Kann es sein, dass unsere Gesellschaft ihre Stärke vergisst, weil populistische Wirklichkeitsbehauptungen kaum merklich die Wahrnehmung verschoben haben?
Eine solche tektonische Verschiebung vollzieht sich gegenwärtig auf dem Feld der Energiepolitik, meint nun Claudia Kemfert. Ihre Stimme hat Gewicht: Die 48-jährige Kemfert war Beraterin der EU, ist Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen, parteilos, eine ausgewiesene Wissenschaftlerin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, ein unerschrockener Medienprofi zugleich. Sie gilt als die Expertin, so sehr, dass ein unfeiner User Kemferts wissenschaftliche Publikationsliste aus dem Wikipedia-Eintrag gelöscht hat. Der Aktivist nennt sich "Informationswiedergutmachung".
Kemfert greift an: Sie trägt die Diagnose einer gefährlichen Vergessenheit in ihrem neuen Buch im Kampfmodus vor: Das fossile Imperium schlägt zurück. Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen. Sie stellt dar, wie die alten industriellen Riesen und die neuen Oligarchen der fossilen und atomaren Energieversorgung jene demokratischen Volkswirtschaften lähmen, die sich auf die erneuerbaren Energien ausrichten.
Ihre These lautet: Es herrscht Krieg. Während in den Vereinigten Staaten der Oligarchenkönig Donald Trump die Reindustrialisierung Amerikas durch die Vorherrschaft des Ancien Régime aus Kohle, Öl und Atom sichern will, während Putins Russland seine Macht auf den Reichtum an Erdgas und Öl gründet, während die Emissionen alle Höchstwerte toppen und die sanftmütigen Ökologen noch immer entgeistert auf die mächtigen Leugner des Klimawandels starren – währenddessen ist die europäische, demokratische Energiewende in Gefahr.
Höchste Zeit, ruft Kemfert, selbst in den Kampf zu ziehen, mit Argumenten und Demonstrationen, in den Parlamenten und Institutionen, denn Aufschub verträgt die Energiewende nicht, weder ökonomisch noch im Blick auf die Glaubwürdigkeit Deutschlands in der Welt: weil es nach herkulischen Kraftanstrengungen nun Verträge, EU-Normen, internationale Abkommen gibt (Paris, Marrakesch, Klimaschutzplan und so fort). Und altmodisch ökologisch: weil die Energiequellen der atomarfossilen Welt der Schöpfung nicht zumutbar sind.
Kemferts Argument: Der Umbau war politisch verabredet, jetzt aber wissen die Marktakteure und Bürger nicht, woran sie sind. Eine Wirtschaft kann so nicht gedeihen. Denn Energie gleicht in modernen Gesellschaften dem Blut in den Adern. Die Ökonomin streitet deshalb für die Erneuerbaren als tragfähige Energiebasis, aber die Demokratin empört sich darüber, dass eine Vereinbarung nicht mehr wirksam sei, die Europas Stärke symbolisiere. Alle beklagen Europas Wanken. Aber diese europäische Errungenschaft ist wie vergessen.
Rückblende, wichtig zur historischen Vergewisserung, bei Kemfert Teil 1: Deutschland hat sich seit den späten neunziger Jahren, mit einem Rollback 2005, dann aber dezidiert seit 2011 regierungsverbindlich für die Ausrichtung der Volkswirtschaft auf erneuerbare Energien entschieden; diese Energiewende, die sich bis 2050 über Jahrzehnte erstrecken soll und auf einen Anteil von 80 Prozent Erneuerbaren zielt, wurde schnell zu einer deutschen Erfolgsgeschichte, schon heute wird ein Drittel des Stroms in den Haushalten aus Erneuerbaren gedeckt, und die Überproduktion reichte im Winter 2016/17 gar, um Strom nach Frankreich zu exportieren.
