Helmut Kohl begann als Reformer – und wurde zum Amtsinhaber. Er stiftete Vertrauen – und endete doch verbittert. Nachruf auf einen großen, vielschichtigen Kanzler
In Russland kann man beobachten, wie der Fußball seinen größten Wert verspielt: die Aufmerksamkeit der Fans. Macht, Geld und Prominenz sind längst wichtiger geworden.
Wirkt Homöopathie? Oder ist sie nicht mehr als ein Lifestyle? "Das Wirkprinzip ist bis heute nicht bekannt", sagt Cornelia Bajic, Vorsitzende der homöopathischen Ärzte.
Interview: Josephina Maier und Jan Schweitzer370 Kommentare
Urlaubszeit ist Lesezeit. Aber welche Lektüre gehört in den Koffer? ZEIT-Redakteure empfehlen zwölf spannende Bücher, die Sie mit in die Ferien nehmen sollten.
Von Ursula März,
Alexander Cammann,
Marie Schmidt u.a.10 Kommentare
Helmut Kohl begann als Reformer – und wurde zum Amtsinhaber. Er stiftete Vertrauen – und endete doch verbittert. Nachruf auf einen großen, vielschichtigen Kanzler
Nur wenn die Grünen und die FDP sich halbwegs verstehen, ist im Herbst eine Alternative zur großen Koalition denkbar. Die Chancen stehen schlechter denn je.
Helmut Kohls Totenfeier wird Deutschland und Frankreich verbinden – und dies in einem Moment, da der Kontinent sich behaupten muss wie lange nicht mehr.
Konrad R. Müller ist einer der renommiertesten Porträtfotografen der Nachkriegszeit. Er hat alle Bundeskanzler abgelichtet. Helmut Kohl sah er als nahbaren Menschen.
Ist Europa gerettet? Was nimmt er Merkel übel? Und welchen Grünen hätte er am liebsten geohrfeigt? 99 Dinge, die wir gern noch von Helmut Kohl erfahren hätten
Die Bundeswehrskandale werden nicht von Ministerin Ursula von der Leyen aufgebauscht, sondern von Teilen der Truppe beschwichtigt. Doch es deutet sich eine Trendwende an.
Martin Schulz, Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel – alles Männer. Der SPD fehlt es an einflussreichen Frauen. So kann sie die Kanzlerin nicht besiegen.
Die gescheiterte Kandidatin Insaf Rezagui erklärt, warum sie immer noch für die Sozialistische Partei Frankreichs kämpft, die kurz vor dem Zusammenbruch steht.
Syrien, Irak, Israel – nirgends fließt heute so viel Blut wie im Nahen Osten. Das liegt daran, dass vor 100 Jahren drei Männer gleichzeitig die Welt verändern wollten.
Hans-Joachim Rehse war der einzige NS-Jurist, der in der Bundesrepublik für seine Verbrechen verurteilt wurde – doch dann ging das Verfahren in Revision.
Der Bundestrainer Joachim Löw über die Begegnung mit Russland und Menschen, die trotz der belasteten Geschichte Deutschland manchmal gar als Vorbild sehen.
Interview: Oliver Fritsch und Cathrin Gilbert5 Kommentare
Ein internationaler Trend ist angeblich auch in Deutschland zu beobachten: Hierzulande entstehen nur noch Jobs für Hochqualifizierte und für Hilfskräfte. Aber stimmt das?
Wer in Online-Foren exotische Gerichte besonders euphorisch lobt und preist, dem geht es nicht um Restaurantbewertungen. Solche Leute beweihräuchern nur sich selbst.
Der Zigarettenhersteller Philip Morris will gesünder produzieren. Vorstandschef André Calantzopoulos spricht über Millioneninvestitionen und Heat-Stick-Communities.
Der US-Präsident im Verein mit Sigmar Gabriel und Wladimir Putin: Wenn es um die Handelssanktionen gegen Russland geht, bilden sich neue, ungewöhnliche Allianzen.
Für die FDP läuft es derzeit sehr gut. Woran liegt das? Ein Gespräch mit dem Parteivorsitzenden über Mutproben, Steuerpläne und den Traum vom eigenen Haus
Die SPD will, dass der Spitzensteuersatz erstmals seit 40 Jahren steigt. Das würde die Mittelschicht mehr entlasten als die Vorschläge der CDU. Ob's Martin Schulz hilft?
Wahrscheinlich ist es Ihnen noch nie begegnet. Womöglich haben Sie auch noch nie etwas von ihm gehört: dem Pangolin. Dabei wird kein Tier häufiger geschmuggelt.
