrt: Ein Hamburger Fahrrad-Blogger hat für den Springer-Verlag die "Bike Bild" entwickelt. Hier können selbst erfahrene Radler noch dazulernen.
In der Jugend war die Ehe für unseren Autor nur etwas für Spießer. Dann heiratet er seine langjährige Partnerin. Das hat seinen Blick auf die Ehe für immer verändert.
Eine Syrerin wuchs als Muslimin auf, dann trat sie zum Christentum über. Weil ihr Bruder sie verfolgte, sucht sie nun Schutz in Deutschland – so wie viele Konvertiten.
Martin Schulz kritisiert zu hohe Managergehälter in Deutschland. Dabei wäre es wichtiger, wenn sich der Kanzlerkandidat über die Europäische Satansbank aufregen würde!
Kochbücher sind die neuen Lifestyle-Bibeln. Dabei will man beim Essen doch nicht in Schönheit sterben. Dieser französische Cake mit Käse macht satt und glücklich.
Buchstabieren muss seine Heimatstadt häufig, wer nicht in einer Metropole wohnt. Glück hat jedoch, wessen Stadt im Duden steht. Unsere Karte zeigt, welche das sind.
Martin Walser ist seit 70 Jahren verheiratet, hat fünf Kinder und gehört zu den erfolgreichsten Autoren der Republik. Jetzt hat er auch noch im Lotto gewonnen.
Während viele italienische Städte in der Vergangenheit leben, träumt man in Mailand vom Morgen. Das lässt Künstler, Designer und Architekten zu Höchstform auflaufen.
In Mailand kann man als junger Designer ganz schön alt aussehen. Gesucht wird Erfahrung, kein Sturm und Drang. Trotzdem bleibt Ilaria Innocenti. Was hält sie bloß?
Seit 40 Jahren schreibt Matteo Thun Designgeschichte und versteht sich wie kein anderer auf die Kunst der Provokation. Zu Besuch bei einem alternden Draufgänger
Mit ihrem Mailänder "Salone Satellite" protegiert Marva Griffin Wilshire seit Jahren junge Gestalter. Wer kein Talent hat, fliegt raus. Auch wenn es weh tut.
Simone Bonanni hat sich in Mailand verliebt, weil die Stadt ihm viele Anregungen bietet. Wenn er etwas entwirft, fragt er sich: Wie riecht es, wie fühlt es sich an?
Kunst und Künstler zieht es nach Mailand. In riesigen ehemaligen Industriebauten aus Stahl, Glas und Sichtbeton kommen Werke zur Geltung wie kaum an einem anderen Ort.
Der Film "I Am Love" löste weltweit Bewunderung für die Stadt aus, in der er spielt: ein Gespräch mit dem Regisseur Luca Guadagnino, den Mailand sehr fasziniert.
Der Franzose Philippe Tabet war so schlecht in der Schule, dass Lehrer ihm rieten, Klempner zu werden. Nur das Zeichnen fiel ihm leicht. Das prägte seinen weiteren Weg.
Die Künstlerin Judith Kerr überlebte die Nazis und führte eine glückliche Ehe. Mit 93 Jahren träumt sie davon, noch ein letztes Buch zu Ende schreiben zu dürfen.
Die Sängerin Leslie Feist verwandelt wie keine Zweite persönliche Gefühle in Musik und Texte. Nach einer dunklen Zeit in ihrem Leben kehrt sie nun ins Rampenlicht zurück.
Auf Partys fotografiert Mirko Borsche gerne mit einer alten Polaroid. Der von ihm getesteten digitalen Sofortbildkamera Snap Touch fehlt aber die Magie des Originals.
Als beim französischen Regisseur Bertrand Tavernier Krebs diagnostiziert wurde, dachte er, es sei vorbei. Seine Rettung waren ein guter Arzt und vor allem: seine Frau.
Konrad Pesendorfer hat die österreichische Statistikbehörde in einen relevanten politischen Mitspieler verwandelt und liefert Argumentationshilfe für brisante Debatten.
Eben hat ein Pro-Europäer die Präsidentschaftswahlen in Österreich gewonnen. Jetzt, im Vorwahlkampf, hält die Regierung wieder die altbekannte kritische Distanz zur EU.
Jeden Tag bolzt der Schauspieler Jurek Milewski mit gut 30 Sachen auf seinem Tretroller durch das Salzburger Umland. Er ist der schnellste Österreicher auf dem Kickbike.