Die Gesellschaft, selbstbewusst, war der Politik anfangs um Nasenlängen voraus: Die bastelnden Bürger hatten längst begonnen, zur allseitigen Überraschung, sich durch Solarzellen auf dem Dach und Heizkraftwerke im Keller von der alten atomarfossilen Energiewelt zu verabschieden, als die Politik nach dem Reaktor-GAU von Fukushima neu an den gesetzlichen Rahmen zu schrauben begann.
Kommentare
Höchst interessant - einerseits. Höchst bedenklich - andererseits.
Da bleibt nichts anderes übrig als eben zu kämpfen: Mit Argumenten und Fakten gegen "Postfakten".
Wofür? Für ein Gelingen der Energiewende in Deutschland. Und für ein Verschwinden der Kohle als Energieträger. Schleunigst!
Danke Claudia Kemfert für die Analyse und für den Alarm!
"Die Expertin" erzählt viel Stuss, einige Beispiele:
1) "Das deutsche Stromnetz ist das sicherste weltweit…". Fehlleitende Aussage, da die Sicherheit auf den konventionnellen Kraftwerken beruht! Sonst hätten wir tatsächlich Blackouts, siehe z.B. "Agorameter" zw. 16.1. und 26.1.2017.
2) Die Klimaziele werden für Strom in DE weitgehend verfehlt, weil Wind, Sonne und Biomasse (importiert aus den USA…) AKW und Gas ersetzen, anstatt Kohlekraftwerke. So einfach ist es: Warum sagt es aber "die Expertin" nicht?
3) "Risiken der Atomindustrie". Ziemlich "fake Science": siehe z.B. Markandya & Wilkinson, Electricity generation and health, the Lancet, 2007, oder UNSCEAR-Bericht zu Fukushima (…"in general, doses were low and that therefore associated risks were also likely to be low".).
4) "Eine Überlastung der Netze droht nicht durch erneuerbare Energien". Schlicht falsch: Die Schwankungen von Wind und Sonne brauchen tatsächlich einen besseren Stromnetz, um sie überregional auszugleichen, was i.d.R. günstiger als grossumfängliche Speicher ist und der Aussage Herrn Matthes entspricht. Konzepte wie "Power-to-Gas" mit Gaskraftwerken werden eine Weile benötigen…
Warum sagt keiner , dass sich die Kernenergie nie gerechnet hat? Bei jeder volkswirtschaftlichen Gesamtrechungen kam raus, dass Kosten weit höher waren als die Erlöse. Für die Unternehmen hat es sich nur gelohnt weil man es ihnen gestattet hat die wesentlichen Kosten auf die Allgemeinheit abzuwälzen.
Machbarkeitsstudien unter realistischen Maßnahmen, was technisch möglich ist fehlen gänzlich.
Wieso wird nicht erzählt, dass das ganze eine ziemlich große Umverteilung ist an Investoren, welche eine garantierte Rendite bekommen?
Also neoliberale Beglückung unter grünem Deckmantel fürs Gewissen? Andernfalls würden die günstigsten Technologien am meisten Gewinn machen, aber nein, man verteilt per Gießkanne Geld.
Weil es nicht stimmt.
Seit wann die Dorfgemeinschaft, die sich ein Windrad zusammengespart hat, ein Fall von gemeiner Umverteilung ist?
Oder der Hausbesitzer der eine Solaranlage am Dach hat?
Ich weiß nicht...vermutlich sind die alle einfach schlimmer als die netten guten Leute aus der Mitte der Gesellschaft die ein AKW betreiben? =)
Manchmal fragt man sich schon...
Mit liberal oder neoliberal hat die ganze Energiewende nun wirklich nichts zu tun. Das ist pure Planwirtschaft. Lobbyverbände und deren Klientel Leben auf Kosten des Steuerbezahlers. Was frueher die Landwirtschaft war und teilweise noch ist (Biogas) sind heute Wind- und Solarindustrie.