Wirkt Homöopathie? Oder ist sie nicht mehr als ein Lifestyle? "Das Wirkprinzip ist bis heute nicht bekannt", sagt Cornelia Bajic, Vorsitzende der homöopathischen Ärzte.
Interview: Josephina Maier und Jan Schweitzer370 Kommentare
Im Wolkenzüchten sind Leipziger Forscher führend. Ein neuer Windkanal erlaubt es ihnen, den Einfluss von Wolken auf das Klima unter naturnahen Bedingungen zu untersuchen.
Jugendliche überschätzen oft ihre digitalen Fähigkeiten. Gerade die, die viel vor dem Bildschirm daddeln, können oft schlecht Fakten von Fake-News unterscheiden.
Das Skandalbuch "Finis Germania" landete auf der Sachbuch-Bestenliste von NDR und "SZ". Rolf Peter Sieferle formuliert darin, was die Rechten in aller Welt denken.
Wim Wenders inszeniert seine erste Oper: Bizets "Die Perlenfischer". Hier spricht er über seine Angst vor dem Chor und die Unmöglichkeit, ein deutscher Patriot zu sein.
Interview: Christine Lemke-Matwey und Katja Nicodemus5 Kommentare
Urlaubszeit ist Lesezeit. Aber welche Lektüre gehört in den Koffer? ZEIT-Redakteure empfehlen zwölf spannende Bücher, die Sie mit in die Ferien nehmen sollten.
Von Ursula März,
Alexander Cammann,
Marie Schmidt u.a.10 Kommentare
Wenn die bürgerliche Freiheit verschwunden ist: Wie lebt es sich mit Nachbarn, die den Diktator wie einen Vater lieben? Eine Alltagsreportage auf brüchigem Boden
Das Große im Kleinen spiegeln und dabei mehr Gefühl wagen: Der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz menschelt in seinem Buch zum Wahlkampf munter vor sich hin.
Peter Sloterdijks Thesen reizen Linksliberale bis aufs Blut. Doch wie er den Wohlfahrtsstaat retten will, kommt einer kommunistischen Vision nahe. Eine Würdigung zum 70.
Ob Documenta oder Biennale, überall herrschen Ausstellungsmacher. Diese Praxis ist rückschrittlich und undemokratisch, sie schadet der Kunst und den Künstlern.
Die Art Basel ist für Kunstgalerien die wichtigste Messe der Welt. Vor allem aber erfährt man nirgendwo sonst mehr über den Kunstgeschmack der herrschenden Klasse.
Sie ist Herausgeberin der Magazine "Flaneur" und "Sofa": Bei Omelett mit Spinat spricht Ricarda Messner über Bernie Sanders und den Moment ihrer Politisierung.
So behauptet sich Herrschaft: Albert Serras großartiger Film "Der Tod von Ludwig XIV." spiegelt perfekt Zeiten, in denen es weniger um Umbruch als um Systemkrise geht.
Der Journalist Mathias Depardon wurde am 8. Mai in der Türkei verhaftet. Jetzt ist er wieder frei – dank intensiver diplomatischer Bemühungen der französischen Regierung.
Der Attentäter Darren Osborne wollte "Muslime töten". Die Politik hat zu wenig unternommen, um islamfeindliche Vorurteile in der Gesellschaft zu verhindern.
Alle reden ständig vom "Wir". Welches "Wir"? Das "Wir" ist eine Täuschung und verschleiert wahre Machtverhältnisse. Wir sollten uns nichts vorgaukeln lassen.
Im Wilden Westen konnte selbst der kleinste Mann Großes schaffen. Freiheit gehörte zum Alltag, Kakteen an den Wegesrand. Wer durch Arizona fährt, kann das nachvollziehen.
Das Omelett, eine einfallslose Eierspeise? Pah! Unser Politikredakteur ist ihm verfallen: Hier stellt er seine Kreationen vor. Folge 9: Artischocke und Zucchini
Andere fahren ins Büro. Sven Klein klettert unter die Erde. Dort hält er die Kanäle instand. Hier erzählt er, "wie es wirklich ist", im Dunkeln für Ordnung zu sorgen.
Wilhelm von Humboldt wird 250. Er wird bis heute verehrt und von vielen vereinnahmt. Schluss damit. Es wird Zeit, sich von seinem Bildungsideal zu verabschieden.
Der Vater unserer Autorin floh 1969 aus Vietnam zum Studieren nach Berlin. Dort träumten die Jungen davon, Amerika zu besiegen. Plötzlich war er mitten in der Revolution.