Mit alternativen Fakten soll der Steuerzahler dazu gelockt werden, noch mehr Geld fuer ökologisch sinnlose Subventionen bereitzustellen. Belohnung ist ein gutes Gewissen, das man sich bewahren kann so lange man sich nicht in die technischen Detaljs vertieft. Frau Kemfert macht nur Ihre Arbeit als Lobyistin, allerdings etwas plump.
Was ein Blödsinn...
Weil die "traditionelle" Energiegewinnung ja zum Glück überhaupt keine Lobby hat...
Der Markt ist ob der Dominanz der alten Energiezweige und ihrer staatlichen Förderung bereits verzerrt. Also kommen sie uns nicht mit "wirtschaftsliberal"...Liberal sind die wenigsten Märkte in Deutschland und auf der Welt, wenn dort hauptsächlich Großindustrie vertreten ist.
Die Mär von der "freien Marktwirtschaft" ist einfach nicht tot zu kriegen...
Es kommt natuerlich bei Fragen zur Umverteilung immer auf das Auge des Betrachters an, aber wer ein Haus in DE besitzt gehoert zu der Haelfte der Bevoelkerung, die ueberhaupt Vermoegen hat und die die nichts haben, muessen eben auch die EEG Abgabe bezahlen und insofern geht die Umverteilung schon in Richtung von arm zu reich. Die gehobene Mittelklasse wird von den Armen subventioniert und dies ist in DE sehr haeufig der Fall, bspw. auch bezgl. der Familenkrankenversicherung. Aber ich weiss in DE sieht man sich auch als arm an, wenn man 75,000 EUR brutto im Jahr verdient, obwohl man objektiv zu den 10% Top Verdienern zaehlt.
Der Markt ist ob der Dominanz der alten Energiezweige und ihrer staatlichen Förderung bereits verzerrt.
Welche staatliche Förderung der "alten Energiezweige" ( die derzeit die Stromversorgung noch aufrechterhalten) meinen Sie genau?
Es gibt keine Subvention für Kohlenstrom und keinen für Atomstrom (abgesehen von den Subventionen für Forschung und Entwicklung). Es gibt nur eine unfaßbare staatlich-planwirtschaftliche Subvention für EE-Strom. Sie heißt nur anders: Nennt sich " Umlage,".
Es kommt natuerlich bei Fragen zur Umverteilung immer auf das Auge des Betrachters an, aber wer ein Haus in DE besitzt gehoert zu der Haelfte der Bevoelkerung, die ueberhaupt Vermoegen hat und die die nichts haben, muessen eben auch die EEG Abgabe bezahlen und insofern geht die Umverteilung schon in Richtung von arm zu reich.
Könnten Sie das bitte etwas konkretisieren? Ich besitze zwar ein Haus, kann aber nicht erkennen, dass deshalb von "armen" Nicht-Hausbesitzern Geld in meine Richtung umverteilt wird. Meine Stromrechnung sagt mir, dass ich ebenfalls zur EEG-Abgabe herangezogen werde. Im Gegensatz dazu sehe ich aber, dass (auch) von meinen Steuern - zu Recht - Geld in Form von Wohngeld, HartzIV (nebst kostenloser Krankenversicherung) usw. an diejenigen, die dieser Hilfe bedürfen, verteilt wird.
Für die Braunkohle gibt es indirekte Subventionen: während ein Windradbetreiber seine Anlage zurückbauen muss, ist jetzt schon absehbar dass nach Ende der Tagebaue für die Rekultivierung keinerlei Geld mehr da sein wird, da die Mutterkonzerne die entsprechenden Tochtergesellschaften in Insolvenz gehen lassen werden.
Bei der Atomenergie gibt es indirekte Subventionen (keine Verpflichtung eine Haftpflichtversicherung mit entsprechender Deckungssumme von sagen wir 5 Bio. EUR abzuschließen) und direkte (Haftungsbegrenzung für die Endlagerung).
Und für den Bau neuer Atomkraftwerke will sich die Industrie in England unglaubliche 12 €c/kWh plus Inflationsausgleich garantieren lassen.