Günter Prinz war Chefredakteur der "Bild"-Zeitung in den bewegten Jahren nach 1968. Ein Gespräch über Doppelmoral, Terror – und linke Studenten, die er für verrückt hielt
Eine Uni ohne Hörsaal, eine zum Aneinandervorbeireden und eine, an der Studenten ihren Strom erst mal selbst produzieren müssen. Sieben Visionen für die Uni von morgen
Von Armin Nassehi,
Elisabeth von Thadden,
Jutta Allmendinger u.a.44 Kommentare
Mit den "Harry Potter"-Büchern wurde die Autorin Joanne K. Rowling reich. Dabei wollte das erste Buch anfangs niemand drucken. Unsere Autorin erzählt, wie alles begann.
Für den Protest gegen den G20-Gipfel braucht es eine Requisite: die Zahnbürste! Sie ist friedlicher als die Black Power-Faust und verständlicher als das Peace-Zeichen.
Als der Prozess gegen ihn begann, hatte Bülent Çiftlik noch große Zuversicht ausgestrahlt. Doch dann wurde er für die frühere Lichtgestalt der SPD zum persönlichen Drama.
Dagmar Berghoff war die erste Frau der "Tagesschau", dem 20-Uhr-Anker der Deutschen. Mit Waschmittelwerbung und Playboy-Fotos hätte die Sprecherin reich werden können.
Endlich! Der Hamburger Senat hat eine Ausgleichsfläche für den Schierlings-Wasserfenchel gefunden. Und ist der Elbvertiefung damit nur einen winzigen Schritt näher.
Nur weil Putin im Hyatt Hotel wohnt, muss man noch lange nicht die Hamburger Innenstadt verrammeln. Oder besser doch? G20 wird für den Einzelhandel zur Gewissensfrage.
Begeistert, gläubig und gar nicht klerikal: Im Augsburger Gebetshaus gibt sich Kirche ganz anders als im Sonntagsgottesdienst. Ist das noch katholisch?
Den deutschen Papst traf Kanzlerin Merkel nur, wenn es unvermeidlich war. Bei Franziskus ist das anders. Die Geschichte einer nicht ganz uneigennützigen Freundschaft
Von Fabian Klask und Julius Müller-Meiningen13 Kommentare
Im Namen der Toleranz will die rot-rot-grüne Koalition in Berlin ein Kreuz auf dem Neubau des Stadtschlosses verhindern. Ignoranz ist politische Realität geworden.
Die Figur des Judas beschäftigt den israelischen Autor Amos Oz zeit seines Lebens. Ein Gespräch über Judenhass und die Rehabilitation von Jesu treuestem Jünger
Die sechsjährige Lotta kann nicht gehen oder etwas sehen oder selbstständig essen oder sprechen. Aber ihre Familie ist sich sicher: Lotta versteht alles.
Zwei Freunde unterhalten sich über das Leben. Nichts Besonderes? Diese zwei tun es mit Block und Bleistift. Ein Mailwechsel von Christoph Niemann und Nicholas Blechmann
Hinter jeder Erbschaft steckt eine Lebensleistung – irgendwer hat das Geld verdient. Trotzdem steht überall, wie ungerecht das Erben sei. Aber ist der Staat gerechter?
Jasna Fritzi Bauer träumt davon, ein Mafiaboss zu sein. Im Sessel sitzen, Leute herantreten lassen. Ihre Körpergröße von 1,58 cm macht sie mit harten Kommandos wett.
Sascha Chaimowicz hat vor zwei Wochen darüber geschrieben, dass er Junggesellenabschiede schrecklich findet. Matthias Stolz verteidigt das scheinbar bescheuerte Ritual.
Sommerzeit ist Tomatenzeit. Unsere Kolumnistin verschlingt sie in rauen Mengen – frisch mit Salz. Manchmal verarbeitet sie sie auch zu einem Brotsalat mit Ofengemüse.
Wieso in die Ferne schweifen, wenn die Balkone sind so nah? Oder heißt es Balkons? Balköne? Die Karte zeigt, wie die Deutschen den Balkon in die Mehrzahl bringen.
Mit der Baseball-Cap verbindet man keinen festen Typus, sie gilt als jugendlich und auch als Bekenntnis zur westlichen Welt. Nun ist sie zurück auf dem Laufsteg.
Mirko Borsches Söhne gucken kein Fernsehen. Dafür kennen sie sich bestens mit YouTube aus. Letztens konnte er ihnen endlich mal was zeigen: Literal Videos.
Der Fußballprofi Matthias Ginter hat zwei Anschläge erlebt und daraus eine Menge Kraft geschöpft. Er weiß, dass das Leben wie der Fußball auch eine Glückssache ist.