Verstehen Sie mich nicht falsch, ich sehe schon, dass die dezentrale erneuerbare Energie vor allem ein Geschäft für die oberen 50% ist...ganz klar.
Wenn ich Hartz 4 bekomme, dann stelle ich weder Solarzellen auf, noch beteilige ich mich an Windrädern.
Jetzt müssen Sie mir aber noch erklären:
Warum ist es verwerflich wenn der 'besser' verdienende Arbeitnehmer, den man als Nachbarn hat, ein bisschen etwas verdient (was ich als gewagtes Argument sehe)?
Gleichzeitig ist es für Sie aber überhaupt nicht verwerflich wenn AKW-Betreiber, Kohlekraftwerke und sonstiges einen guten Schnitt auf Kosten der Bevölkerung machen?
Messen Sie da mit zweierlei Maß oder ist das nur Eifersucht weil Sie den Nachbarn sehen...der Kraftwerksbesitzer aber so weit weg von Ihnen ist, dass Sie gar nicht realisieren wie Ungleich die Gesellschaft ist?
Ein Tipp: Es sollte um die 99% gegen die 1% gehen. Die haben nämlich den größten Teil des Vermögens. Unversteuert, in Steueroasen, etc.
Welche staatliche Förderung der alten Energiezweige???
Wow...da ist schon klar wie manche darauf kommen, dass Erneuerbare schlecht sind.
Bei den erneuerbaren steht alles schön deutlich auf der Stromrechnung.
Bei AKWs und Kohle ist es schön versteckt...
Aber nehmen Sie einfach mal die Unsummen welche Endlagerung, Castor-Transporte und sonstiges verschlingen. Das zahlen Sie.
Und man muss die Augen schon ganz stark zumachen um die ganzen Kohlesubventionen zu vergessen.
Wir sollten mal von diesem Gut gegen Schlecht wegkommen. Das bringt nämlich gar nichts. Wir haben nun einmal ein gewachsenes Energieregime, so würde ich es mal nennen, mit allen Formen der heutigen Energiebereitstellung. Auf der Basis dieses Energiemixes wird heute alle Wertschöpfung betrieben. Dazu zählt dann auch der jetzt notwendige Umbau/Strukturanpassung hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung, wie auch immer die aussehen mag. Erst einmal müsste man klären, wie überhaupt eine nachhaltige Energieversorung auszusehen hat. Rein vom normalen Menschenverstand her müsste man alles nicht dazuzählen, was uns in diesen jetzigen nichtnachhaltigen Schlamassel hineingeführt hat. Das hieße dann sich schrittweise von diesen Formen der Energiebereitstellung zu befreien. Hier aber beißt sich die Katze in den berühmten Schwanz. Wie will man sich von etwas befreien, was man aber auf der anderen Seite unabdingbar für den Umbau/Strukturanpassung benötigt, zumal diese Notwendigkeit auch physikalisch durch solche Parameter wie Energiedichte, Leistungsdichte, Wandelbar-/Speicherbarkeit sowie die Variabilität des Angebots beeinflusst wird und entsprechende Anpassungen erforderlich macht.
Zu dem Zeitpunkt an dem die Betonköpfe die Notwendigkeit eines Wandels begreifen, wird es leider schon zu spät sein. An überkommenen d.h. veralteten und nicht mehr zeitgemäßen Ideen festzuhalten ist nicht konservativ sondern dumm.
Ich fände es dumm, auf eine Technologie zu verzichten, solange es noch keine funktionierende Alternative gibt. Wenn Frau Kemfert oder sonst jemand schlüssig darlegt, wie man ohne Kohlekraftwerke die Versorgungssicherheit gewährleistet, ohne dass die Preise für Industrie, Gewerbe und Haushalte signifikant ansteigen, bin ich der erste, der diesem Konzept zustimmt. Ein solches Konzept gibt es aber nicht.